
Der Persische Golf und die Straße von Hormus sind wichtige Handelswege. Viele Schiffe, vor allem Öltanker, sind auf den Routen unterwegs. Eine britische Behörde meldet Probleme.
Der Persische Golf und die Straße von Hormus sind wichtige Handelswege. Viele Schiffe, vor allem Öltanker, sind auf den Routen unterwegs. Eine britische Behörde meldet Probleme.
Nun soll es künftig auch bei Whatsapp Werbung geben. Werbeanzeigen sollen dort geschaltet werden, wo auf abonnierte Kanäle und die Statusanzeigen von Kontakten zugegriffen werden kann.
Millionen Vodafone-Kunden zahlen seit 2023 fünf Euro mehr im Monat. Verbraucherschützer klagen dagegen und rufen Betroffene auf, sich anzuschließen. Die Resonanz ist groß.
Ein Smartphone in Gold und ein Tarif mit präsidialem Symbolcharakter: Trumps Söhne bringen ein weiteres Geschäftsprojekt an den Start. Kritiker dürften darin einen Interessenkonflikt vermuten.
Joachim Nagel sieht in der Eskalation in Nahost Risiken für Deutschland. Trotz guter Konjunkturaussichten mahnt er strukturelle Reformen wie den Abbau von Bürokratie an.
Veraltete Prozesse und fehlende Kontrolle kosten die Kassen Milliarden. Eine neue Studie zeigt, wie Technologien helfen können, das Gesundheitssystem effizienter zu machen.
In puncto Schwarzarbeit wird der Bau immer wieder auffällig, wie sich nun auch an einer bundesweit angelegten Razzia auf diversen Baustellen zeigt.
Die Discounter nennen ihre Preissenkungen „historisch“. Exklusive Zahlen zeigen jedoch erstmals, wie wenig die Kunden davon profitieren. Experten ordnen die Lage ein.
Deutsche Behörden haben in einer internationalen Aktion eine der größten kriminellen Handelsplattformen im Darknet ausgehoben. Der Gesamtumsatz der Plattform lag bei mindestens 250 Millionen Euro.
Viele Menschen in Deutschland versuchen angesichts der Inflation, ihre Ausgaben zu senken. Wobei wird am meisten gespart, und wofür Geld zur Seite gelegt? Eine Studie gibt Antworten.
Das Deutschlandticket soll über das Jahresende hinaus fortgeführt werden. Aber wie genau sollen die Mehrkosten finanziert werden?
Joachim Nagel ist zuversichtlich: Für die deutsche Wirtschaft zeichne sich das Ende der langen Durststrecke ab. Doch in einer grünen Oase werde das Land nicht direkt landen.
Man merkt es etwa beim Tanken: Die gegenseitigen Angriffe Israels und des Iran haben die Öl-Notierungen vergangene Woche nach oben getrieben. Am Beginn der neuen Wochen sieht es etwas anders aus.
Niedersachsens Regierungschef fordert mehr Tempo bei der Förderung von E-Autos. Dem VW-Aufsichtsrat Lies geht es dabei nicht nur um den Klimaschutz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster