
In der vergangenen Woche äußerte sich Robert De Niro ehrenhaft, Katy Perry zweifelhaft und Harry Styles gar nicht. Letzterer ist dafür immer noch in Berlin.
In der vergangenen Woche äußerte sich Robert De Niro ehrenhaft, Katy Perry zweifelhaft und Harry Styles gar nicht. Letzterer ist dafür immer noch in Berlin.
Amazon weist Medienbericht zurück, wonach Zollkosten bei Produkten aufgelistet werden sollten. Das Weiße Haus hatte den angeblichen Plan scharf kritisiert. Die Amazon-Aktie reagierte.
Der Vorsprung bei schnellem Internet aus dem All ist für Elon Musks SpaceX enorm. Doch nun startet Amazon nach jahrelanger Vorbereitung eine Aufholjagd mit seinem Konkurrenz-Dienst.
Weil Nutzer zunehmend mit einer KI chatten statt durch Trefferlisten zu stöbern, muss Google sein Geschäftsmodell umbauen. Seitenbetreiber sind entsetzt – und werfen dem Konzern Lügen vor.
Lauren Sánchez, Partnerin von Jeff Bezos, fliegt am Montag mit fünf Frauen in der Rakete ihres Mannes ins All – dabei ist auch Pop-Superstar Katy Perry.
Mit seinem Zollmoratorium folgt Donald Trump erstmals der Warnung eines Wirtschaftsvertreters. Für CEOs, Konzerne und Anleger steht viel auf dem Spiel. Nutzen sie jetzt ihren Einfluss?
Mit Massenabschiebungen der über zehn Millionen illegal in den USA Lebenden hat Donald Trump Wahlkampf gemacht. Die bisherigen Abschiebezahlen sind davon weit entfernt. Nun suchen die Zuständigen neue Methoden.
Der Dow-Jones-Index ist nach Ankündigung um fast sieben Prozent gestiegen. Nvidia, Amazon und Apple und andere legten innerhalb von Minuten zweistellig zu.
Mit Beginn seiner Präsidentschaft stellten sich einige der reichsten Menschen hinter Donald Trump. Nun leiden diese in absoluten Zahlen am meisten unter dem dramatischen Kursverfall an den Börsen.
Donald Trumps Nähe zu den US-Tech-Riesen sorgt dafür, dass sich immer mehr Menschen für europäische Alternativen interessieren. Wie sinnvoll ist das?
IT-Konzerne aus den USA besitzen massenhaft Daten europäischer Firmen, Bürger und Behörden. Cyberexperte Sandro Gaycken warnt: Unter Trump wird das zur Schwachstelle.
Die von Donald Trump gesetzte Frist für eine Lösung zur Zukunft von Tiktok in den USA rückt näher. Auf der Zielgeraden soll ein weiterer Anwärter mit tiefen Taschen aufgetaucht sein.
Es ist das große Berliner Milliardenprojekt: Auf der „Insel Gartenfeld“ in der alten TXL-Schneise entsteht das neue Quartier der Stadt. Doch woher kommt die Energie? Dafür sorgen indirekt die Nutzer von Netflix, Amazon und Co.
1934 verschwanden deutsche Aussteiger auf den Galápagos-Inseln. Ron Howard hat darüber ein Drama zwischen Tragödie und Farce gemacht, mit Jude Law und Daniel Brühl. Und durchaus aktuellen Bezügen.
Manchmal ist es gut, ein kleines Volk zu sein: Kulturwissenschaftler verfolgen aufmerksam den digitalen Wandel bei den Sorben. So wollen sie analysieren, was digitale Gesellschaft ausmacht.
Kaum einer kennt die Stadt so gut wie die „Abendschau“-Legende. Seine Ideen für die Zukunft: Verkauf des rbb-Fernsehzentrums, geschützte Radstreifen und Ateliers in ehemaliger Kaserne.
Am Wochenende lässt sich eine Sonnenfinsternis bestaunen. Doch was, wenn man gerade keine spezielle Brille zur Hand hat? Hier finden Sie sichere Alternativen und Bastelanleitungen.
Die nächste Bundesregierung könnte Dynamik in die deutsche Fusionsforschung bringen. Die Erwartungen sind groß. Währenddessen stellt Frankreich einen neuen Weltrekord auf.
Nach über 40 Jahren verlässt Ruth Marcus die „Washington Post“. Sie kritisiert eine wachsende Einflussnahme von Jeff Bezos auf die redaktionelle Arbeit.
Als Casting-Direktorin war Debbie McWilliams für die Auswahl von drei James-Bond-Darstellern und unzähliger Schauspieler in den 007-Filmen beteiligt. Die Übernahme durch Amazon sieht sie skeptisch.
Nach mehr als 60 Jahren, 25 Filmen und sechs Hauptdarstellern erlebt die James-Bond-Filmreihe ihre wohl größte Zäsur. In Zukunft hat der Tech-Riese Amazon bei 007 das Sagen. Viele Fans sind besorgt.
Was ist ein getragener Pullover oder ein altes Buch noch wert? Beim Berliner Wiederverkäufer Momox entscheidet das nicht mehr ein Mensch, sondern eine smarte Software.
Es ist die Königsklasse der Selbstoptimierung: Unternehmerin Kati Ernst hat sich ganz der Longevity verschrieben. Wie kann man uralt werden – und dabei topfit bleiben?
Dirk Engelhardt hat als Franchisenehmer im brandenburgischen Umland einen DHL-Shop betrieben. Doch die neue Tätigkeit entpuppte sich anders als erwartet. Ein Erfahrungsbericht.
Aktien aus der Tech-Branche und den USA sind so sehr gestiegen, dass der MSCI World stark von ihnen abhängig ist. Mit neuen ETFs können Anleger darauf reagieren.
Droht Prime Video in Deutschland das Aus? Nach einer Niederlage im Patentprozess gegen Nokia betont Amazon: Kunden müssen sich keine Sorgen machen.
Die Zukunft von TikTok in den USA bleibt unsicher: Ein Verkauf steht im Raum, doch Elon Musk winkt ab. Stattdessen sind Microsoft und Amazon als potenzielle Käufer im Gespräch.
Kein „Tatort“ im Ersten, keine Lust auf TV-Duell oder gar aufs Dschungelfinale? Wir sagen Ihnen, was sich am Wochenende im Fernsehen wirklich zu schauen lohnt.
Der umstrittene Gründer von Open AI kam am Freitag an die Technische Universität: Hochschullehrende diskutierten über KI in der Wissenschaft, Altman bewarb seine Firma. Studierende protestierten und störten sich etwa an dessen Unterstützung für Donald Trump.
Die neue Rolle von Tech-Boss Elon Musk in Donald Trumps Regierung wirft viele Fragen auf: Wie sehr dürfen sich Wirtschaftskonzerne in die Politik einmischen – und welche Folgen hat das?
Onlinehändler überschwemmen Europa mit Billigprodukten aus China. Die EU will die Waren nun mit einer Gebühr belegen. In einem noch geheimen Papier erhöt die EU-Kommission auch den Druck auf die Mitgliedsländer.
Am 13. Februar startet die nächste Berlinale. Zum Warming-up empfehlen wir zehn Filme, die den Goldenen Bären gewonnen haben.
Das Rennen um die beste KI-Anwendung ist um noch ein Unternehmer reicher: Der chinesische Konzern Alibaba hat nun eine neue Version seiner KI „Qwen“ vorgestellt.
Tech-Bosse wie Elon Musk oder Mark Zuckerberg suchen die Nähe zu Donald Trump. In der Kolumne „Die Welt im Blick“ erklärt Nicole Deitelhoff, was für die Demokratie auf dem Spiel steht.
Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat das Image von 36 bekannten Berliner Unternehmen untersucht, mit interessanten Ergebnissen. Eines: Die Berliner mögen den Flughafen BER viel lieber als vor fünf Jahren.
Mehrere Frauen haben dem Autor der „Sandman“-Comics sexuelle Nötigung vorgeworfen. Neil Gaiman bestreitet nun sämtliche Vorwürfe.
Auf lange Sicht sind Aktieninvestments über ETFs der beste Weg, um Kapital anzusparen. Die Auswahl der Produkte ist komplizierter, als es auf den ersten Blick wirkt – aber nur ein wenig.
Sie hoffen auf Gehör, Zugang, Einfluss. Deshalb spenden sie Millionenbeträge für die Amtseinführung von Donald Trump. Drei Branchen von US-Konzernen stechen dabei besonders heraus.
Elon Musks Firma SpaceX dominiert kommerzielle Flüge ins All, nun will Blue Origin von Jeff Bezos nachlegen. Beim geplanten Testflug gibt es aber Verzögerungen – und schließlich einen Abbruch.
Die geplante Dokumentation über Melania Trump, die ihr 40 Millionen Dollar einbringt, steht sinnbildlich für den Kulturwandel in den USA. Regisseur Brett Ratner sieht sich MeToo-Vorwürfen ausgesetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster