
Retour-Pakete für zehn Euro: Niemand kennt den Inhalt. Unser Autor zieht ein merkwürdiges Objekt und erlebt, was Leute Unglaubliches aus dem Automaten holen. Wie funktioniert dieses Business?
Retour-Pakete für zehn Euro: Niemand kennt den Inhalt. Unser Autor zieht ein merkwürdiges Objekt und erlebt, was Leute Unglaubliches aus dem Automaten holen. Wie funktioniert dieses Business?
Gute Laune, Regenbogenflaggen und bunte Kostüme: Am Sonnabend steht Berlin im Zeichen des Christopher Street Day. Wir haben die wichtigsten Infos zum CSD 2024.
Wegen mutmaßlicher Steuerhinterziehung beschlagnahmen italienische Behörden bei Amazon bei Durchsuchungen eine Millionensumme. Der US-Handelsriese soll Steuern über Subunternehmer umgangen haben.
Plattformen wie Scalable, Trade Republic oder Zero haben mit günstigen Angeboten den Aktienkauf demokratisiert. Damit könnte es bald vorbei sein – doch Kunden können sich vorbereiten.
Die EU-Kommission hatte den chinesischen Konzern Bytedance, der Tiktok betreibt, im September als Gatekeeper eingestuft. Die Marktmacht dieser Torwächter des Internets soll eingeschränkt werden.
Ist der KI-Hype gerechtfertigt, oder droht ein böses Erwachen – mit womöglich globalen Folgen? Jetzt warnen auch Goldman und Sequoia vor ausbleibenden Einnahmen trotz Mega-Investitionen.
Mit Direktlieferungen aus China wirbeln Temu und Shein den Onlinehandel durcheinander. Nun entwickeln Zalando und About You Abwehrstrategien, aber mit fragwürdigen Erfolgsaussichten.
Sechs Folgen Vorgeschichte zum Silvester-Sketch: Alicia von Rittberg spielt Miss Sophie, Kostja Ullmann Butler James. Es geht um eine zarte Liebe – und einen Mord.
„Haben Sie noch Fragen?“ Bewerberinnen und Bewerber, die hier ins Stocken geraten, haben kaum Chancen auf den Job. Worauf es sonst noch ankommt, verraten Recruiter von Amazon und SAP.
„Amazonas statt Amazon“: Mit einem unangemeldeten Protestmarsch demonstrierte die „Letzte Generation“ am Samstag für die Erhaltung des Regenwaldes. Am Ende gab es Streit um Asphalt und Pflaster.
Der Einfluss des Chipkonzerns Nvidia und weniger anderer Tech-Aktien ist an der Börse so groß wie nie. Dafür gibt es Gründe. Doch Kritiker fragen: Wie lange kann das gut gehen?
Kriminelle Banden fälschen nicht nur Markenklamotten, sondern auch Maschinenteile. Oft kommen sie aus China. Die Industrie geht aufwendig dagegen vor – doch das ist sehr teuer.
Amazon will weitere zehn Milliarden Euro in Deutschland investieren. Der Großteil des Geldes soll in das Cloud-Geschäft fließen. Der US-Konzern will zudem weitere Mitarbeiter einstellen.
„Tooor!“ – Wenn Herr Mayer von nebenan den rettenden Ausgleich wieder zu früh ankündigt, ist Frust vorprogrammiert. Die gute Nachricht: Man kann Abhilfe schaffen. Wir verraten, wie.
Mit einem neuen Gesetz will die EU für faire Wettbewerbsbedingung bei Apple, Google, Tiktok und Co sorgen. Das erste Fazit nach drei Monaten fällt ernüchternd aus.
Eine der beliebtesten Streamingserien ist zurück: Der des Mordes angeklagte Homelander spielt sich bei aufgeheizter Stimmung als Retter auf.
Shoppingcenter und Kaufhäuser haben es schwierig. Was muss passieren, damit sie dennoch eine Zukunft haben? Diese Frage diskutierten Experten am Dienstagabend in der Urania.
Neue Vorschriften setzen Unternehmen unter Druck. Trotzdem schieben viele ihre Klima-Ziele nach hinten oder schwächen sie ab – auch auf Drängen von Investoren.
Der US-Konzern hat Kunden womöglich unrechtmäßig vor die Wahl zwischen Werbung und höheren Preisen gestellt. Sachsens Verbraucherzentrale klagt nun dagegen.
Beim Flughafen Leipzig/Halle häufen sich Ungereimtheiten. Am modernen ICE-Bahnhof halten täglich nur zwei ICEs. Der auf Druck von Banken bestellte Sanierer war wochenlang verschwunden.
Im Finale der Vorsaison hatten sich die Hanseatinnen klar durchgesetzt. Beim Saisonauftakt vor einer Woche, als sich diese Teams bereits gegenüberstanden, deuteten die Berlinerinnen aber ihre neue Stärke an.
Wer vor dem 5. Februar ein Amazon-Prime-Abo hatte, kann sich der Sammelklage gegen den Streamingdienst in Deutschland anschließen. Amazon weist alle Vorwürfe zurück.
Der SPD-Politiker Jörg Steinbach unterstützt den US-Konzern Amazon bei der Ansiedlung in der Mark. Für das Bundesland sieht der Wirtschaftsminister Brandenburgs große Vorteile.
Amazon-Tochter AWS will bis zum Jahr 2040 rund 7,8 Milliarden Euro in die Internet-Infrastruktur für Berlin und Brandenburg investieren. Das könne 2800 Jobs in der Region schaffen.
Diverse Streamingabos, aber nichts Aktuelles spricht Sie an? Dann können diese Serien aus den Anfangsjahren die Lösung sein.
Der Youtuber bekommt beim Amazon-Streamingdienst Freevee eine eigene Promi-Show, mit dem die Medienkompetenz der Jüngeren gestärkt werden soll.
Am 6. Mai startet in Berlin die „Longevity-Week“ rund um Gesundheit, Medizin und Ernährung. Welche Chancen ein Risikokapitalgeber, eine Ärztin und eine Podcasterin für dieses Geschäftsfeld sehen.
Weitgehend frei von Gewalt verlief die linke Demonstration am 1. Mai in Neukölln. Im Vergleich zu früher blieb alles friedlich. Einige Vorfälle gab es aber trotzdem.
In der Nacht zum 1. Mai brennen mehrere Transporter des Onlinehändlers Amazon in Berlin-Wittenau. Ein anonymes Bekennerschreiben deutet auf eine Anschlagsserie in Berlin und Brandenburg hin.
Passagiermaschinen sind keine Heimwerkerzone. Dennoch reparieren bei der Lufthansa offenbar auch Kabinen-Crews ohne Anleitung mit. Fehlen qualifizierte Techniker?
Da, wo sonst Autos rollen, sitzen Menschen auf dem Asphalt bei Sonne und Musik. Entspannter Protest gegen den Weiterbau der A100 und das Tesla-Werk im benachbarten Brandenburg.
Das Bundeskartellamt sieht eine große Macht bei Amazon im Online-Einzelhandel und hat den Konzern unter verschärfte Wettbewerbsaufsicht gestellt. Der BGH hat nun die Kartellhüter bestätigt.
KI-Geräte sollen unser Leben revolutionieren. Nun erscheinen die ersten, darunter der heiß erwartete AI Pin des Start-ups Humane. Einen Bildschirm hat das Gerät nicht. Stattdessen soll ein Projektor Bilder in die Handfläche werfen.
In Hollywood gilt der Regisseur als Persona non grata, aber auch seine Ausflüge nach Europa bringen kein Glück. Woody Allens französische Krimikomödie „Ein Glücksfall“ ist bei aller Boshaftigkeit harmlos.
Wer auf themenspezifische ETFs setzt, sollte ein Grundproblem beachten: Sie werden oft aufgelegt, wenn der Hype schon vorbei ist. Sinnvoll sind sie dennoch – wenn die Mischung stimmt.
Streamingdienste lassen sich leicht kündigen – und erschweren ihren Kunden genau dadurch den Ausstieg. So kommt man trotzdem raus.
Starke Reduzierung der Abholzung im Amazonasgebiet, neue schwedische Lkw-Front zum besseren Schutz im Verkehr, USA unterzeichnet die Verordnung zur Förderung der Gesundheitsforschung für Frauen.
Der „Quencher“ ist in den USA längst ein Renner, auch unsere Autorin hat ihn sich gekauft. Warum eigentlich? Dicht ist er schon mal nicht.
„Zur Glühlampe“ in Friedrichshain war zur DDR-Zeit die Werkskneipe eines Leuchtmittelherstellers. Heute heißt es Hopfen statt Hammer und Sichel. Der Inhaber erzählt, welches Wort man aussprechen muss, um einen Schnaps aufs Haus zu bekommen.
Der Dax ist auf einem Allzeithoch, der Optimismus der Anleger und fallende Zinsen befeuern den Kaufrausch an den Aktienmärkten. Doch der Rückschlag droht – wie bereitet man sich vor?
öffnet in neuem Tab oder Fenster