
Die Privatuniversität ESMT ernennt den Investor zum Ehrensenator, um sein gesellschaftliches Engagement zu würdigen. Populisten seien eine Gefahr für den Standort Deutschland, sagt Christ.
Die Privatuniversität ESMT ernennt den Investor zum Ehrensenator, um sein gesellschaftliches Engagement zu würdigen. Populisten seien eine Gefahr für den Standort Deutschland, sagt Christ.
Das ARD-Biopic stellt den ermordeten Banker Alfred Herrhausen in ein arg positives Licht, zeichnet aber ein kluges Porträt der Deutschland AG zwischen RAF-Terror und Mauerfall.
Deutschland sollte sich zu echten europäischen Märkten bekennen. Der Schutz vor einer Übernahme der Commerzbank bringt mehr Schaden als Nutzen.
Bankkunden schauen genau hin, wenn es um Kontogebühren und Tagesgeldzinsen geht. Die Berliner Volksbank hat die Kosten fürs Girokonto gesenkt und setzt damit die Konkurrenz unter Druck.
Die Frau mit der Lizenz, Banken hinters Licht zu führen: Isabelle Lehn hat mit „Die Spielerin“ einen literarischen Finanzkrimi mit feministischen Untertönen geschrieben.
Vorstandschef Christian Sewing warnt vor politischer Instabilität in Deutschland. Zudem fordert er die Bevölkerung auf, „mehr und wieder härter zu arbeiten“.
Immer mehr Unternehmen wollen die Präsenz ihrer Mitarbeiter erhöhen, zeigt eine Handelsblatt-Umfrage. Das sorgt bei den Beschäftigten für Unmut. Einige Firmen meiden das Thema ganz.
Die Zahl der italienischen Mafiosi in Deutschland hat sich binnen zehn Jahren verdoppelt. Trotz Milliardengeschäften können sie fast unbehelligt agieren. Wie kann das sein?
Während der Trend in der Stadt zum Geschosswohnungsbau geht, plant die cds Wohnbau Einzelhäuser. Von 1936 bis 1992 füllte der Coca-Cola-Konzern auf dem Grundstück seine sprudelnde Getränke ab.
CDU und FDP werfen den Grünen vor, der Wirtschaft zu schaden. Aber auch der Deutsche Gewerkschaftsbund warnt vor Homeoffice-Euphorie.
Der Rückgang der Verbraucherpreise erweist sich als zäh. Im Juli verteuerten sich Waren und Dienstleistungen überdurchschnittlich, Nahrungsmittel unterdurchschnittlich.
Der Stanford-Ökonom Nicholas Bloom hat die bislang größte Studie zum Homeoffice durchgeführt. Dabei hat er drei wichtige Erkenntnisse zu Karriere, Produktivität und Jobwechsel gewonnen.
Deutschlands größtes Geldhaus weist einen Quartalsverlust aus. Hintergrund ist ein Rechtsstreit mit Postbank-Aktionären. Die Aktie verliert etwa sieben Prozent.
Volkswagen-Chef Oliver Blume bricht einer Studie zufolge die „Schallmauer“ von zehn Millionen Euro. Das Durchschnittsgehalt von Vorstandsmitgliedern aus der Leitungsriege ist um 5,8 Prozent gestiegen.
Auch in Berlins LGBTIQ-Community wird erbittert über Gaza und Israel gestritten. Antisemitismus-Experte Stefan Lauer über Schwarz-Weiß-Denken, Positionierungszwang und den BDS-nahen Internationalistischen Queer Pride.
Viele Geldanlagen werben mit dem Versprechen, nachhaltig zu sein. Doch eine Analyse unterschiedlicher Fonds zeigt: Milliarden sind in klimaschädlichen Unternehmen angelegt.
Die Gewerkschaft Verdi ruft für mehrere Banken in Berlin und Brandenburg am Montag zu Streiks auf. Damit will sie den Druck in den laufenden Tarifverhandlungen erhöhen.
Um Berlins Wohnraummangel zu heilen, bräuchte es Bauaufträge. Doch es gibt immer weniger Bebauungspläne. Und Ämter verfolgen teils andere Interessen. Eine Analyse
Mit hohen Erwartungen brachten Banken und Sparkassen 2015 ein gemeinsames Online-Bezahlverfahren an den Start. Zur Paypal-Konkurrenz wurde es nie. Nun droht Paydirekt/Giropay das Aus.
US-Investoren monieren zu hohe Pensionen, Abfindungen und Boni für Dax-Manager. Das Vergütungssystem eines Unternehmens ist bei der Abstimmung schon durchgefallen.
Der Druck auf westliche Geldhäuser in Russland steigt. Nach Handelsblatt-Informationen haben sich die zwei größten deutschen Privatbanken daher bereits auf mehrere Exit-Szenarien vorbereitet.
Sie haben genug demonstriert und sich beschwert. Nun sind sie in CDU, FDP, Grüne oder Volt eingetreten, um die Demokratie zu stärken.
Die Berliner Sparkasse und der Zentralverband des Deutschen Bauhandwerks legen eine Studie zum Wohnen in Berlin vor. Investitionen lohnen sich perspektivisch aus einem wichtigen Grund.
Er prägte über Jahre den Finanzplatz Frankfurt und die Deutsche Bank. Ein Satz kam ihn und seinen damaligen Arbeitgeber teuer zu stehen. Nun ist Rolf Breuer im Alter von 86 verstorben.
Eine umfangreiche Studie legt offen, wo der Wert von Eigentumswohnungen in der Republik langfristig real fällt – und wo er steigt. Es gibt mehrere Gewinner und eine große Verliererregion.
Vor der Europawahl rufen 30 Großkonzerne zur Stimmabgabe für demokratische Parteien auf. Die Chefs von Deutscher Bahn, Deutscher Bank und Siemens warnen kaum verhohlen vor der AfD.
Bankkunden bekommen derzeit gefälschte SMS. Auch bei Mobilfunkkunden wird massenhaft nach Daten gefischt. Was dahintersteckt – und was Sie tun sollten.
Unter den deutschen Geldhäusern sticht vor allem ein Institut bei der Finanzierung der Kohlebranche hervor. In anderen Ländern gibt es allerdings noch mehr Unterstützung für die Branche.
Moskau meldet weiteres Vorrücken in Ostukraine, Stoltenberg fordert Nato zu schnelleren Waffenlieferungen auf. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Berlins landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) lässt sich auf einen Deal mit der ESMT, einer Kaderschmiede für Manager, ein. Zehn Quadratmeter Studentenzimmer auf der Fischerinsel kosten 700 Euro im Monat.
Seit 40 Jahren betreibt Wolfram Ritschl das Restaurant Paris-Moskau in Alt-Moabit. Er blieb, während sich um das Haus an den Bahngleisen die Welt veränderte.
Der Betrieb bei der Tochter der Deutschen Bank ist bis Donnerstag beeinträchtigt. In dem festgefahrenen Tarifstreit fordert Verdi höhere Gehälter und einen längeren Kündigungsschutz.
Soja- und Fleischproduzenten erhalten der Umweltorganisation zufolge viel Geld von europäischen Banken, obwohl ihr Geschäft zur Abholzung von Wäldern beiträgt. So stark sind deutsche Institute beteiligt.
Am Sonntag tritt Eintracht Frankfurt im heimischen Deutsche Bank Park gegen Hoffenheim an. Wir verraten, wo die Partie im Livestream übertragen wird und wie die Vereine zuletzt gespielt haben.
Die dritte Generation beendete die Geschichte der RAF. Ihre Taten und Motive unterschieden sich von denen ihrer Vorgänger. Zeitzeugen und Experten über die Lost Generation.
Die Konzernführung verärgert mit dem Wunsch nach mehr Präsenz im Büro die Belegschaft. Gewerkschaften kritisieren Kommunikation „von oben herab“.
Die Polizei hat die RAF-Terroristin am Montag in Kreuzberg festgenommen. In ihrer Wohnung wurden Munition und ein ausländischer Pass gefunden. Am Mittwoch ging der Einsatz weiter.
Die RAF-Terroristin Daniela Klette ist heute festgenommen worden, zwei weitere RAF-Terroristen sind noch auf der Flucht. Seit Jahrzehnten leben sie unbemerkt unter uns. Ein Experte erklärt, wie das funktioniert.
Die strengeren Vorgaben für das Arbeiten von Zuhause sorgen für mehrere Hundert kritische Kommentare. Von den Einschränkungen sollen mehr als 10.000 Beschäftigte betroffen sein.
Stetiges Wachstum, solide Bilanzen, stabile und hohe Margen: Goldman Sachs sieht bei elf Europa-Titeln Vorteile im Vergleich zu den „Magnificent Seven“ aus den USA.
öffnet in neuem Tab oder Fenster