zum Hauptinhalt
Thema

Deutsche Bahn

Bombardier will sich mit einem Partner um den Betrieb des Rings bewerben und hat Ansprüche der Deutschen Bahn auf Schadenersatz als unbegründet zurückgewiesen

Von Klaus Kurpjuweit

Eine Schlichtungsstelle gibt es bereits: die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (SÖP) in Berlin. 200 Verkehrsunternehmen machen mit, allen voran die Deutsche Bahn.

Einen Gewinner wird es geben, egal, ob Unternehmen aus Frankreich, England oder Hongkong in Zukunft für die S-Bahn zuständig sein werden, oder ob die Deutsche Bahn mit ihrem Tochterunternehmen S-Bahn Berlin weiter auch auf dem Ring kreisen darf: Profitieren wird auf jeden Fall der Senat. Alle Unternehmen sind scharf darauf, den Wettbewerb um den Betrieb der Ring-S-Bahn zu gewinnen.

Zu Mauerzeiten war die Station Potsdam-Pirschheide die wichtigste der Stadt. Jetzt soll dort eine Disko entstehen.

Endstation. 1,2 Milliarden Euro verdiente die Bahn mit dem Netz – das war fast die Hälfte des gesamten Ertrags. Foto: dpa

Vor allem das Schienennetz bringt der Bahn Gewinn. Den Konkurrenten gefällt das überhaupt nicht.

Von Carsten Brönstrup
Raffael (l., mit Adrian Ramos), einst kreativer Kopf bei Hertha, hat dem Verein einen Batzen Geld hinterlassen. Sein Transfer schönt die Bilanz des Zweitligisten.

Die Deutsche Bahn wird den Vertrag als Hauptsponsor bei Hertha wohl verlängern, wodurch die Lizenz deutlich wahrscheinlicher geworden ist. Doch den Verein drücken 42 Millionen Euro Schulden.

Von Michael Rosentritt

Erst der Schnee, dann eine Signalstörung und ein defekter Zug: Bei der Berliner S-Bahn kommt es auch am Dienstag weiter zu Ausfällen. Ein kaputter Zug an der Schönhauser Allee sorgt für Verspätungen auf der Ringbahn. Betroffen sind aber auch Potsdamer Pendler.

Die Lichtanlage funktioniert. Nun muss am neuen Hauptstadtflughafen nur noch die Brandschutzanlage in Betrieb gehen.

Reaktionen auf Mehdorn sind weitgehend positiv. Bürgerinitiativen hoffen auf Schwenk bei Nachtruhe

Von
  • Thorsten Metzner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Übernimmt die Führung des Großflughafens BER: Der ehemalige Air-Berlin-Chef Chef Hartmut Mehdorn.

"An Einfallslosigkeit kaum zu überbieten" - so wertet Martin Delius von der Piratenpartei die Ernennung Mehdorns zum neuen BER-Chef. Auch für Renate Künast ist der Ex-Bahnchef das nächste Flughafen-Desaster. Es gibt aber auch positive Reaktionen, etwa von Klaus Wowereit und CDU-Generalsekretär Kai Wegner.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Christian Tretbar

Der Bund soll wieder mehr Einfluss bei der Deutschen Bahn bekommen. Das fordert die Bundestags-SPD in einem Konzept, das sie am Dienstag beschließen will und das dem Tagesspiegel vorliegt.

Alles auf eine Karte? Mit der Bahncard für die Hauptstadt klappt das nicht auf Anhieb.

Die Bahn gibt nach einem Tagesspiegel-Test Probleme mit ihrem neuen Produkt für Berlin zu. Es sei aber "keinesfalls geplant", es wegen dieser Unstimmigkeiten vor Ablauf der Pilotphase vom Markt zu nehmen.

Von Matthias Meisner
Die Landesregierung will für Stuttgart 21 nicht mehr zahlen als die vereinbarten 930 Millionen Euro.

Kurz vor einem Spitzengespräch zu Stuttgart 21 zwischen Bahn-Vorstand und Landesregierung kommt der Aufsichtsrat des Staatskonzerns aus der Deckung: Er will die Mehrkosten nicht alleine tragen. Doch Grün-Rot wehrt ab. Die Verkehrsgewerkschaft EVG geht auf Distanz zu dem Projekt.

Der Zughersteller Bombardier muss damit rechnen, Schadenersatz in dreistelliger Millionenhöhe an die Deutsche Bahn zu zahlen. Der Konzern wolle das kanadische Unternehmen auf eine solche Summe verklagen, heißt es in Industriekreisen.

Schön vorsichtig. Eine Kampfmittelräumfirma füllt in Oranienburg eine Bombenfundstelle an der Bahn. Foto: ZB/Bernd Settnik

Streckenausbau nach Rostock verzögert sich bis 9. Juni. S-Bahn nach Oranienburg zwei Wochen gesperrt.

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })