
US-Tech-Konzerne wie Google oder Meta bestehen seit Kurzem wieder auf mehr Präsenz im Büro. Wie sieht es in deutschen Unternehmen aus? Ein Überblick.

US-Tech-Konzerne wie Google oder Meta bestehen seit Kurzem wieder auf mehr Präsenz im Büro. Wie sieht es in deutschen Unternehmen aus? Ein Überblick.

Personalchefs und Karriereexperten verraten: Mit diesen Alternativen zur Gehaltserhöhung halten Führungskräfte ihre besten Mitarbeitenden im Unternehmen.

Die deutschen Autohersteller stecken in der größten Transformation ihrer Geschichte. Das verändert auch die Anforderungen an die Belegschaft. Welche Qualifikationen nun gebraucht werden.

Kürzer arbeiten, dafür aber weiterhin volles Gehalt bekommen - ist das umsetzbar in einer zuletzt schwächelnden Volkswirtschaft? Ein Projekt will das herausfinden.

Mehr als 4,3 Millionen deutsche Haushalte beschäftigten 2021 eine Haushaltshilfe - mehr als 90 Prozent davon schwarz. Haushaltshilfen verdienen mehr Wertschätzung, sagen Ökonomen.

Das Andenland Chile ist in den letzten Jahren zu einem attraktiven Standort für Ausländer in Südamerika geworden. Die traditionelle Gesellschaft ist toleranter und weltoffener geworden.

Wirtschaftsforscher Andreas Koch hat das Gesetz für Entgelttransparenz evaluiert. Warum es nicht wirkt und was geändert werden müsste, um den Gender Pay Gap zu minimieren, erklärt er im Interview.

Während die Bundesregierung noch über ein „Familienstartzeit“-Gesetz berät, prescht der Softwareriese SAP mit einem deutlich besseren Angebot vor. Andere Dax-Unternehmen halten sich zurück.

Sie können es aufschreiben, ins Bild setzen und zu Gehör bringen: Ihr Fachwissen macht Sie nicht nur im Job interessant – es kann Ihnen auch einen lukrativen Nebenverdienst bescheren.

Ob im Austausch mit Kunden oder im Gehaltsgespräch: Wer Erfolg haben will, braucht Verhandlungsgeschick. Mit diesen Strategien bekommen Sie das, das Sie wollen.

Viele erfolgreiche Konsumgüterfirmen wurden von erfahrenen Managern gegründet. Sie mischen ihre Branche mit frischen Ideen auf, die sie im alten Unternehmen nicht umsetzen konnten.

Die Einführung der unbegrenzten Zuverdienstmöglichkeit für Frührentner stößt nur auf geringes Interesse. Laut einer Umfrage möchten nur 22 Prozent über den Renteneintritt hinaus arbeiten.

Trotz erwarteter saisonaler Verbesserungen verzeichnet die Bundesagentur für Arbeit einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Die Situation für Arbeitssuchende könnte schwieriger werden.

Wer auf der Insel sesshaft werden will, muss gute Qualifikationen mitbringen – und einen Sponsor haben. Der Brexit macht alles komplizierter.

Rund 175.000 Stellen sind offen – je nach Branche, Firmengröße und Region unterscheiden sich die Gehälter massiv. Drei Faktoren spielen bei Verhandlungen eine wichtige Rolle.

Die Gehaltserhöhungen im zweiten Quartal 2023 übertrafen die Steigerungen bei den Verbraucherpreisen. Vor allem geringfügig Beschäftigte profitierten laut Statistikamt.

Prallen im Arbeitsleben Generationen aufeinander, führt das mitunter zu speziellen Problemen. Wie Führungskräfte Konflikte verhindern und erfolgreich moderieren können.

Depressionen, Angstzustände, neurotische Störungen: Steigende Fehlzeiten werden für Unternehmen zur Herausforderung. Mit speziellen Programmen steuern Konzerne gegen.

Die Lage in den Ausbildungsbetrieben verschlechtert sich weiterhin: Fast jeder zweite IHK-Ausbildungsbetrieb konnte 2022 nicht alle Ausbildungsplätze besetzen.

Künstliche Intelligenz ermöglicht so manche rasante Karriere. Große Firmen stecken viel Geld in die Weiterbildung – und setzen starke Anreize.

76 Prozent der deutschen Betreibe haben einer aktuellen Studie zufolge Einbußen durch Arbeitskräftemangel. Die Studienmacher raten zum Einsatz von künstlicher Intelligenz.

Mit dem „Zwei-Minuten-Spot“ überzeugen Sie Ihren potenziellen Vorgesetzten im Vorstellungsgespräch auf Anhieb. Ein Topmanager-Bewerbungstrainer verrät, wie das gelingt.

Eine exklusive Auswertung zeigt, in welchen Branchen, Bundesländern oder Berufsprofilen die Aussicht auf ein sechsstelliges Gehalt am höchsten ist.

61 Prozent der Jugendlichen leben hingegen primär von finanzieller Unterstützung durch die Familie und den Staat. Zurückzuführen ist dies vor allem auf eine höhere Studienquote.

Der Begriff Bossing steht für Mobbing durch Vorgesetzte. Experten erklären, welche Mechanismen dabei wirken, und nennen neun Tipps, um auf Schikanen zu reagieren.

Analytisches Denken und eine Affinität zu Zahlen reichen längst nicht mehr, um als Chefin oder Chef erfolgreich zu sein. Worauf Headhunter 2023 bei Kandidaten achten.

Eigentlich will Bundesverteidigungsminister Pistorius die Bundeswehr aufstocken - auf 203.000 Einsatzkräfte bis 2031. Kann das klappen, wenn die Zahl der Bewerber:innen sinkt?

Dubai gilt als Steuerparadies und ein Traumziel, wenn auch für Besserverdiener. Wo daran der Haken ist und wie es sich dort wirklich lebt, erzählen drei Auswanderer.

Moderne Führung, am liebsten vom Tischkicker aus, hat manchmal etwas von Tschakka-Ritualen. Bei welchen Sätzen vom Chef Gefahr drohen könnte.

Handwerk und Industrie fehlen Tausende Fachkräfte. Die Talente der Zukunft sitzen bereits in den Klassenräumen. Doch mit Schülerpraktika tun sich viele Unternehmen sehr schwer.

Die berufliche Selbstständigkeit wird attraktiver. Welche Berufsfelder am lukrativsten sind, wie viel Startkapital Sie brauchen und welche Fehler Sie vermeiden sollten.

Viele Menschen definieren sich durch ihren Beruf und reden ihn sich schön. Dabei sind nicht alle zum Arbeiten geboren, sagt Michael Cholbi. Erfolg dürfe nicht am Job bemessen werden. Ein Interview.

Der mittlere Verdienst in Deutschland ist im vergangenen Jahr um 130 Euro gestiegen. Noch immer klafft eine Lücke zwischen Frauen und Männern.

Ihren Abschied lassen sich viele Arbeitnehmer mit einer Abfindung vergolden. Wer sie clever versteuert, behält viel von dem Geld. Mit drei Beispielrechnungen.

Betriebe haben Schwierigkeiten, passende Arbeitskräfte zu finden. Besonders das Klimahandwerk erlebt einen Aufschwung, mit vielen offenen Stellen.

Laut einer Studie des Ifo-Instituts möchten Menschen in Deutschland mehr aus dem eigenen Arbeitszimmer heraus arbeiten. Arbeitgebende bieten jedoch durchschnittlich weniger Tage an.

Sie hassen es, im Mittelpunkt zu stehen? Lassen Sie es jemand anderen tun! Mit der Technik der „Character Invention“ können Sie ein zweites Ich kreieren – und über sich selbst hinauswachsen.

Auch nach dem Ende der Pandemie ist für 24,2 Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland das Homeoffice Teil ihres Arbeitsalltages. Das sind mehr als im EU-Durchschnitt.

Was wir von Erfüllung im Job haben, warum Arbeitgeber das fördern sollten und freie Platzwahl im Büro kontraproduktiv ist, erklärt der Arbeitspsychologe Hannes Zacher.

Anzug oder Business Casual – vor dieser Entscheidung stehen nicht nur Bewerber:innen, die ins Berufsleben einsteigen wollen. Was Expert:innen raten.

Der Staat will Hinweisgeber aus Behörden und Unternehmen besser vor Verfolgung schützen. Zwei Anwälte erklären, was das neue Gesetz in der Praxis bedeutet.

Mit der Stimme der unparteiischen Vorsitzenden entscheidet die Mindestlohnkommission. Gewerkschaften sprechen von Skandal.

Die Deutschen sind im Job laut einer Studie deutlich unglücklicher als Menschen aus anderen Nationen. Ein Ausweg kann die Lehre des Ikigai sein.

Meinungsverschiedenheiten gehören zum Arbeitsalltag. Doch größere Konflikte lassen sich verhindern – mit diesen vier Strategien.

Jeder vierte Azubi bricht die Ausbildung ab. Obwohl die Wirtschaft dringend Fachkräfte sucht, fehlt es offenbar oft nicht nur an guter Betreuung.

Nicht nur Überforderung, auch Unterforderung kann zu Stress führen. Welche Folgen das „Gelangweilt-Sein” hat und was Betroffene und Vorgesetzte tun können.

Zwei arbeitende Gefangene hatten weniger als zwei Euro pro Stunde verdient - und eine Verfassungsbeschwerde eingereicht. Jetzt müssen die Bundesländer ihre Gesetze neu regeln.

Der eine plaudert gern in der Teeküche, die andere beantwortet Mails selbst noch auf dem Heimweg. Was heißt das für die Zeiterfassung, und was gilt wirklich als Arbeitszeit?
öffnet in neuem Tab oder Fenster