zum Hauptinhalt
Thema

Hartz IV

Rund 400 000 dauerhafte Zuwanderer wurden 2012 in Deutschland gezählt.

Jahrelang hieß es, dass Deutschland schrumpft - deshalb ging es mit den Renten runter und die Gesundheitsversorgung wurde gestrafft. Jetzt steigt die Bevölkerungszahl - auch weil qualifizierte EU-Bürger zu uns kommen. Das sollte uns freuen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Barbara John
Die Europaabgeordneten der AfD: Marcus Pretzell, Bernd Kölmel, Beatrix von Storch, Bernd Lucke, Ulrike Trebesius, Hans-Olaf Henkel und Joachim Starbatty (von links).

Bisher dachte die Union, sie müsse die AfD nur ignorieren. Diese Strategie ging bei der Europawahl nicht auf. Unterdessen zeichnet sich in der AfD ein Streit über die Frage ab, mit welchen Parteien man im Europaparlament kooperiert.

Von
  • Cordula Eubel
  • Fabian Leber
"Lebensarbeitsleistung" durch Frühverrentung honorieren - Kritiker sind skeptisch

Rente mit 63, Mütterrente, neue Reha-Leistungen - das Rentenpaket von Andrea Nahles ist voller Neuerungen. Die Regelungen sind an vielen Stellen sinnvoll, entbehren jedoch an anderen jeder Gerechtigkeit. Eine Bestandsaufnahme.

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka
Da gab's noch was zu essen. Kurz vor der Schließung der Buden waren diese am Sonnabend gut besucht.

Nach 15 Jahren musste der Markt an der Gedächtniskirche schließen, weil die Buden die Optik des Platzes verschandelt haben sollen. Jetzt klagen Touristen über die verrammelten Imbissstände – und betroffene Händler stehen vor dem Gang zum Arbeitsamt.

Von
  • Cay Dobberke
  • Annette Kögel
Barbara Hendricks, Bundesumweltministerin (SPD)

Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) will einkommensschwache Haushalte bei der Anschaffung energiesparender Kühlgeräte finanziell unterstützen. Dafür stehen innerhalb von zwei Jahren 2,4 Millionen Euro zur Verfügung.

Von Susanne Grautmann

Moritz von Uslar hat in seiner Langzeitreportage das Leben in der öden Brandenburger Provinz beschrieben. Nun wurde es verfilmt und kommt als Dokumentation in die Kinos

Jahrelang galt Andrea Nahles als Kampflinke. Sie wurde wenig gemocht, stieß immer wieder Leute vor den Kopf.

Jahrelang galt Andrea Nahles als Kampflinke. Sie wurde wenig gemocht, stieß immer wieder Leute vor den Kopf. Dabei war es einfach nur ungewohnt, eine junge Frau nach der Macht greifen zu sehen. Doch das Blatt hat sich gewendet.

Von Cordula Eubel
Vor dem Petitionsausschuss: Inge Hannemann, die Hartz-IV-Rebellin aus Hamburg.

Mehr als 92 000 Menschen haben ihre Petition gegen Sanktionen für Langzeitarbeitslose unterzeichnet. Nun versuchte Inge Hannemann auch die Mitglieder des Petitionsausschusses zu überzeugen.

Von Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })