zum Hauptinhalt
Thema

Air Berlin

Top 500

Die Initiative Top 500 will die Wirtschaft der Hauptstadtregion fördern. Mit einem Elite-Netzwerk wollen die Gründer wohltätige Ziele verfolgen und Verbindungen untereinander stärken.

Joachim Hunold

Der Konzernchef beteuert, dass Aktienkäufe ordnungsgemäß gemeldet und im Internet veröffentlicht wurden. Die Börse befürchtet nun, dass Hunold seinen Posten räumen muss.

Schnelles Wachstum, Börsengang, beliebter Service bei den Fluggästen - und nun das! Die Staatsanwaltschaft hat den Vorstand und Aufsichtsrat von Air Berlin im Verdacht, mit Insiderinformationen verbotene Aktiengeschäfte gemacht zu haben.

Von Henrik Mortsiefer
Air Berlin

Wegen des Verdachts des Insiderhandels bei der Fluggesellschaft Air Berlin haben die Polizei und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bundesweit Firmenräume und Wohnungen durchsucht.

Berlin - Die Fluggesellschaft Air Berlin hat noch keine konkreten Pläne für den Ausbau des Langstreckengeschäfts mit der künftigen Tochter LTU. Das Unternehmen wies am Montag einen entsprechenden Zeitungsbericht über den Kauf von 50 Airbus-Langstreckenjets als „unzutreffend“ zurück.

Der Flughafen Tegel hat zwar einen neuen Terminal, doch viele Passagiere müssen auf ihr Gepäck warten

Von Klaus Kurpjuweit

Die Fluggesellschaft Air Berlin will nach der Übernahme des Ferienfliegers LTU Kosten einsparen, ohne dafür Arbeitsplätze abzubauen. Seine erste Hauptversammlung hielt der Billigflieger in der Nähe von London ab, da die Aktionäre aus ganz Europa kämen.

ER STELLT LEUTE EIN Air-Berlin-Chef Joachim Hunold sucht neue Mitarbeiter: 118 offene Stellen sind zu besetzen, darunter allein 50 im Servicecenter. 1990 von insgesamt 4407 Mitarbeitern der Fluggesellschaft arbeiten in Berlin.

Air Berlin hat zu der ersten öffentlichen Hauptversammlung nach London eingeladen. Die Aktionäre beschweren sich, da der neue Zentralenstandort auch mit Hinblick auf die Börse nur "Nachteile" bringe.

Air Berlin hat den Fernflieger LTU gekauft – der zieht wahrscheinlich von Schönefeld um

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin - Mit dem Kauf der Fluggesellschaft LTU durch Air Berlin kommt Bewegung in die deutsche Luftfahrtbranche. Künftig dominieren nur noch drei große Anbieter den Markt: Lufthansa, die neue Air-Berlin-Gruppe und Tuifly.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })