
Studierende radeln weiter gefährlich auf der Straße: Der Bau eines Radstreifens in Dahlem ist bereits angeordnet, doch er fällt unter das Baumoratorium des Senats.
Studierende radeln weiter gefährlich auf der Straße: Der Bau eines Radstreifens in Dahlem ist bereits angeordnet, doch er fällt unter das Baumoratorium des Senats.
Wer sich ein E-Auto kaufen will, braucht vor allem: ausreichend Ladepunkte. Doch der Ausbau stockt – weil offenbar ausgerechnet der Bund kaum Flächen bereitstellt.
Mobilität und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Die Preise für Flugtickets fallen auch in diesem Sommer höher aus als im Vorjahr. Wer noch spontan buchen will, sollte flexibel sein und ein paar Tricks kennen.
28 Prozent erklären, dass sie bereit sind, eine Flugreise aus eigener Tasche zu kompensieren. Das zeigt eine Umfrage für Background. Doch nur ein Bruchteil setzt die Vorsätze in die Tat um.
Die viel befahrene Brücke, die Zehlendorf mit Teltow verbindet, wird ab 2026 neu gebaut. Wie der Verkehr während der Bauzeit gelenkt wird, muss bald entschieden werden.
Einen klassischen Kühler hat der E-Astra nicht mehr, der Kühlergrill aber ist ihm geblieben. Traditionsbewussten Liebhabern des Modells hilft das beim Umstieg auf die neue Technik.
Der Autobauer beugt sich dem Druck von Kapitalmarkt und Politik. Ein weiterer Dax-Konzern plant eine unabhängige Untersuchung seiner Aktivitäten in der chinesischen Provinz Xingjiang.
Mobilität und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
Der deutliche Preisanstieg ist dem ADAC zufolge nicht durch die Rohölkosten zu erklären. Für den Liter E10 müssen Autofahrerinnen und Autofahrer keine höheren Beträge zahlen.
Das Deutschlandticket ist bei den Bürgern beliebt. Davon profitieren bisher aber nur die Verkehrsbetriebe in den Großstädten, wie neue Zahlen nahelegen.
Schon 2024 will das Unternehmen sieben Milliarden Euro investieren, um Schienen und Bahnhöfe instandzusetzen. Auch der Staat stellt Geld bereit.
Kampf gegen Rücksichtslosigkeit und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.
Der Verkehrsminister wollte die Spitze der Behörde mit seinem Parteikollegen Stefan Birkner besetzen. Diese Ankündigung war jedoch scharf kritisiert worden.
Mobilität und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Waren es 300 oder doch 1.200 Passagiere, die am Sonntag aus dem liegengebliebenen Regio an der Wuhlheide befreit werden mussten? Deutsche Bahn und Feuerwehr sind sich uneins.
Das Zusatzticket soll zwölf Euro kosten und dazu berechtigen, andere Personen oder ein Fahrrad mitzunehmen. Am Montag kommen Berlin und Brandenburg zum Bahngipfel zusammen.
Es sei ganz normal, Projekte zu priorisieren, sagt CDU-Mitglied und Fahrradaktivist Heinrich Strößenreuther. Unterstützung kommt auch von Fraktionschef Stettner.
Die Ampel will den Städten mehr Freiheit zur Verkehrsberuhigung geben. Hierfür hat Verkehrsminister Wissing nun einen Gesetzentwurf vorgelegt. Von Grünen und SPD kommt Zustimmung.
In der letzten Juni-Woche startet das VW Bus Festival in Hannover: Den Titelsong „VW-Bus“ hat eine Band aus dem Berliner Südwesten geschrieben. Erst wollte VW sie verklagen, dann wurden sie eingeladen.
Die Zahl der Schwerverletzten und Toten ist weiter hoch, unter den Opfern sind viele Radfahrerinnen und Fußgänger. Wie ändert sich was? Drei Meinungen.
Nachdem die Verkehrsverwaltung unter CDU-Senatorin Manja Schreiner neue Prioritäten auf den Straßen setzt, wird nun im Bezirk Mitte ein Stillstand der geplanten Projekte befürchtet.
Parkregeln, Fahrverbotszonen oder gar Komplettverbote setzen Anbietern von Leihrollern und Co zu. Wie entwickelt sich der Sharing-Markt? Drei Meinungen.
Der jüngste Schwede wartet mit einigen Überraschungen auf. Von welchem Auto sonst kann man schon sagen, dass bei seinem Design eine berühmte „Star Wars“-Figur Pate stand.
Derzeit sind die Autobauer dabei, den Schritt von Level 2 zu 3 zu machen. Einige Hersteller sind mit ihren teilweise schon angekündigten Systemen im Verzug.
Vertreter der Deutschen Bahn und der EVG wollen fünf Tage lang verhandeln. Für die Gewerkschaft geht es auch darum, sich gegen die Konkurrenz der GDL zu behaupten.
Nachtzüge als Alternative zum Flieger sind beliebt, Tickets Monate im Voraus ausgebucht. Doch das Angebot ist dürftig. Andere Länder investieren deutlich mehr.
Der Ex-Rennfahrer über den Sound von E-Autos, seinen Abschied aus der Formel 1, seine Investments und das Greentech-Festival, das ab 14. Juni in Berlin stattfindet.
Nach den zum Teil absurd hohen Preisen im Vorjahr sind Mietwagen im Sommer wieder günstiger zu haben. In einem Land ist der Preisrückgang besonders hoch. Urlauber sollten trotzdem früh buchen.
Der Tunnel Schlangenbader Straße ist gesperrt, die Autobahnbrücke über dem Breitenbachplatz verwaist. Jetzt schlägt die SPD vor, dort ein Nachbarschaftstreffen zu veranstalten.
Private Wallboxen für E-Autos zu teilen, kann sehr sinnvoll sein – aus Kosten- wie aus Effizienzgründen. Doch gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.
Für die Akkus der Elektroautos benötigt die Automobilbranche Kobalt, Nickel und Seltene Erden. Gerade Letztere sind knapp.
Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier eine Themenvorschau.
Die Deutsche Bahn hat das Schienennetz seit der Bahnreform heruntergewirtschaftet. Doch Verkehrsminister Volker Wissing geht die Reform nur halbherzig an.
Das Sicherheitspersonal des Flughafens London-Heathrow will im Sommer für mehrere Wochen die Arbeit niederlegen. Reisende müssen mit Verspätungen und Störungen rechnen.
Wer bis Ende Juli kürzere Strecken auf der Schiene zurücklegen möchte, kann bei der Deutschen Bahn kräftig sparen. Der Konzern hat für die Aktion mehr als eine Million Tickets parat.
In der Verkehrspolitik erwarten viele von Kai Wegner einen Backlash. Aber eine CDU-geführte Regierung kann auch zur Versöhnung beitragen. Und zu mehr Radwegen am Stadtrand.
Die EU berät über ein Importverbot für russische Metalle wie Nickel. Auto- und Batteriehersteller wenden sich nun zunehmend Indonesien zu. Das birgt auch Risiken.
Immer mehr Autos weisen bessere Abgaswerte vor. Vor fünf Jahren haben nicht mal 50 Prozent aller Fahrzeuge die neueren und strengeren Normen erfüllt.
Noch vor der Sommerpause will Berlins Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) das vom Vorgängersenat beschlossene Gesetz neu verhandeln. Umstrittene Passagen bleiben draußen.
Der Fahrgastverband Pro Bahn ruft die EVG und die Deutsche Bahn zu neuen Verhandlungen auf. Im Falle eines Streiks müssten die Folgen für Reisende aber minimiert werden.
Nach dem Bahnunglück in Garmisch-Partenkirchen plant die Deutsche Bahn den Austausch von 480.000 Betonschwellen, was zu über 400 zusätzlichen Baustellen führt.
Davon sind 700.000 Menschen reine Neukunden, so der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Erwartet wird ein weiterer Anstieg der Zahlen.
Kaufprämien für E-Autos gibt es ab September nur noch für Privatleute. Auf dem gewerblichen Markt steigen die Preise und Leasingraten – wenn die Elektromodelle überhaupt lieferbar sind.
Niemand schickt so viele Nachtzüge durch Europa wie die Österreichischen Bundesbahnen. Dennoch ist das Geschäft mit den Schlafwagen kein leichtes.
Für den Bahnkonzern haben sich Verhandlungen erstmal erledigt. „Die Option für Streiks ist natürlich auf dem Tisch“, erklärt der EVG-Verhandlungsführer am Mittwoch.
Erfolg für die Anwohnerinitiative Brauerstraße: Mehr als 1000 Nachbar:innen forderten, dass die Einbahnstraße in Lichterfelde für Radler sicherer wird. Davon profitieren viele Schulkinder.
Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, nach Pfingsten aus Spandau, Lichtenberg, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Hier die Themen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster