zum Hauptinhalt
Thema

Deutsche Bahn

In den Bahnhof Potsdamer Platz dringt Wasser ein.

Am Potsdamer Platz dringt Wasser ein – mal wieder. Direkt über den Wasserspuren steht die Rodelbahn mit künstlichem Schnee. Die muss allerdings nicht der Verursacher sein.

Von Klaus Kurpjuweit
Der gebürtige Hamburger Rüdiger Grube leitet seit Mai 2009 die Deutsche Bahn.

Rüdiger Grube, der Chef der Deutschen Bahn, droht mit der Sperrung veralteter Brücken. Das dürfte zu massiven Verspätungen im Netz führen. Das ließe sich abwenden - wenn der Staatskonzern mehr Geld vom Bund erhält, legt der Manager nahe.

Nach langem Streit bringt die EU-Kommission Deutschland wegen der Deutschen Bahn vor den Europäischen Gerichtshof. Dabei geht es um die Finanzströme innerhalb des Staatskonzerns: Die Bundesregierung stelle nicht sicher, dass Steuergelder zum Erhalt des Schienennetzes nicht auch in den Personen- und Güterverkehr flössen, teilte die Brüsseler Behörde mit.

Am Montag wurde der Prozess gegen einen mutmaßlichen Fälscher eröffnet, der in mehr als 200 Fällen selbst hergestellte Bahntickets verkauft haben soll. Das Gericht hatte besondere Sicherheitsmaßnahmen im Saal getroffen.

Von Kerstin Gehrke
Das kostet. Wer die Gleise benutzt - wie hier etwa die Odeg im Berliner Hauptbahnhof - , muss Geld zahlen an die Bahn.

Das Bahn-Tochterunternehmen Station & Service kassiert für das Befahren der Gleise und das Halten in Bahnhöfen Millionenbeträge. In den vergangenen Jahren sollen die Gebühren aber zu hoch angesetzt gewesen sein. Es geht um sehr viel Geld - und jetzt sind die strittigen Fälle vor Gericht.

Von Klaus Kurpjuweit

Berichterstattung zur möglichen Schließung von DB-Agenturen Voller Unverständnis höre ich von Plänen der Deutschen Bahn, Agenturen für den Fahrkartenverkauf derart zu reduzieren, dass die meisten von ihnen wohl wegfallen werden. Dabei kenne ich nur gute Urteile über die Qualität dieser Verkaufsstellen.

ICE on ice. In den vergangenen Wintern fielen viele Züge aus. In diesem Jahr bereitet die Bahn ihre Züge schon seit dem Sommer auf Eis und Schnee vor.

Zugwerkstätten, Bahnhöfe, Infrastruktur: Die Deutsche Bahn setzt alles daran, nicht wieder ein Schnee-Chaos zu erleben. Doch ein Problem bekommt sie trotz aller Anstrengungen nicht in den Griff.

Von Carsten Brönstrup
Seit knapp 100 Tagen im Amt: Vorstandschef Joe Kaeser will im Mai erklären, wie er Siemens umbauen will.

Joe Kaeser will die Kommunikation im Unternehmen verbessern – damit nicht mehr so viel schiefgeht.

Von Corinna Visser
Mach's gut, Magdeburg. Viele Monate fuhren die ICE hier entlang, weil die richtige Strecke gesperrt. Seit Montag ist die Piste Berlin-Hannover wieder in Betrieb.

Viele ICE-Züge haben einen Wartungsrückstand. Bei der Bahn reden deshalb wieder alle vom Wetter - und vom drohenden Winter. Schuld ist auch das Hochwasser an der Strecke Hannover-Berlin

Von Carsten Brönstrup
Halt in Gütersloh? Diesmal nicht!

Passagiere stehen am Bahnsteig und wollen in den Zug. Drinnen warten Fahrgäste vor den Türen und wollen raus. Doch der ICE fährt einfach durch den Bahnhof hindurch. In Gütersloh ist genau dies jetzt wieder passiert. Wie kam es dazu?

Außenarbeiten. Vor einer Woche entstand dieses Foto, als mit einem großen Kran gearbeitet wurde. Das Unglück hingegen ereignete sich bei Arbeiten mit kleinerem Gerät in der Bahnhofshalle. Foto: Florian Schuh/dpa

Ein Mann stirbt, ein zweiter wird schwer verletzt, als bei Bauarbeiten eine sieben Tonnen schwere Stahlkonstruktion zu Boden kracht. Nach dem Unfall ermitteln nun die Kriminalpolizei und das Landesamt für Arbeitsschutz.

Von
  • Timo Kather
  • Annette Kögel

Berlin-Linien-Bus reagiert mit Verzögerung, doch offensiv auf die starke Konkurrenz, die seit der Liberalisierung des Fernbusmarktes zu Jahresbeginn an den Start gegangen ist. Zusätzliche Strecken und nunmehr in Blau-Weiß gestaltete Busse sollen den Neustart signalisieren, sagt Geschäftsführer Jörg Schaube.

Auf der Bahnstrecke zwischen Hannover und Berlin steht auf einem fünf Kilometer langen Abschnitt das Wasser mindestens einen Meter hoch. Seit dem 10. Juni ist sie deshalb gesperrt.

Kunden der Bahn bekommen bei Verspätungen fortan auf jeden Fall ihr Geld anteilig zurück – so hat es der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. Bislang mussten die Zugbetreiber nur dann zahlen, wenn sie selbst Schuld waren.

Von Carsten Brönstrup

Wenn der ICE nicht kommt, weil im Winter die Oberleitung vereist, zahlt in Zukunft die Deutsche Bahn eine Entschädigung. Wenn der Lufthansa-Flieger nicht starten kann, weil eine Wildgans ins Triebwerk geraten ist, haben die Passagiere auch künftig Pech gehabt – einen Ausgleich bekommen sie nicht.

Wenn der ICE nicht kommt, weil im Winter die Oberleitung vereist, zahlt in Zukunft die Deutsche Bahn eine Entschädigung. Wenn der Lufthansa-Flieger nicht starten kann, weil eine Wildgans ins Triebwerk geraten ist, haben die Passagiere auch künftig Pech gehabt – einen Ausgleich bekommen sie nicht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })