
Kanada hatte im Handelsstreit mit den USA zurückgekämpft – war aber auch ohne Deal mit Trump geblieben. Nun will Ottawa offenbar guten Willen zeigen. Der Premier bedient dafür eine Eishockey-Metapher.
Kanada hatte im Handelsstreit mit den USA zurückgekämpft – war aber auch ohne Deal mit Trump geblieben. Nun will Ottawa offenbar guten Willen zeigen. Der Premier bedient dafür eine Eishockey-Metapher.
US-Präsident Trump will Zinssenkungen - und der US-Notenbank-Chef Powell nicht. Nun gibt es erste Anzeichen für Veränderungen beim Leitzins - und womöglich Wechsel im Fed-Vorstand.
Die Bundesregierung plant Entlastungen der Stromkunden - aber kommen die bei allen an? Verbände sagen nein und machen Vorschläge.
Seit Mai 2024 ist Altspeiseöl als aufbereiteter Kraftstoff HVO100 in Deutschland erhältlich. Die Diesel-Alternative wird als nahezu klimaneutral beworben. Eine Studie der Umwelthilfe weckt Zweifel.
Nachdem die Zahlen im ersten Quartal noch besser als prognostiziert waren, hat sich der Trend umgekehrt. Hoffnung gibt es für das zweite Halbjahr. Wirtschaftsministerin Reiche fordert Reformen.
Die Konjunktur verliert spürbar an Fahrt. Doch trotz höherer Zölle ist ein Mini-Wachstum der Exportnation Deutschland im Gesamtjahr möglich. Dafür muss aber auch die Politik liefern.
Ende August greifen neue strenge Post-Vorschriften für die Vereinigten Staaten. Doch wie genau soll das funktionieren? Viele Fragen sind noch unbeantwortet, erste Anbieter ziehen daher die Notbremse.
Der Ferienflieger Condor kann weiterhin nicht auf Vorzugskonditionen für seine Umsteiger beim Konkurrenten Lufthansa setzen. Die Airline baut Alternativen auf, will aber auch Grundsätzliches klären.
Der langjährige Gewerkschaftsvorsitzende ist wegen zahlreicher Bahnstreiks bundesweit bekannt. Von der Arbeitsmoral vieler jüngerer Menschen hält er nicht viel.
Die Adidas-Sandalen „Oaxaca Slip-On“ hatten in Mexiko eine Welle der Empörung ausgelöst. Mit einem Fest in Südmexiko entschuldigte sich der deutsche Sportartikelhersteller nun.
Anders als in den Vorjahren wird einem Bericht zufolge in der Bundesrepublik vor Beginn der Heizsaison deutlich weniger Brennstoff gelagert. Die Grünen warnen, die Regierung beschwichtigt, verweist auf LNG und hohe Preise.
Parken ohne Schranken: Bei Supermärkten, in großen Städten oder an Sehenswürdigkeiten werden oft Auto-Kennzeichen per Kamera erfasst. Das klappt nicht immer - zum Verdruss von Verbrauchern.
Ob beim Einkaufen oder in der Innenstadt: Immer öfter erfassen Kameras beim Parken das Auto-Kennzeichen. Doch das digitale Parksystem hat seine Tücken - viele Verbraucher fühlen sich getäuscht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster