
Die Berliner Plagiatsexpertin Debora Weber-Wulff, Informatik-Professorin an der HTW, erklärt, was jetzt im Umgang mit dem „Papageien“-System an Hochschulen ansteht.

Die Berliner Plagiatsexpertin Debora Weber-Wulff, Informatik-Professorin an der HTW, erklärt, was jetzt im Umgang mit dem „Papageien“-System an Hochschulen ansteht.

Mit der Software ChatGPT kann man sich unterhalten und sie schreibt auf Wunsch Texte. Was bedeutet das für den Schulunterricht? Ein Gespräch mit dem Lehrer Jan-Martin Klinge.

Sekundenschnell liefert das Programm ChatGPT Antworten auf komplexe Themen. Forschende diskutieren über die weitreichenden Implikationen der Software.

Welche Folgen die Künstliche Intelligenz etwa für Prüfungsformate hat, wird intensiv diskutiert. Leitlinien gibt es noch nicht an den großen Berliner Unis.

Was weiß die lernende Software ChatGPT über Personalgerüchte nach der Wahl in Berlin? Versuchen wir es bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft in der angeblichen Digitalhauptstadt.

Die CDU hat die Wahl wegen der Nord-Stream-Sprengung verloren, behauptet die neue KI-Suche von Microsoft. Das ist nicht der einzige haarsträubende Fehler – ein Test.

Der intelligente Bot ist kein Ersatz für menschlichen Sachverstand und kritisches Denken. Aber er stellt beides auf die Probe, schreiben die Wissenschaftler Benedikt Fecher und Wolfgang Schulz.

Der Unternehmer und Philanthrop über den Kampf gegen den Klimawandel, die Bedeutung von ChatGPT für die Arbeitswelt und die Fehler, die er als Unternehmer gemacht hat.

Mit seiner Ausstellung in der Berliner Galerie „Office Impart“ macht der schwedische Künstler Jonas Lund, was wir in der Zukunft wohl häufiger sehen: Kunst mit künstlicher Intelligenz.

KI-Systeme kreieren Texte, Bilder und Musik. Die Urheber sehen davon jedoch keinen Cent. Es braucht daher ein faires Vergütungssystem.

Mit KI-basierter Software beschäftigen dürfen sich Studierende und Lehrende der Berliner Politik-Hochschule. Klar definiert wird aber, was ein Plagiat wäre.

Rivale Microsoft ist an Google mit dem Textroboter ChatGPT vorbeigezogen. Google will nun nachlegen – doch Microsoft scheint schon einen Schritt weiter.

Anfragen aus dem Parlament machen Arbeit. Geht das auch schneller? Im Bundesforschungsministerium hat Staatssekretär Jens Brandenburg einen Praxistest unternommen.

Welche Jobs fallen durch Künstliche Intelligenz weg? Werden wir uns bald in Roboter verlieben? Richard Socher hat menschliche Antworten.

ChatGPT könnte Suchmaschinen grundlegend verändern. Der deutsche KI-Vordenker Richard Socher und Googles Ex-Werbechef haben schon die Suche per Chatbot gestartet.

Der Facebook-Konzern will sich stärker in das Wettrennen um Künstliche Intelligenz einschalten. Die Macher von ChatGPT arbeiten derweil an einer Bezahlversion ihrer Software.

Eine künstliche Intelligenz sollte Moleküle entwickeln, die Bakterien abtöten können. Die funktionieren nun auch im echten Leben.

Neue smarte Assistenten verfassen Aufsätze, gewinnen Kunstwettbewerbe oder lösen sogar Fälle vor Gericht. Was bedrohlich klingt, kann richtig genutzt viele Vorteile haben.

Schreiben oder schreiben lassen? Seit kurzem ist ein Programm im Internet zugänglich, das auf Befehl scheinbar gute Texte zu allen möglichen Themen verfasst. Wie wollen Unis in Berlin damit umgehen?

Hannes Bajohr entwickelt in seiner Walter-Höllerer-Vorlesung einen Begriff von postartifizieller Literatur.

Mit echtem Material gefüttert kann ein Chatbot Texte verfassen, die wie wissenschaftliche Zusammenfassungen erscheinen, so eine Studie. Forschende sind alarmiert.

Das Internet sei ein „Schrotthaufen mit Perlen drin“, sagte einer, der es mit erfunden hatte: Am Sonntag wäre Joseph Weizenbaum 100 Jahre alt geworden. Seine kritischen Gedanken sind aktueller denn je.

Die Nutzung ist einfach und Google wird bereits nervös. Ist die Chatsoftware GPT ein digitaler Meilenstein?

Antrag bewilligt, Forschungsgeld fließt, jetzt muss nur noch einer die lästige Wissenschaftskommunikation machen. Moment, es gibt doch diese Chatbots...

Die offen zugängliche Künstliche Intelligenz „ChatGPT“ stellt Schulen und Hochschulen auf den Kopf. Die Reaktionen von Lehrkräften und Professoren fallen sehr unterschiedlich aus.

Der neue Chatbot „Chat GPT“ der Firma OpenAI verfasst Texte, die wirken, als hätte sie ein Mensch geschrieben. Ein Forscher erklärt, worauf wir uns gefasst machen müssen.

Die Firma OpenAI hat einen neuen Chatbot entwickelt, der mühelos Texte erzeugt. Um zu zeigen, was ChatGPT kann, darf er hier zu Wort kommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster