
Die Toniebox gilt als der Kassettenrekorder der Generation Alpha. Und soll auch die US-Kinderzimmer erobern. Doch nur mit Hörspielen dürfte das kaum gelingen.
© Reuters
Amazon ist schon längst auf dem Weg zum Quasimonopolisten und setzt auch weiterhin auf Wachstum. Für fragwürdige Einkommens- und Arbeitsbedingungen landet der weltweit größte Onlinehändler allerdings immer wieder in der Kritik.
Die Toniebox gilt als der Kassettenrekorder der Generation Alpha. Und soll auch die US-Kinderzimmer erobern. Doch nur mit Hörspielen dürfte das kaum gelingen.
Am Standort des ehemaligen Amazon-Logistikzentrums entsteht nun ein Edeka-Megalager. Von dort wird auch Berlin versorgt.
Lange warnten Experten vor der US-Dominanz im MSCI World. Die rächt sich jetzt. Was eine Vermögensverwalterin, eine Professorin und ein Verbraucherschützer der Autorin für ihr ETF-Depot raten.
Aperol Spritz an der Straßenecke, Pizza an der Spree: Berlin hat für jede Himmelsrichtung das richtige Lokal – zum Feierabend am liebsten Richtung Westen. Elf Tipps aus der Redaktion.
Zwischen Oberbaumbrücke und „Amazon-Tower“ entsteht das Großprojekt „Forty4“. Vier Gebäude, ein Hotel mit fast 400 Zimmern und Fassade mit 3D-Effekt sowie Büros und Gastronomie.
Bis Ende des Jahres will die Amazon-Tochter AWS in Brandenburg eine EU-Cloud aufbauen. Wo die drei Rechenzentren entstehen sollen und wo in Potsdam der Sitz sein soll, ist aber noch unklar.
Unverbindlich und flexibel – das ist das Konzept des Urban Sports Club. In Potsdam haben Mitglieder der Plattform Zugang zu 54 Anbietern. Drei Partner berichten über ihre Erfahrungen.
In den Hype um KI mischt sich Skepsis. So beeindruckend die neue Technik sein kann, so ernüchternd bleiben ihre Schwächen. Lohnen sich die Rekordinvestitionen überhaupt?
Wolfram Weimer warnt vor Medienmonopolen amerikanischer Herkunft und will Streaming-Anbieter zu Investitionen in deutsche Filmproduktionen verpflichten. Er plant ein Treffen mit Vertretern im Kanzleramt.
Die Nichtschwimmer-Quoten bei Kindern sind alarmierend. Alexander Gallitz, Präsident des Schwimmlehrerverbandes, erklärt, was Eltern angesichts der langen Wartelisten tun können – und sollten.
Initiativen wie „The People’s Union USA“ setzen US-Firmen wegen beendeter Vielfaltsprogramme zunehmend unter Druck: Das Potenzial ihrer Boykottaufrufe ist enorm, wie erste Beispiele andeuten.
Der ökologische Fußabdruck künstlicher Intelligenz sorgt für neue Klimaschuldgefühle. Ein Blick in die Zahlen zeigt, wie groß das Problem tatsächlich ist – und was wirklich hilft beim CO₂-Sparen.
Die Schriftstellerin Heike Geißler rechnet mit der Vergötterung von Arbeit unter kapitalistischen Verhältnissen ab.
Die Hitze ist unerträglich? Hier kommen Einfach-lecker-Rezepte, die für genüssliche Abkühlung sorgen.
Ganze 27 Kleider für sich hatte Lauren Sánchez zur großen Party mitgebracht. Doch nun fehlt der Frau des Amazon-Gründers eines. Der Verdacht fällt auf einen uneingeladenen Gast.
Psychologen haben eine Künstliche Intelligenz mit Daten von Millionen Entscheidungen trainiert. Führen Maschinen, die menschliches Verhalten, etwa beim Einkauf, vorausahnen können, in die „digitale Sklaverei“?
Das Spektakel ist vorbei. Am Sonntag endeten die Feierlichkeiten von Amazon-Gründer Jeff Bezos und seiner Lauren in Venedig. Das gigantische Fest in Fotos.
Dennis Korf ist Chef der Berliner Firma Wooga, die Spiele für Smartphones, Browser und PC entwickelt. Im Interview spricht er über Flops und Erfolge wie „June’s Journey“ – und über das Spielverhalten nach Corona.
Die Rechte für Agent 007 gehören jetzt Amazon und immer noch ist kein Nachfolger für Daniel Craig gefunden. Aber dass Denis Villeneuve beim neuen Bond-Film Regie führen wird, stimmt hoffnungsvoll.
Noch müssen die Wettbewerbshüter dem millionenschweren Deal zustimmen. RTL Deutschland will mit dem Schritt Netflix und Amazon Prime Konkurrenz machen.
Einen Hauptdarsteller gibt es noch nicht, der wichtige Posten des Regisseurs ist aber besetzt: Hollywood-Hochkaräter Villeneuve hat sich für einen neuen Bond-Film verpflichten lassen.
Das Hochzeitsspektakel des Amazon-Gründers Jeff Bezos sorgt für Aufruhr in Venedig. Was sagen die Bewohner dazu? Ein Wassertaxifahrer und ein Aktivist erzählen.
Die Geschäftsidee ist simpel und äußerst erfolgreich. Autodoc bietet auf seiner Online-Plattform rund 6,7 Millionen verschiedene Ersatzteile an und profitiert von einer alternden Autoflotte.
Im Schatten des „Amazon Towers“ gibt es Streit um Hanna und ihre Bienen. Die Imkerin erzählt von Drohungen, sie solle das RAW-Gelände verlassen. Die Eigentümerin will ihren Standort lediglich verrücken, sonst droht ein Hausverbot.
Die linke Szene hat wieder mal bewiesen, dass sie nichts gelernt hat. Ein paar Transporter anzuzünden, hilft allenfalls der globalen Autoindustrie.
In Lichtenberg und Neukölln brennen in der Nacht auf Dienstag Transporter von Amazon und Telekom, die Feuer werden fast zeitgleich gemeldet. Linksextreme veröffentlichen ein Bekennerschreiben.
Amazon hat das Hochhaus an der Warschauer Brücke mitten im linksalternativen Ortsteil Friedrichshain bezogen. Eine Etage steht gemeinnützigen Organisationen zur Verfügung.
Seit Montag heißt der S-Bahnhof Warschauer Straße in Friedrichshain-Kreuzberg „Amazon Straße“ – zumindest, wenn es nach zwei Aktivisten geht. Ist Amazon eine Bereicherung oder eine Gefahr für den Kiez?
Jeff Bezos will in Venedig heiraten, doch nicht alle heißen ihn willkommen. Während Aktivisten protestieren wollen, verteidigt die Politik die Luxus-Trauung des Amazon-Gründers.
Amazon will eine neue Tochterfirma in Potsdam ansiedeln, um die erste EU-Cloud des Konzerns aufzubauen. Der Beigeordnete Bernd Rubelt sieht das als Bestätigung des städtischen Wirtschaftskurses.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Erst vor wenigen Tagen hatte Mats Hummels das Ende seiner Karriere als Fußballprofi verkündet. Nun hat der frühere Weltklasse-Innenverteidiger bereits einen neuen Job.
Erst das Plattner-Geschenk eines neuen Uni-Campus in Potsdam, nun gleich die nächste Großinvestition im Land. Von Potsdam aus baut eine Amazon-Tochter die EU-Cloud des Datendienstleisters auf.
Ruede Hagelstein veranstaltete seit den 90ern Technopartys, gründete die Rave-Plattform „Restrealität“ mit. In seinem neuen Roman geht es um die unglamourösen Aspekte des DJ-Seins.
Die Hälfte der Menschen träumt davon, ein Buch zu schreiben. Katrin Schäfer hat schon mehr als vier Millionen Exemplare verkauft. Sie verrät, wie sie es geschafft hat – und wann man davon leben kann.
Die Nachfahren von Silvio Berlusconi wollen mit Pro Sieben Sat 1 ein europäisches Gegengewicht zu Netflix und Youtube formen. Kann der Plan aufgehen?
Er führte ein unauffälliges Leben, engagierte sich zuletzt aber verstärkt bei politischen Aktionen: Elias R., der mutmaßlich aus Hass auf Israel zwei Botschaftsmitarbeiter ermordete, droht die Todesstrafe.
Die Rekordmeisterinnen peilen nach fünf Jahren ohne Titel wieder die Meisterschaft an. Dabei setzt der Verein einmal mehr auf seine Fähigkeiten, Spielerinnen mit äußerst verschiedenen Biografien zu integrieren.
Arndt Geiwitz war Insolvenzberater von Schlecker und Kaufhof. Seit 25 Jahren hilft er Unternehmen, die in Schwierigkeiten stecken. Er weiß, wann eine Pleite ein Neuanfang sein kann.
Als Reaktion auf Donald Trumps Politik streicht nun auch der Software-Riese die Frauenquote und Initiativen für mehr Vielfalt. Dabei hätte sich SAP etwas mehr Standhaftigkeit leisten können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster