zum Hauptinhalt
Bauarbeiter arbeiten auf einer Wohnungsbaustelle in Hamburg.

© dpa/Marcus Brandt

Ifo-Institut präsentiert miserable Werte: Stimmung im Wohnungsbau ist so finster wie noch nie

Mehr als jeder zweite Betrieb klagt über Auftragsmangel, auch der finanzpolitische Rahmen frustriert viele. Wegen der Baukrise fordert der Branchenverband deutliche Entlastungen.

Die Stimmung bei den Wohnungsbauunternehmen in Deutschland ist auf einen historischen Tiefstand gefallen. Das Barometer für das Geschäftsklima gab im Januar von minus 56,9 auf minus 59,0 Punkte nach, wie das Münchner Ifo-Institut zu seiner monatlichen Umfrage mitteilte.

Das ist der niedrigste jemals gemessene Wert. Rasche Besserung ist nicht in Sicht, denn auch die Aussichten für die kommenden Monate werden so schlecht eingeschätzt wie noch nie: Das Barometer für die Erwartungen fiel von minus 64,7 auf minus 68,9 Punkte.

„Der Ausblick auf die kommenden Monate ist düster“, sagte der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe. „Der Wohnungsbau ist weiterhin einer Doppelbelastung ausgesetzt.“ Während auf der einen Seite Neuaufträge ausblieben, würden auf der anderen Seite weiterhin Projekte storniert.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

„Fehlende Aufträge belasten die Geschäfte der Wohnungsbauer“, sagte Wohlrabe. Im Januar klagten 52,5 Prozent der Betriebe über einen Auftragsmangel, nach 56,9 Prozent im Dezember.

Bei den Stornierungen gab es ebenfalls einen leichten Rückgang: 17,4 Prozent waren davon betroffen, nach 22,1 Prozent am Jahresende 2023. Allerdings ist das dem Ifo-Institut zufolge kein Grund für Optimismus.

Es fehlen hunderttausende Wohnungen, Arbeitsplätze sind bedroht, ein ganzer Wirtschaftszweig droht abzustürzen.

Dirk Salewski, Präsident Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW)

„Von einer Trendwende im Wohnungsbau kann noch nicht gesprochen werden. Die schwierigen Rahmenbedingungen haben sich kaum geändert“, sagte Wohlrabe. „Hohe Zinsen und Baukosten machen es den Bauherren nicht leichter.“

Baukrise spitzt sich zu

Dem Ifo-Institut zufolge werden in diesem Jahr voraussichtlich nur etwa 225.000 Wohnungen gebaut. Bauministerin Klara Geywitz (SPD) peilt eigentlich 400.000 pro Jahr an. Der Immobilienwirtschaft zufolge dürfte dieses Ziel auch 2025 verfehlt werden.

Die Baubranche sieht daher die Politik in der Pflicht. „Der Wohnungsmangel türmt sich immer weiter auf“, sagte der Präsident des Bundesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW), Dirk Salewski. „Diese Talfahrt muss gestoppt werden.“

Verlangt werden spürbare Entlastungen bei den Anforderungen an Neubauten sowie steuerliche Erleichterungen, „und zwar sofort“. Die Kosten und Anforderungen beim Wohnungsbau müssten runter. „Es fehlen hunderttausende Wohnungen, Arbeitsplätze sind bedroht, ein ganzer Wirtschaftszweig droht abzustürzen“, schlug Salewski Alarm.

Zinspolitik der EZB als Hoffnungsschimmer

Zumindest besteht die Aussicht, dass die Europäische Zentralbank (EZB) angesichts der nachlassenden Inflation in diesem Jahr ihren Leitzins mehrfach senken wird. Damit dürften auch die Bauzinsen nachgeben, was die Finanzierung billiger macht.

Investoren am Finanzmarkt haben ihre Spekulationen auf eine rasche erste Zinssenkung der EZB zuletzt aber etwas zurückgenommen.

Inzwischen wird ein Schritt nach unten auf der Zinssitzung im April am Geldmarkt nur noch mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 48 Prozent taxiert.

Noch im Januar war eine erste Zinssenkung im April zeitweise fest in den Kursen enthalten gewesen. Seitdem haben mehrere Währungshüter der EZB die Erwartungen am Finanzmarkt zu dämpfen versucht. (Reuters)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false