
Seit Jahrzehnten gehörte das Lampengeschäft zu Moabit. Inhaber Bernard Prumbs geht nun unfreiwillig in den Ruhestand. Dass er aufhören muss, hat auch mit einer Trambaustelle zu tun.

Seit Jahrzehnten gehörte das Lampengeschäft zu Moabit. Inhaber Bernard Prumbs geht nun unfreiwillig in den Ruhestand. Dass er aufhören muss, hat auch mit einer Trambaustelle zu tun.

Mit dem Digital Markets Act und dem Digital Services Act hat die EU neue Spielregeln für die großen Tech-Konzerne festgelegt. Doch führt dies auch zu mehr Verbraucherschutz?

Mit der Renovierung der Buchhandlung am Bayerischen Platz wurde einiges geändert. Der Inhaber hofft neben der Stammkundschaft auf ein jüngeres Publikum.

Der Trend kehrt sich seit Jahren nicht um: Frauen in der Arztpraxis, Männer im Hochbau. Hier erzählen vier Frauen, die in männerdominierten Jobs arbeiten.

Die großen Digitalkonzerne haben bereits zahlreiche Änderungen vorgenommen. Dabei zeigt sich, wie versucht wird, die Regeln des Digital Markets Acts zu unterlaufen.

Mit rund 200 Milliarden Dollar ist der Amazon-Gründer Bezos der reichste Mensch der Welt. Der bisherige Spitzenreiter Musk hatte jüngst einen Kurssturz mit seinem E-Autobauer Tesla hinnehmen müssen.

Mit neuen Regeln will die EU die Macht der Digitalkonzerne begrenzen. Der Chef des Kartellamts sagt im Interview, was sich dadurch ändert und warum selbst eine Aufspaltung von Google nicht mehr undenkbar ist.

Fondsmanager Bert Flossbach glaubt an Kursgewinne beim Dax, sieht aber die spannendsten Unternehmen außerhalb Europas. Das größte Risiko wittert er beim populärsten US-Chip-Wert Nvidia.

Kritiker bezeichnen zeitlich begrenzte Mietverträge als Mietwucher und Ausbeutung. Im Interview weist ein Anbieter aus Berlin diesen Vorwurf zurück.

Auch Anlageprofis haben breit streuende ETFs im Portfolio. Das Handelsblatt hat ausgewertet, welche Indexfonds sogar für die größten Hedgefonds attraktiv sind.

Stetiges Wachstum, solide Bilanzen, stabile und hohe Margen: Goldman Sachs sieht bei elf Europa-Titeln Vorteile im Vergleich zu den „Magnificent Seven“ aus den USA.

Der Experte für KI-Chips meldet einen Rekordumsatz und prognostiziert auch fürs laufende Quartal weiter enormes Wachstum. In einem wichtigen Segment gibt es jedoch Umsatzrückgänge.

Es geht vor allem um Begegnungen – bei den Empfängen der Filmförderungsanstalt und der Schauspielergewerkschaft. Aber auch um drängende Themen und Sorgen der Stars – und KI.

Elon Musk hat schon Tausende und auch Europa will im Erdorbit mitmischen. Wachsende Satellitenflotten könnten der Menschheit viele Dienste erweisen, erhöhen aber auch das Risiko von Kollisionen.

Der Onlinehandel Amazon hat ein Ranking erstellt, in welchen Städten 2023 die meisten Romantik- und Liebesromane verkauft wurden. Spitzenreiter ist Potsdam.

Prime Video zeigt im 8,99-Euro-Abo plötzlich nicht nur Werbung, sondern streicht unter anderem auch die beste Bildqualität – es sei denn, man zahlt extra. Wieder bestätigt sich: Streaming wird teurer.

Eine ZDF-Dokumentation blickt hinter die Kulissen des traditionsreichen Hamburger Otto-Versandhauses – und thematisiert auch dunkle Seiten des Geschäfts.

Ausgerechnet die Bundesregierung selbst bescheinigt der hiesigen Wirtschaft, nicht wettbewerbsfähig zu sein. Chefinnovator Rafael Laguna ist von ihr beauftragt, dies zu ändern. Ein Porträt.

Die Streamingdienste bringen immer öfter Serien mit multiethnischen oder queeren Schauspielern. Doch deren deutsche Synchronsprecher gehören meist zum weißen Mainstream.

Bislang wurden KI-Systeme vor allem von großen Rechenzentren aus gesteuert. Der iPhone-Konzern arbeitet an einer Alternative, die den Markt umkrempeln könnte.

Auf Prime Video läuft plötzlich Werbung – es sei denn, man zahlt 2,99 Euro mehr pro Monat. Stiftung Warentest sieht rechtswidriges Verhalten. Was man jetzt tun kann.

Analysten der US-Großbank vergleichen die heutige Börsensituation mit der vor rund 24 Jahren zur Zeit der Dotcom-Blase. Sie finden erschreckende Parallelen.

Die Bilanzen der Tech-Giganten Amazon und Meta beflügeln den Dax. Am Freitag steigt er um bis zu 0,9 Prozent auf ein Rekordhoch von 17.003,43 Zählern.

Im Streaming-Dienst von Amazon soll ab kommender Woche Werbung laufen. Die Verbraucherzentrale will gegen diese plötzliche Änderung und „versteckte Preiserhöhung“ klagen.

Das neue Jahr startet für den Tech-Sektor mit einem deutlichen Stellenabbau. In sozialen Netzwerken wie Tiktok ist ein neuer Trend entstanden – zum Entsetzen der CEOs.

Jahrelang haben sich die Streamingdienste mit Content ohne Ende überboten und mit ihrer Werbefreiheit geworben. Das ist vorbei. Doch es regt sich Widerstand.

Der Januar neigt sich dem Ende zu, das schlechte Wetter bleibt. Gut, dass Streamingdienste und Mediatheken genug zu bieten haben, um zu Hause zu bleiben.

Nicole Kidman spielt in Amazons „The Expats“ eine Familienmutter im multikulturellen Hongkong. Verlustängste sind alles, was ihr geblieben ist.

Jeder vierte Deutsche hat schon über Temu eingekauft, wie exklusive Zahlen zeigen. Noch nie ist ein Onlinehändler so schnell gewachsen, der Marktplatz revolutioniert den E-Commerce.

Zurückgesandte Waren kosten Händler Milliarden und landen deshalb oft im Müll. In den USA machen spezielle Läden ein verrücktes Geschäft daraus. Ein Ortsbesuch.

7000 Quadratmeter, fünf Etagen: Just Music hat alles im Sortiment. Und doch zu wenig. Unser Autor bekennt sich mitschuldig am Tod der letzten Filiale. Andere Läden sind zu retten.

„Willkommen Österreich“ heißt die Reihe, in der Bar jeder Vernunft und Tipi derzeit Humorimporte präsentieren. Berni Wagner liefert mit „Galápagos“ einen satirischen Kommentar zum Thema Mensch und Natur.

Im heimischen Keller fing es an, heute vertreibt die Firma hinter „Benjamin Blümchen“ seine Wissenshörspiele: Matthias Arnold aus Oranienburg hat sein Hobby zum Beruf gemacht.

Das Jahr 2023 hat quer über viele Anlageklassen gute bis satte Gewinne gebracht. Es spricht einiges dafür, dass das im kommenden Jahr so weiter geht – allerdings auch manches dagegen.

Wimbledon ist der Klassiker unter den großen Tennisturnieren. Deutsche Fans müssen sich für die Live-Berichterstattung im kommenden Jahr einen anderen Sender suchen.

Microsoft und Google bekommen neue Konkurrenz: Der nächste Tech-Konzern steigt in das Geschäft mit Sprachmodellen ein. Außerdem stellt AWS einen neuen KI-Chip vor.

In der Migrationspolitik muss der Vizekanzler bis zum Äußersten gehen, um die Partei hinter sich zu bringen. Die Kluft zwischen Führung und Mitgliedern wird größer.

Fast jeder schaut Pornos, aber die meisten halten es geheim. Ein Fehler, sagt Kulturwissenschaftlerin Madita Oeming – und erklärt, wie man aus Schuld, Scham und Schweigen ausbricht.

Mit Beginn der Nachtschicht werden die Amazon-Beschäftigten in fünf Verteilzentren die Arbeit niederlegen. Sie sollen den Tag zum „Make Amazon Pay Day“ umbenannt haben.

Promi-Wirbel in Friedrichshain-Kreuzberg: Die Macher der Serie „Die Discounter“ hatten 480 Gäste zur Premiere der dritten Staffel eingeladen. Dabei war die Location für nur 300 Gäste vorgesehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster