
Anfang Juni hatte Trump die Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte auf 50 Prozent hochgeschraubt. Nun gibt es die nächste Erhöhung – zum Leidwesen der Importeure.
Anfang Juni hatte Trump die Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte auf 50 Prozent hochgeschraubt. Nun gibt es die nächste Erhöhung – zum Leidwesen der Importeure.
Viele Altrechner erfüllen nicht die Voraussetzungen für Windows 11 und stehen im Herbst ohne Sicherheitsupdates da. Was tun: den Oldie retten oder ein neues Gerät kaufen?
Valentin Stalf, der Mitbegründer der Neo-Bank N26, gehört bislang zu den Topstars der deutschen Techszene. Nach Kritik an seiner Managerrolle zieht der Wiener sich nun als CEO zurück.
Das Urteil gegen zwei Münchener Anlageverwalter ist rechtskräftig. Die Begründung zeigt, wie schamlos die beiden Steuerhinterzieher in die Staatskasse griffen.
Viele traditionsreiche Familienunternehmen stehen derzeit zum Verkauf oder fusionieren. Das verändert die Lebensmittelindustrie.
Nach zwei schlechten Jahren erwarten die Bauern endlich mehr Ernte. Doch Regen und Trockenheit fordern ihren Tribut. Die Landwirte geben keine Entwarnung.
Die deutsche Landwirtschaft reagiert auf die zunehmend trockenen Sommer. Die Landwirte setzen auf effiziente Bewässerung ihrer Felder und auf eine hitzeresistente Nutzpflanze.
Die EU versucht mit Zöllen, die Importe von E-Autos aus China zu dämpfen. Doch die Kostenvorteile der Hersteller sind gewaltig, sagt ein Experte. Für hiesige Kunden könne es bald billiger werden.
Ohne eine Förderung kleiner PV-Anlagen drohen laut Solarhandwerks-Verband Insolvenzen und Entlassungen. Die Diskussion über ein mögliches Förderende verunsichere auch die Verbraucher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster