zum Hauptinhalt
Thema

Deutsche Bahn

Neues Mitglied im Team. Bahn-Chef Rüdiger Grube stellte am Donnerstag die designierte Technikchefin Heike Hanagarth vor.

Flut und Flaute haben der Deutschen Bahn das Geschäft verdorben. Reclam-Hefte sollen die Fahrgäste in der ersten Klasse bei Laune halten.

Von Corinna Visser
Gleich geht’s los. Ein Schild weist Ortsunkundigen den Weg.

Ein religiöses Zentrum Europas liegt am Datteln-Hamm-Kanal. Hier treffen sich jedes Jahr Zehntausende von Tamilen, um zwischen Schlachthof und Autobahn ihrer Göttin zu huldigen.

Von Dr. Stefanie Maeck

Frankfurt am Main - Die Deutsche Bahn kann offenbar frühestens ab April kommenden Jahres mit der Lieferung von 16 lange bei Siemens bestellten ICE-Zügen rechnen. Das berichtet der „Focus“.

Die Schulnote hat ausgedient – zumindest wenn es nach der Deutschen Bahn geht. Das Unternehmen schafft bei seinen Bewerbern die Vorauswahl per Zeugnisnote ab.

Da ist das Ding. Mit seiner einzigartigen Architektur verschafft sich der Hauptbahnhof Geltung, auch weil es in seiner Umgebung noch viel Freiraum zur Entfaltung gibt, wenn man es mal so pathetisch-nett formulieren möchte. Aber es ist ja auch Geburtstag. Außerdem passiert ja einiges ... dazu kommen wir jetzt.

Ein Intercity-Zug der Deutschen Bahn hat sich in Berlin verfahren. Der Zug auf dem Weg von Köln in die Hauptstadt nahm am Mittwoch versehentlich einen Umweg und verpasste das Ziel am Berliner Hauptbahnhof.

Wolfgang Wieland war überall dabei – Grünen-Gründung. Volkszählungsboykott, Bankenskandal, 24 Jahre Parlament –, aber er hat auch immer Abstand gehalten. Vielleicht machte ihn das zu der moralischen Instanz, die bald fehlen wird.

Von Gerd Nowakowski

Berlin - Die große Hitze ist vorerst vorbei, doch das bedeutet für Bahnfahrer keine Entwarnung. Noch immer droht der Ausfall von Klimaanlagen, sobald die Temperaturen deutlich jenseits der 30-Grad-Schwelle liegen.

Siemens und die Deutsche Bahn streiten mit immer härteren Bandagen.

Von Carsten Brönstrup
Schick nicht? 400 neue Wagen wie diesen soll der Betreiber der S-Bahn nach Willen des Senats anschaffen.

Der Berliner Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg hat die Ausschreibung jetzt bis zum 24. Juni verlängert, denn es gibt kaum noch Bieter für den Betrieb der Strecke. Der wird nämlich teuer.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })