zum Hauptinhalt
Thema

Deutsche Bahn

Schön vorsichtig. Eine Kampfmittelräumfirma füllt in Oranienburg eine Bombenfundstelle an der Bahn. Foto: ZB/Bernd Settnik

Streckenausbau nach Rostock verzögert sich bis 9. Juni. S-Bahn nach Oranienburg zwei Wochen gesperrt.

Von Claus-Dieter Steyer
Einfach losradeln? Das klappt mit der neuen Bahncard leider nicht.

Mobilität aus einer Hand: Das soll die neue Bahncard 25 mobil plus bieten. Doch was kann die neue Bahncard? Tagesspiegel-Redakteur Matthias Meisner hat den Test - und abschreckende Erfahrungen - gemacht.

Von Matthias Meisner
Brandgefährlich. Im Katastrophenfall muss die Bevölkerung rasch gewarnt werden, Forscher arbeiten an verschiedenen Alarmsystemen. Das Foto zeigt einen Brand bei einer Chemiefirma nahe Rotterdam.

Früher gab es überall Sirenen - doch die sind inzwischen an vielen Orten wieder abgebaut worden. Bei Gefahr soll nun per Rundfunk, Rauchmelder, Handy oder Hupe gewarnt werden.

Von Roland Knauer
Vergiftetes Lob. Der grüne Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagt, dass der Bund nun die Zahlen und Fakten in ihrer Widersprüchlichkeit wahrnehme.

Die Debatte über einen Ausstieg aus dem Milliardenprojekt Stuttgart 21 ist wieder entbrannt. Nicht nur auf Bundesebene, sondern auch im Ländle. Die grün-rote Regierung von Baden-Württemberg will nicht für höhere Kosten geradestehen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Roland Muschel
Wann ist die "rote Linie" überschritten?

Durch einen publizistischen Zufall scheint das Land verwandelt. Plötzlich schauen alle durch eine Sexismus-Brille und suchen Regeln für das Verhältnis zwischen Mann und Frau. Eine Reise, auf der das Unsichtbare sichtbar wird.

Von Stephan Haselberger
Ärger vom Monopolisten. „Das machen wir nicht mit“, heißt es bei der Bahn. Sie streitet gemeinsam mit der französischen SNCF. Foto: dpa

Die EU will Gleise und Bahnbetrieb trennen – und sorgt damit für Ärger in Deutschland.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Christopher Ziedler

Zu oft verspätet, Beziehung beendet: Der originelle Brief einer Brandenburgerin über eine enttäuschte Liebe an die Deutsche Bahn ist zum Renner im Internet geworden. Mittlerweile machen die poetischen Zeilen auf Facebook in ganz Deutschland die Runde, am Montag hatte die Seite über 3100 Fans.

Ab März sollen am Bahnhof Griebnitzsee die Regionalzüge wieder halten, die die Deutsche Bahn entgegen dem gültigen Fahrplan neuerdings durchfahren lässt. Er gehe davon aus, dass das ab März nach Beendigung der Bauarbeiten an der Havelbrücke der Fall ist, sagte Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD), als er im Parlament diese Woche eine Kleine Anfrage der Potsdamer SPD-Abgeordneten Klara Geywitz zum Chaos auf der erst im Dezember nach Bauarbeiten wiedereröffneten Strecke zwischen Wannsee und Charlottenburg und dem gestrichenen Halt in Griebnitzsee beantwortete.

Die Hansestadt bereitet sich auf den Kauf von eigenen S-Bahnen vor, falls Gespräche zum Verkehrsvertrag scheitern. In Berlin will der Senat, dass der Betreiber die Fahrzeuge mitbringt – was viele Bewerber abschrecken dürfte.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Hansestadt bereitet sich auf den Kauf von eigenen S-Bahnen vor, falls Gespräche zum Verkehrsvertrag scheitern. In Berlin will der Senat, dass der Betreiber die Fahrzeuge mitbringt – was viele Bewerber abschrecken dürfte.

Von Klaus Kurpjuweit
Ermittler beim Bombenfund in Bonn: Noch keine heiße Spur.

Auch sechs Wochen nach dem Fund der Bombe am Bonner Bahnhof ist unklar, wer hinter dem versuchten Anschlag steckt. Die Deutsche Bahn AG unterstützt nun die Ermittlungen mit einer Belohnung von 50.000 Euro für Hinweise. Das BKA hat derweil ein neues Video eines mutmaßlichen Täters veröffentlicht.

Von Frank Jansen
Siemens-Chef Peter Löscher steht auf der Hauptversammlung im Fokus.

Siemens steigert im ersten Quartal den Umsatz leicht. Das Ziel von 100 Milliarden Euro im Jahr bleibt aber in weiter Ferne. Zudem muss Konzernchef Löscher den Aktionären nicht nur das ICE-Desaster erklären.

Von Corinna Visser

Berlin – Auf der Regionalexpresslinie 4 (Rathenow–Berlin–Jüterbog) fahren ab sofort die neuen Doppelstockzüge. Diese sollten bereits seit Anfang Dezember eingesetzt werden, die Modelle vom Typ „Kiss“ des Herstellers Stadler hatten jedoch keine Zulassung durch das Eisenbahnbundesamt bekommen.

Berlin – Auf der Regionalexpresslinie 4 (Rathenow–Berlin–Jüterbog) fahren ab sofort die neuen Doppelstockzüge. Diese sollten bereits seit Anfang Dezember eingesetzt werden, die Modelle vom Typ „Kiss“ des Herstellers Stadler hatten jedoch keine Zulassung durch das Eisenbahnbundesamt bekommen.

Beim Kauf von Fahrkarten an Automaten und im Internet lauern Tariffallen. Wer hineingetappt ist, kann reklamieren.

Von Eckhard Stengel

Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) kritisiert die Deutsche Bahn für ihre Entscheidung, einzelne Züge der Regionalbahnlinien 21 und 22 von Golm in Richtung Berlin-Hauptbahnhof in den Morgenstunden nicht mehr am Bahnhof Griebnitzsee halten zu lassen. „Diese Maßnahme ist nicht abgesprochen und stellt einen Verlust des im Dezember geschaffenen Angebotes dar“, so Jakobs.

Nah und fern. Der Bahnsteig ist da, die Wartenden auch. Nur der Regionalzug hält einfach nicht an. Am Bahnhof Griebnitzsee kann man seit Montag nur noch am Nachmittag in Regionalzüge nach Berlin einsteigen. Am Vormittag bleibt als Alternative nur die S-Bahn. Für Pendler ist das ein Rückschritt.

Am Bahnhof Griebnitzsee halten vormittags kaum noch Regionalzüge. Die Pendler wurden davon am Montagmorgen überrascht - der Zug rauschte an ihnen vorbei. Informationen dazu finden sie erst ab Freitag auf der Internetseite der Bahn.

Von Marco Zschieck

Berlin - Hartmut Mehdorn ist mit sofortiger Wirkung als Chef von Air Berlin zurückgetreten. Die Nachfolge des 70-Jährigen übernahm Air Berlins bisheriger Strategie-Vorstand Wolfgang Prock-Schauer (56), wie die nach der Lufthansa zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft am Montag mitteilte.

Auf dem Gipfel der Karriere nimmt manch einer den Laptop überall hin mit, um dienstliche Mails zu lesen. Urlaub geht anders.

Stress macht krank. Wirtschaft und Politik tun etwas dagegen – aber viel zu wenig, meinen Kritiker. Psychische Erkrankungen sind mittlerweile der häufigste Grund für Frühverrentungen.

Von
  • Jahel Mielke
  • Carla Neuhaus
Hartmut Mehdorn - seit September 2011 leitete er Air Berlin.

Mitten im Überlebenskampf verlässt Chef Mehdorn die kriselnde Air Berlin. Das neue schmerzhafte Sparprogramm soll jemand anders leiten. Für die Hauptstadt-Airline wird es nicht einfacher.

Unternehmen werben oft mit Siegeln oder tollen Events um Nachwuchs. So können Bewerber herausfinden, wer beim Image trickst.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })