
Expressives Design und neue Lichttechnik prägen das überarbeitete sportlich-elegante SUV-Coupé.
Expressives Design und neue Lichttechnik prägen das überarbeitete sportlich-elegante SUV-Coupé.
Habeck betont die Notwendigkeit hoher Investitionen in Zukunftstechnologien für die Automobilbranche. VDA-Präsidentin Müller kritisiert die Rahmenbedingungen.
Das Deutschlandticket ist ein Abo. Wer es nicht mehr haben will, kann es monatlich kündigen. Mehr als jeder zehnte Käufer hat seit der Einführung Anfang Mai davon Gebrauch gemacht.
Einen Tag vor der Eröffnung der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA seilten sich zwei Aktivisten von einer Brücke ab und behinderten so den Münchner Autoverkehr.
Seit Jahren ist der Lückenschluss geplant: Am Königsweg rumpelt die Radroute zwischen Zehlendorf-Mitte und Potsdam über Kopfsteinpflaster und Asphaltflicken. Doch das Amt vertröstet auf 2024.
Ingolstädter Unternehmen stellt das Interieur des lang erwarteten vollelektrischen Q6 e-tron vor – Fahren ist noch nicht erlaubt
Eine Polizistin hat am Freitag auf der Fahrt zwischen Augsburg und München eine manipulierte Steckdose entdeckt. Zuletzt hatten mehrere Reisende in Bayern beim Laden ihrer Endgeräte Stromschläge erhalten.
Die Japaner greifen die deutschen Hersteller im Premium-Segment mit einem SUV an – dessen Sechszylinder-Diesel keine fünf Liter verbraucht.
Erstmals seit zehn Jahren präsentiert sich Tesla wieder auf der Automesse – und hat eine neue Version des Model 3 dabei. Dahinter steckt eine neue Strategie von Elon Musk.
Im Juli war VanMoof in die Pleite gerutscht. Am Montag soll nun deutlich werden, was geschädigte Kunden der hippen Fahrräder erwarten können.
BMW-Chef Zipse versucht immer wieder, die Politik in Berlin und Brüssel von einem Verbrennerverbot abzubringen. Das könnte auch mit dem schleppenden Absatz der Bayern in China zu tun haben.
Stadtentwicklung, Digitalisierung und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Am Montag lädt die Deutsche Bahn zur Infoveranstaltung ein. Da der von Bürgern und Bezirk gewünschte Gleiszugang vom Postplatz aus in den bisherigen Umbauplänen fehlte, hagelte es im Vorfeld Kritik.
E-Bikes sind gut fürs Klima und der Markt für die Elektroräder boomt. Doch auch die Zahl an Unfällen nimmt zu. Wie Sie sicherer unterwegs sind.
Sind Autos mehr als 20 Jahre alt, trennt sich oft die Spreu vom Weizen. Welche Faktoren entscheiden, ob ein Auto Sammlerstück oder Schrottobjekt wird.
Für das Deutschlandticket stellen Bund und Länder 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Unklarheit darüber, wie es mit dem Angebot weitergehen soll, sorge für Verunsicherung bei den Zugreisenden.
Die Corona-Pandemie hat das Mobilitätsverhalten in deutschen Städten deutlich beeinflusst: Die Nutzung des Autos ist zurückgegangen, stattdessen werden ÖPNV und das Rad genutzt.
Weil keine neuen Produktionsteile bestellt wurden, stehen in Japan alle Montagewerke still. Toyota fährt Rekordgewinne ein. Wurde der Automobilhersteller erneut Ziel eines Cyberangriffs?
Auf der ÖBB-Seite tauchten jüngst Fahrtzeiten für den neuen Nachtzug von Berlin nach Paris und Brüssel auf. Alles nur ein Test, heißt es. Wirklich?
Autohersteller setzen verstärkt auf höhere Kaufanreize für ihre Verbrennermodelle. Gleichzeitig droht dem Elektrofahrzeugmarkt ein Preisschock, da Subventionen bald gekürzt werden.
Verkehrsminister Wissing lehnt eine höhere Kostenbeteiligung des Bundes am Deutschlandticket ab. Vielmehr müssten Vertriebskosten im öffentlichen Nahverkehr eingespart werden.
Mobilität und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Themenüberblick hier.
Das Verkehrsministerium sieht keine Ansätze für Korruption bei einem unter Verdacht geratenen Abteilungsleiter. Ist aber dessen Nähe zur Wasserstofftechnologie ein Problem? Drei Antworten.
Akkus in E-Fahrzeugen müssen an einer leicht zugänglichen Stelle eingebaut werden, fordert der Feuerwehrverband. Sonst können Lösch- und Bergungsarbeiten bei Unfällen schwierig sein.
Die Deutsche Bahn sieht sich als KI-Pionierin. Künstliche Intelligenz hilft unter anderem dabei, Verspätungen zu minimieren. Doch nicht jedes Versprechen der Technik kann die DB halten.
Die weitere Finanzierung des 49-Euro-Fahrscheins wackelt. Einer Studie des Verkehrsministeriums sind Zuschüsse in zweistelliger Milliardenhöhe nötig. Das dürfte Folgen haben.
Elektrofahrzeuge ohne Stecker aufzuladen, diese Vision wollen Entwickler schon lange realisieren. Was bei Elektrogeräten längst funktioniert, ist bei Fahrzeugen kompliziert. Doch die Autoindustrie gibt die Hoffnung nicht auf.
Die Folgen der Pandemie sind auch im Straßenverkehr sichtbar: Eine Auswertung zeigt, dass offenbar montags und freitags am liebsten im Homeoffice gearbeitet wird.
Eine Prüfkommission im Verkehrsministerium entlastet den Abteilungsleiter. Kritiker monieren weiter die viele Wasserstoff-Förderung. Eine Retourkutsche für den Fall Graichen?
Der Verkehrsminister gilt als Klimasünder. Bei genauem Hinsehen zeigt sich allerdings ein gemischtes Bild. Eine Analyse in vier Kapiteln.
Die EU-Regulierung macht sicherheitsrelevante Assistenten zur Pflicht. Künftig könnte auch die verbotene Handy-Nutzung am Steuer überwacht werden. Verbraucher- und Datenschützer haben Bedenken.
Die Gebühren für Fluggesellschaften sind in Deutschland zu hoch, sagt Ryanair-CEO Eddie Wilson. Im Interview erklärt er, warum das vor allem den Reisenden schadet.
Tesla baut nun auch Einstiegsvarianten seiner Oberklasse-Modelle. So wollen die Amerikaner rasant Marktanteile gewinnen. Das Geld soll an anderer Stelle verdient werden.
Seenotretter hatten bereits eine Evakuierung eingeleitet, doch dann wurde das Feuer gelöscht. Das Schiff war auf dem Weg von Travemünde ins schwedische Trelleborg. Nun gilt vorerst ein Auslaufverbot.
Nachdem die Corona-Krise die Luftfahrt deutlich gebremst hatte, steigen nun wieder mehr Menschen in den Flieger – darunter auffallend viele junge Passagiere.
Europcar gibt die Marke auf, ohne viel Aufhebens zu machen. Bereits seit Ende Juni kann man keine Transporter mit dem bekannten Robbenlogo mehr ausleihen.
Die Entwicklung der selbstfahrenden Autos verläuft langsam. Doch jetzt dürfen erstmals Taxis ohne Fahrer in San Francisco ihren Dienst aufnehmen. Tech-Unternehmen sehen die Stadt als Labor.
Kunden warten vergebens auf ihr Rad, Händler bleiben auf Rechnungen sitzen. Von der insolventen Radschmiede VanMoof bleibt vorerst wenig mehr in Betrieb als die App zur Entriegelung des E-Bikes.
Das Deutschlandticket sollte den Nahverkehr attraktiver machen, doch die Umsetzung sorgt für Unmut. Verbraucherschützer decken Mängel bei Kauf, Kündigung und Ausgestaltung auf.
VW die Position als führende Elektroautomarke in Deutschland übernommen hat, zeigen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes. Tesla muss sich mit dem zweiten Platz begnügen.
Als eines der wenigen Kompakt-SUV fährt der Tscheche noch mit einem Diesel unter der Haube. Verrückt - oder clever?
Da sich die Deutsche Bahn bei Fahrten in die Schweiz häufig verspätet, setzen die Kollegen von der SBB noch mehr zusätzliche Züge ein. Schweiz-Reisende müssen dafür vermehrt in Basel umsteigen.
Der Autofrachter „Fremantle Highway“ ist erfolgreich abgeschleppt, doch die Ursache für das Feuer steht noch nicht fest. Experten geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Summe macht’s: Einnahmen aus Parkgebühren und Bußgelder lassen einem Medienbericht zufolge vor allem in den Metropolen die Kassen klingeln.
Speed-Pedelecs fristen in Deutschland ein Nischendasein. NRW will die schnellen E-Bikes mit einem Erlass nun fördern. Nicht überall kommt das gut an.
Früher gab es Kilometerzähler fürs Rad. Heute messen Apps Distanz, Ort und Strecke per GPS. Warum einige trotzdem auf Fahrradcomputer schwören.
In Tschechien dürfen Autofahrer auf ausgewählten Strecken bald schneller fahren. In Italien will sich der Verkehrsminister an Deutschland orientieren. Faktisch spricht dafür nichts, sagt eine Expertin.
Der wohl größte Verleiher von E-Scootern in Deutschland tut sich womöglich bald mit einem Rivalen aus Schweden zusammen. Der Schritt könnte den Firmenwert schmälern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster