
Der gesetzlichen Rente droht der Kollaps. Vor allem Gutverdiener steuern auf Rentenlücken in Millionenhöhe zu. Doch kluge private Vorsorge schafft Ausgleich.
© Fotolia
An die finanzielle Situation nach dem Berufsleben denken die meisten nicht gerne. Vielen Deutschen ist jedoch klar: Die gesetzliche Rente wird nicht ausreichen; sich frühzeitig um die Altersvorsorge zu kümmern, ist also dringend notwendig. Welche Möglichkeiten zur privaten Vorsorge gibt es? Und wie kann ich mich betrieblich absichern? Hier finden Sie Antworten zum Thema Altersvorsorge.
Der gesetzlichen Rente droht der Kollaps. Vor allem Gutverdiener steuern auf Rentenlücken in Millionenhöhe zu. Doch kluge private Vorsorge schafft Ausgleich.
Viele junge Menschen glauben nicht, dass ihre Rente im Alter reicht. Also? Privat vorsorgen! Laut unserem Kolumnisten kann man damit gar nicht früh genug beginnen.
Neues Gesetz soll insbesondere Menschen mit geringen und mittleren Einkommen helfen, mit „zweiter Säule“ besser von Rente leben zu können.
Die Pilotengewerkschaft Cockpit erklärt Gespräche mit Lufthansa für gescheitert und beantragt eine Urabstimmung zum Streik. Streitpunkt ist die betriebliche Altersvorsorge der Piloten.
Weniger Jobs, weniger Wachstum, hohe Zölle: Die Wirtschaft in den USA schwächelt. Das hat Auswirkungen auf Fonds wie den MSCI World. Ist nun der Zeitpunkt gekommen, in andere Märkte zu investieren?
Wer erst spät mit der privaten Vorsorge beginnt, braucht eine gute Strategie. Das gilt besonders für Beschäftigte in Teilzeit und Selbstständige. Wie das in zehn Schritten gelingt.
Ein Pensionär, eine Sozialarbeiterin, eine Kunsthandwerkerin, ein Pfarrer, ein Ex-Mitarbeiter des Bezirksamts, eine Autorin, ein Rentner: Nur wenige können größere Sprünge machen.
Viele Deutsche träumen vom Eigenheim, das aber nicht nur wegen hoher Kauf- und Kaufnebenkosten häufig unerschwinglich ist. Auch die späteren monatlichen Belastungen nehmen drastisch zu.
Berliner Hochschulen erhalten ab 2026 mehr Geld – aber weniger als zunächst zugesagt. Was die geänderten Verträge sonst noch vorsehen.
Zahlen der Bundesregierung zeigen, wo Beschäftigte mit ihrem Einkommen im Vergleich stehen. Viele nicht sonderlich gut. Aus Sicht der Linken hat Deutschland ein „millionenfaches Lohnproblem“.
Eine Sonderabgabe für Rentner zur Finanzierung des Systems lehnt der „Rentenpapst“ Bert Rürup ab. Er glaubt, dass dadurch auch Bemühungen für die eigene Vorsorge abgewertet werden.
Die Rente wird mit immer mehr Steuermitteln finanziert – zulasten der unter 40-Jährigen. Eine Studie des Wirtschaftsweisen Martin Werding zeigt Auswege – und wie mehr Geld fürs Alter bleibt.
Auch wer schon Rentner ist, kann seine gesetzlichen Bezüge durch weitere Einzahlungen erhöhen. Wir rechnen durch, wann sich das lohnt und was Sie im Detail beachten sollten.
Die meisten Steuererklärungen werden automatisch geprüft. Doch es gibt Angaben, die kritisch sind. Wann Nachfragen wahrscheinlich sind und wann es sich lohnt, direkt Belege mitzuschicken.
Eine Studie der Sparda-Bankengruppe hat alle 400 Kreise in Deutschland untersucht. Wo Käufer das beste Verhältnis von Grundfläche und Preis finden.
Die Umfragewerte sind schlecht, denn bislang konnte der US-Präsident noch nicht alle Versprechen umsetzen. Welche Themen treiben seine Anhänger besonders um? Ein Überblick.
Dresscodes gibt es nicht mehr, und im Büro ist eh alles erlaubt. Wie zieht man sich heute eigentlich richtig an? Unsere Autorin hat ihr halbes Leben gebraucht, um eine Formel für sich zu finden. Ihre besten Tipps.
Die Abgeordneten im Brandenburger Landtag bekommen Diäten, die sich jedes Jahr automatisch ändern. Drei Fraktionen planen eine Neuregelung.
Viele Banken und Neobroker bieten Kinderdepots an – nun auch Trade Republic und Scalable. Wir haben die Angebote ausgewertet: Was sie bieten und worauf Eltern achten sollten.
Die ehemals Oppositionellen haben die Macht im Versorgungswerk offenbar übernommen. Das verheißt nichts Gutes, befürchten manche. Andere glauben an den Neuanfang.
Eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zeigt: Frauen unterschätzen ihre Lebenserwartung, Männer überschätzen sie. Dies kann Auswirkungen auf die Altersvorsorge haben.
Die Arbeitsministerin möchte auch Beamte und Selbstständige in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen lassen. Vom Koalitionspartner gibt es eine harsche Absage. Linke und BSW dagegen stimmen zu.
Jedes Jahr quält sich unser Autor mit seiner Steuererklärung. Dabei lässt sich die eigentlich schnell hinter sich bringen – wenn man seinen Papierkram mit System ablegt.
Der unruhigen Börsenkurse beunruhigen auch viele Privatanleger. Unser Kolumnist gibt Tipps für die richtige Strategie.
Christian Lindner ist Rentenberater. Er sagt: Fehler beim Rentenbescheid gehen fast immer zu Lasten der Betroffenen. Was sind die Gründe? Und was können Rentner unternehmen?
Krankenversicherung, Rentenpolice, Betreuungskosten, Spenden – mit Sonderausgaben können Sie ordentlich Steuern sparen. Ins Detail zu gehen, lohnt sich.
Mittlerweile ist wohl jedem klar, dass die gesetzliche Rente nicht reichen wird. Man muss also selbst auch vorsorgen. Aber wie viel brauche ich denn genau? Und wie komme ich an das Geld?
Das Auf und Ab an der Börse ist nichts für schwache Nerven, vor allem wenn die Rente naht und man das Geld braucht. Wie Anleger ihr Depot sicher machen – ohne komplett auf Aktien zu verzichten.
Unser Autor wusste, worauf er sich einließ, als er sein Geld in ETFs und Aktien anlegte. Angesichts des aktuellen Auf-und-Abs hat er einen Rat für Verunsicherte.
Viele Anleger haben Geld verloren und fragen sich: Wie lege ich mein Geld besser an? Tipps, wie Sie Ihr Depot krisensicher machen.
Das Versorgungswerk zahlt den Lebensabend tausender Zahnärzte in Berlin, Brandenburg und Bremen. Weil sich Gewinnerwartungen nicht erfüllt haben, gibt es intern Unruhe.
Auch 2025 nehmen Väter selten Elternzeit, schon gar nicht ein ganzes Jahr. Der Berliner Peer hat es gemacht – und dabei viel gelernt. Zum Beispiel, was der krasseste Job der Welt ist.
So rosige Börsenzeiten wie zuletzt wird es wohl erst einmal nicht mehr geben. Das zeigt sich insbesondere bei Welt-Indizes wie dem MSCI World. Was das für Anleger und ihre Altersvorsorge bedeutet.
Viele Menschen träumen davon, ihren Lebensabend im Ausland zu verbringen. Welche Länder dafür infrage kommen – und was es dabei zu beachten gilt.
Als Rechtsanwältin hat Saskia Schlemmer viele Scheidungen begleitet. Sie weiß, was Paare besser vor der Hochzeit regeln sollten – und was wir von Melania Trump lernen können.
Die Kosten für Nahrungsmittel haben sich in vier Jahren um rund ein Drittel erhöht, und auch sonst ist das Leben teuer geworden. Berliner berichten von ihren Ausgaben – und worauf sie verzichten müssen.
Selbst Bürger mit überdurchschnittlichem Einkommen können sich oft kein Eigenheim leisten. Eine Studie zeigt, was der Staat dagegen tun könnte. Dabei lohnt auch der Blick ins Ausland.
Zu diesem Fazit kommt eine Erhebung des Verbraucherportals Finanztip. Jede vierte befragte Person in Deutschland legt demnach überhaupt kein Geld für den eigenen Ruhestand zurück.
Lindner lobt die Antifa als Wahlhelfer, Gysi würde nicht noch einmal in die Spitzenpolitik gehen und Wagenknecht lässt sich bei einer Wissenslücke ertappen: So verliefen die TV-Interviews der Kleinen.
Die Pfarrei St. Kamillus, eine Kita und ein Seniorenheim im großen Altbau am Klausenerplatz stehen wegen finanzieller Probleme eines Ordens vor der Schließung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster