
Die Ex-Managerinnen Regine Büttner und Miriam von Loewenfeld erzählen, wie Frauen sich ein Netzwerk aufbauen, welche politischen Regelungen fehlen und wie Unternehmen Frauen halten.

Die Ex-Managerinnen Regine Büttner und Miriam von Loewenfeld erzählen, wie Frauen sich ein Netzwerk aufbauen, welche politischen Regelungen fehlen und wie Unternehmen Frauen halten.

Der Jahresurlaub ist vorbei, aber sie möchten trotzdem nochmal raus? Dann machen Sie doch Workation in Deutschland. Wie das gelingt – und was es kostet.

Noch nie sind so viele Ausbildungsstellen unbesetzt geblieben wie im Vorjahr. Aktionen wie die Last-Minute-Börse sollen mehr Jugendliche in Ausbildung bringen – und auch Unternehmen handeln.

KI bedroht unseren Alltag – findet Sara Weber überhaupt nicht. Im Gegenteil: Die Technologie ist ein Segen für die Arbeitswelt, sagt die Autorin. Wenn man sie nicht den Managern überlässt.

Es macht einen Unterschied, ob ein Projektmanager bei einer PR-Agentur oder einer Bank arbeitet. Die Branche bestimmt die Höhe des Gehalts mit. Eine Analyse zeigt, wo beim gleichen Jobprofil mehr drin ist.

Teuer, unflexibel, schwierig zu führen – diese Vorurteile lassen Bewerbungen von älteren Menschen häufig direkt in den Papierkorb wandern. Doch was ist da dran? Und wie können Ü50-Bewerber dennoch überzeugen?

Geht es nach Bestseller-Autor Daniel Pink, lassen sich Höchstleistungen erzielen, wenn wir unsere Arbeitsaufgaben an unseren Biorhythmus anpassen. Geht das so einfach?

Immer mehr junge Fachkräfte verlassen Deutschland. Was diese Menschen zum Auswandern bewegt – und welche Anreize helfen, sie zurückzuholen.

Clever eingesetzt, kann Künstliche Intelligenz vor allem Routinearbeiten deutlich erleichtern. Aber ist das auch immer erlaubt? Ein Rechtsanwalt klärt auf.

Fachkräfte sind knapp – doch der Nachwuchs ist es auch: Im vergangenen Jahr blieben so viele Ausbildungsplätze unbesetzt wie noch nie.

Sie wirken beschäftigt, aber das ist nur Show: Viele Menschen mogeln sich im Job durch. Wie machen die das? Und wieso merken Vorgesetzte das nicht?

Von der Fachkraft zur Teamleitung: Ein Top-Personaler berichtet, welche Fragen er dazu potenziellen Führungskräften stellt. Testen Sie selbst, welches Potenzial in Ihnen steckt.

Der Stanford-Ökonom Nicholas Bloom hat die bislang größte Studie zum Homeoffice durchgeführt. Dabei hat er drei wichtige Erkenntnisse zu Karriere, Produktivität und Jobwechsel gewonnen.

Ein Burnout-Experte erklärt, wie Unternehmen Mitarbeiter vor psychischen Erkrankungen schützen können – und wann Betroffene das Gespräch mit dem Chef suchen sollten.

Viele Manager und Spitzenpolitiker brüsten sich damit, nur wenig Schlaf zu brauchen. Zwei Experten erklären Hintergründe und Risiken – und verraten, welche Qualitäten Führungskräfte wirklich nach vorne bringen.

Die Ampelkoalition will Bürgergeldempfängern einen weiteren Weg zur Arbeit zumuten. Der Arbeitspsychologe Hannes Zacher hält das für keine gute Idee – für niemanden.

Programmierer haben ausgedient. Ingenieure braucht kein Mensch mehr. Und KI ist besser als jeder Anwalt. Warum sich ein Studium dennoch lohnt.

Die Transformation der Autoindustrie führt auch bei Zulieferern zu Stellenabbau. Unternehmen wie Continental bieten ihren Mitarbeitenden aber Möglichkeiten für neue Berufe – und das sogar im fortgeschrittenen Alter.

Was die Demokraten in den USA erleben, kennen auch etliche Familienunternehmen: 29 Prozent der Inhaber mittelständischer Unternehmen sind älter als 60 Jahre. Vorkehrungen können helfen.

Seit Anfang Februar läuft in Deutschland ein großes Projekt zur Vier-Tage-Woche. Nun gibt es erste Zwischenergebnisse: Viele Unternehmen tun sich schwerer als angenommen.

ADHS ist eine weitverbreitete psychische Störung. Eine Psychiaterin erklärt, wie die Diagnose im Job mitunter nützlich sein kann und was betroffene Führungskräfte beachten sollten.

Nach dem Ende der Pandemie geht die Homeoffice-Nutzung langsam wieder zurück. Dabei gibt es Unterschiede je nach Branche und Unternehmensgröße.

In immer mehr Branchen finden neue KI-Tools Anwendung. Wer nicht den Anschluss verlieren will, muss sich mit der Technologie auseinandersetzen. Wie gelingt das am besten?

Die meisten Stellen mit Homeoffice-Angebot finden Jobsuchende im IT-Sektor. Eine aktuelle Studie hat auch die Stadt mit den meisten Remote-Jobs in Deutschland ausfindig gemacht.

Der IWF mahnt Deutschland, sich schleunigst auf Veränderungen durch Künstliche Intelligenz vorzubereiten – und fürchtet schwere Folgen vor allem für Hochqualifizierte und Ältere.

Weniger Work, mehr Life: Das wünschen sich viele Beschäftigte. Eine Coachin und ein Experte verraten Tricks und kennen Tools, die Ihnen im Büro helfen und mehr Freizeit verschaffen.

Wenn Vorgesetzte ständig arbeiten, stresst das auch die Mitarbeitenden. Mit diesen Tipps wehren Sie sich gegen Workaholics.

Künstliche Intelligenz verändert viele Jobs – und lässt ganz neue entstehen. Langfristig jedoch könnten ChatGPT und Co. nicht nur die Ausbilder ersetzen.

So viele Deutsche wie nie zuvor arbeiten gerade in Teilzeit. Politik und Wirtschaft rügen die vermeintliche Faulheit. Tatsächlich sind die Gründe komplexer.

Sechs Monate lang erproben Chefs und Angestellte das Horrorszenario der Arbeitgeberverbände. Schon nach der Hälfte ist klar: Das Konzept geht auf – für einige.

Jeder Einzelne hat, außer in der Pandemie, noch nie so wenig gearbeitet wie jetzt – aber alle zusammen auch noch nie so viel. Das zeigt eine neue Studie,

Man kann von dem US-Unternehmer halten, was man will. Aber eines kann er: andere von seinen Ideen überzeugen. Davon können auch Angestellte lernen.

Die meisten Beschäftigten verlieren mit unnötigen Meetings wertvolle Zeit, Energie und Fokus. Eine Expertin erklärt, wie es besser geht und warum die Rückkehr ins Büro nicht die Lösung ist.

Im Durchschnitt wird im Westen immer noch mehr verdient als im Osten. Einzelne Bundesländer bilden eine Ausnahme. Allerdings werden im Osten auch mehr Arbeitsstunden geleistet.

Sie haben keine Lust auf Afterwork und Netzwerktreffen? Dann gehören Sie vielleicht zum introvertierten Drittel. Expertentipps für die Karriere mit leisen Tönen.

Der Arbeitsmarkt ist noch immer günstig für Jobsuchende. Wer sich auf diese Jobs bewirbt, hat beste Chancen auf Erfolg – und einen überdurchschnittlichen Verdienst.

Erneut diskutiert Deutschland den Mindestlohn. Die Erfahrung zeigt: Er hat zu mehr Beschäftigung beigetragen, Armut reduziert – und der Wirtschaft geholfen. Daher wäre eine Anhebung klug.

Ein Augenrollen, eine abschätzige Bemerkung: Wenn ältere Mitarbeiter gemobbt werden, passiert das oft unauffällig. Ein Unternehmensberater erklärt, wie man sich dagegen wehrt.

Die Mehrheit der Dax-Unternehmen übererfüllen die gesetzliche Frauenquote in ihren Aufsichtsgremien. Es gibt jedoch eine Tendenz, welche Posten die Rätinnen besetzen, zeigt eine aktuelle Studie.

Krisenzeiten sind schwere Zeiten für Personaldienstleister. Aktuell sind sie vor allem noch als Vermittler von knappen Fachkräften gefragt.

Die Generation Z wird von Arbeitgebern oft heftig umworben. Psychologe Rüdiger Maas erklärt, warum Vorgesetzte es Nachwuchskräften nicht zu leicht machen sollten.

Bisher war Cannabis im Job tabu – und jetzt? Darf ich während der Arbeitszeit kiffen, sind bei Betriebsfeiern Joints erlaubt? Eine Expertin klärt auf.

Klaus Hurrelmann gilt als der führende deutsche Generationenforscher. Was denkt er über die vermeintlich faule Gen Z und ihre Haltung zur Arbeit?

Vom Onboarding bis Unternehmenskultur: Eine Psychologin und zwei Personalverantwortliche verraten, wie man im Bewerbungsgespräch seine Chancen erhöht.

Viele der heute 30- bis 45-Jährigen hadern mit der Arbeitswelt, die ihnen hinterlassen wurde. Im Gegensatz zu den Jüngeren leiden sie aber leise – oder kündigen gleich.

Bevor sie zusammenbricht, bricht sie lieber aus. Mit 52 wagt Yvonne den beruflichen Neustart. Was Experten für den späten Karrierewechsel empfehlen.

Wie gelingt der Einstieg beim Wunscharbeitgeber, wenn gerade kein passender Job ausgeschrieben ist? Mit diesen fünf Schritten bringen Sie sich erfolgreich ins Spiel.

Angesichts der Konjunkturflaute kommt die Frühjahrsbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt nur verhalten in Gang. 2,769 Millionen Menschen sind weiterhin ohne Job.
öffnet in neuem Tab oder Fenster