zum Hauptinhalt
Thema

Deutsche Bahn

Berlin - Die Berliner S-Bahn hat im vergangenen Jahr der Bahn AG „nur“ noch einen Verlust in Höhe von 7,1 Millionen Euro beschert. In den drei Jahren zuvor waren es noch zusammen rund 350 Millionen Euro.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin - Neue Züge sollen in Zukunft rascher eine Zulassung für den Verkehr bekommen. Dazu sollen private Prüf-Institutionen wie der Tüv oder die Dekra wichtige Sicherheitskontrollen vornehmen dürfen, nicht mehr wie bisher nur das Eisenbahn-Bundesamt (EBA).

Von Carsten Brönstrup

Eine Firma hat sich vorgenommen, das Finanzsystem der öffentlich-rechtlichen Sender besser verständlich zu machen. Damit soll beispielsweise gezeigt werden können, was der "Tatort" kostet oder eine Sendeminute von "Günther Jauch". Viele Freiwillige wollen das Projekt unterstützen.

Von Kurt Sagatz
Mit der Tram übers Land. Im thüringischen Nordhausen sind Straßenbahnen vom Typ Combino, wie er auch in Potsdam fährt, auf Eisenbahngleisen unterwegs.

Umsteigefreie Direktverbindung statt Verkehrschaos: Die SPD will prüfen lassen, ob Straßenbahnen künftig auf Bahngleisen ins Umland verlängert werden können. Anderswo funktioniert das schon

Von Marco Zschieck

17 Jahre lang betrieb Christina Schien eine kleine Kneipe am Treptower Park – bis die Bahn ihr kündigte. Heute steht der Laden leer.

Von Johannes Ehrmann

Die Deutsche Bahn hat ein besonderes Interesse an schrottfreien Stationen. 90 Bahnhöfe haben mittlerweile sichere Stellflächen für über 10 000 Fahrräder, teilte das Unternehmen mit.

Berlin - Die Deutsche Bahn soll vom Bund nach Plänen von Verkehrsminister Peter Ramsauer 500 Millionen Euro mehr für die Sanierung ihres Schienennetzes erhalten. Eine Sprecherin des CSU-Politikers bestätigte am Samstag einen Bericht der „Wirtschaftswoche“.

Reisende sitzen vier Stunden in einem stickigem Zug fest. Die Klimaanlagen fielen aus, die Toiletten funktionierten nicht mehr. Der Fahrgastverband Pro Bahn kritisiert die Deutsche Bahn wegen der späten Hilfe.

Umweltfreundlich. Bahn-Chef Rüdiger Grube hofft, mit Ökostrom mehr Fahrgäste gewinnen zu können. Der Konzern lässt sich diese Maßnahme einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag im Jahr kosten. Die Preise sollen aber nicht steigen, versprechen die Manager des Unternehmens.

Die Bahn soll zu einem Vorzeigebetrieb in Sachen Ökologie werden: Ab April fahren Züge im Fernverkehr fast nur noch mit Strom aus erneuerbaren Energien. Bahn-Chef Grube spricht von einem "Quantensprung".

Von Carsten Brönstrup

Berlin - Auf dem Weg zu höheren Fahrpreisen haben die BVG, die S-Bahn und der Regionalbahn-Bereich der Deutschen Bahn eine weitere Hürde übersprungen. Ob die neuen Preise aber im Sommer eingeführt werden können, hängt nun von den Finanzverwaltungen der Länder Berlin und Brandenburg ab, die dem jetzt ausgehandelten Verfahren zum Aufteilen der Einnahmen noch zustimmen müssen.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })