
Die große Koalition erwägt, das Kindergeld erst 2016 anzuheben. Dafür könnte es dann aber mehr Geld geben.
Die große Koalition erwägt, das Kindergeld erst 2016 anzuheben. Dafür könnte es dann aber mehr Geld geben.
Obwohl die Zahl alleinerziehender Eltern rasant ansteigt, fristen sie ein Randdasein in der öffentlichen Aufmerksamkeit. Steuerlich sind sie benachteiligt, werden als soziale Problemgruppe wahrgenommen. Dabei könnte die Familienpolitik für Alleinerziehende viel tun - auch ohne zusätzliche Milliardenbeträge.
Eine Studie belegt: Alleinerziehende werden von der Politik benachteiligt – ihnen drohen Arbeitslosigkeit und sozialer Abstieg. Und das wirkt sich auf ihre Kinder aus.
Sie schrie erst später. Da hatte er sie längst in Eile abgeduscht, das Wasser lauwarm, so dachte er. Fünf Tage später starb die demente Frau an den Verbrennungen. Eine Stresssituation, sagt der Pflegehelfer vor Gericht. Sein Fall spiegelt ein System in Not wider.
Auch wenn ihre Zahl zuletzt deutlich gestiegen ist - noch sind es im Vergleich zur Gesamtzahl der Hartz-IV-Bezieher wenige Bulgaren und Rumänen, die auf Leistungen der Jobcenter angewiesen sind. Die Problemekonzentrierten sich auf wenige Großstädte.
Hatice Akyün begrüßt Tim Renner in der Hochkultur und fragt sich: Kann jetzt jeder alles machen oder bringt der ehemalige Geschäftsführer von Universal Music tatsächlich alles mit, was man für den Job des Kulturstaatssekretärs braucht?
Der Moritzplatz in Kreuzberg hat im Sozialstrukturatlas am schlechtesten abgeschnitten. Platz 419. Laut der Studie leben hier drei Viertel der unter 15-Jährigen in Haushalten, die Hartz IV beziehen. Ein Besuch.
6852 Potsdamer waren im Februar ohne Arbeit, mehr als doppelt so viele – 14 332 – sind auf Hartz-IV-Unterstützung angewiesen: Das geht aus dem Bericht der Arbeitsagentur hervor, der am Donnerstag vorgestellt wurde. Die Situation ist demnach im Vergleich zum Januar mit einer Arbeitslosenquote von 7,9 Prozent konstant.
Potsdam-Mittelmark - Wer Aufforderungen vom Arbeitsamt nicht nachkommt, muss mit Sanktionen rechnen. Das war eine der Neuerungen der Reform Agenda 2010.
900 Euro Strafe zahlen
Ein jugendlicher Hartz-IV-Bezieher aus Sachsen-Anhalt hat keinen Anspruch auf Extra-Geld für einen Jugendweihe-Anzug. Das hat das Landessozialgericht in Halle entschieden.
Geringverdiener und Arbeitslose sollen nicht mehr aus ihren Häusern verdrängt werden. Vorbild ist ein Vertrag mit der Gesobau in Berlin-Pankow. Dort hatten Bewohner erfolgreich gegen eine teure Modernisierung protestiert.
Der Berliner Senat hat höhere Obergrenzen bei Mieten von Hartz-IV-Empfängern beschlossen. Zudem ist die Zahl der Zwangsumzüge wegen zu hoher Mietkosten in den letzten zwei Jahren zurückgegangen.
Der eklatante Mangel an Nachwuchslehrern für die naturwissenschaftlichen Fächer ist nicht das einzige Problem an Berlins Schulen. Auch das Essen, die sanitären Anlagen und die Betreuung von Kindern mit besonderem Förderbedarf bereiten Kopfschmerzen. Was ab diesem Schuljahr verbessert werden soll, lesen Sie hier.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière warnt vor Asylmissbrauch und lobt die Sarrazin-Debatte, die ein Katalysator gewesen sei. Er stellt eine Neureglung beim Doppelpass vor. Und er hat einen olympischen Traum.
Kein Job, kein Geld, keine Wohnung: Im Arcona-Hotel bekommen Obdachlose eine Chance. Robert Gorges hat sie genutzt
Das Sozialgericht Dortmund hat einer arbeitslosen spanischen Familie Hartz-IV-Leistungen gewährt, obwohl dies nach deutschem Recht ausgeschlossen ist. Das wird die Debatte um "Sozialtourismus" neu befeuern. Und macht eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs umso dringlicher.
In Deutschland brummt die Konjunktur. Das zieht immer mehr Arbeitssuchende aus ganz Europa an. Viele von ihnen finden tatsächlich einen neuen Job. Andere landen bei Hartz IV - Tendenz steigend.
Die Beschäftigung ist auf Rekordstand, doch die Zahl der Langzeitarbeitslosen will nicht sinken. Deswegen fordern die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Kommunen mehr Geld - und ein stärkeres Engagement der Wirtschaft.
Eine neue Statistik zeigt, dass es weniger Aufstocker bei Hartz IV gibt als gedacht. Das stellt die gesamte Begründung des Mindestlohns infrage: Vor allem Alleinverdiener mit Kindern müssen aufstocken - die Lösung dieses Problems aber ist nicht Aufgabe von Arbeitgebern.
Hunderttausende Vollzeitkräfte bekommen Hartz IV, weil das Geld sonst nicht reicht - ein Argument für den Mindestlohn. Daran ändert auch eine revidierte Statistik nichts, meint das Arbeitsministerium.
EU-Kommissar Andor verschließt nicht die Augen davor, dass die Armutsmigration einzelnen Kommunen auch Probleme bereiten kann. Unterm Strich profitiere Deutschland aber von der Arbeitnehmerfreizügigkeit.
70 000 EURO ILLEGALDie Potsdamer Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Sozialbetrugs gegen zwei Hartz-IV-Empfänger aus Baruth (Teltow-Fläming), die Sex-Partys organisiert haben und damit mindestens eine Million Euro verdient haben sollen. Dem 51-jährigen Mann und seiner zwei Jahre jüngeren Frau wird zudem vorgeworfen, etwa 70 000 Euro an Hartz-IV-Zahlungen eingestrichen zu haben.
Der Film „Unter Anklage: Der Fall Harry Wörz“ ist ein Triumph der Authentizität. Nicht die Story vom großen Advokaten, der aus Edelmut einer armen Sau zu ihrem Recht verhilft.
Ein arbeitsloses Paar aus Brandenburg soll Hunderte Sex-Partys organisiert haben - nicht nur in Deutschland. Die Einnahmen wurden weder versteuert noch dem Jobcenter gemeldet. Das hätten die beiden aber eigentlich tun müssen, da sie Hartz-IV bekommen.
Als privater Freizeitspaß geht das wohl nicht mehr durch: Ein arbeitsloses Paar soll hunderte Sex-Partys veranstaltet - und damit ordentlich Geld verdient haben.
Bei der Rente mit 63 tauchen unerwartet Probleme auf: Die Rentenversicherer wissen nicht, welcher Versicherte wann welche Leistung bezogen hat.
Das Landessozialgericht schlägt wegen der anhaltenden Klageflut Alarm und fordert deutlich mehr Personal
Das Gerede von den berechnenden Ausländern ist Quatsch
Das Gerede von den berechnenden Ausländern ist Quatsch. Stattdessen zahlen anständige Steuerzahler mit, wo keine anständigen Löhne entrichtet werden. Um diese Schande wegzuwischen, gibt es keine rumänische Putzkraft
Die Kritik an der geplanten Rentenreform kommt nicht nur von außen, sondern auch aus den eigenen Reihen. Sie könnte „neue Ungerechtigkeiten“ schaffen, befürchtet die SPD-Linke. Und in der Union warnen sie vor einer neuen Verlockung zur Frühverrentung.
Die Präsidentin des Landessozialgerichtes zieht Bilanz
Menschen mit Behinderung haben es am Arbeitsmarkt noch immer schwer. Woran liegt das?
EU-Bürger dürfen in jedem Land der Union arbeiten. Das begreifen viele als Chance. Andere fürchten die Folgen. Sie haben Angst vor einem Missbrauch des Sozialsystems. Wer hat wo tatsächlich Anspruch auf was? Ein Vergleich.
Frankreich muss sein Wirtschaftsmodell überdenken – es reicht nicht, wenn Präsident Hollande sich jetzt als „Sozialdemokrat“ bezeichnet. Trotzdem zwingt niemand die Franzosen, ihren Mindestlohn aufzugeben. Und auch bei der nötigen Lockerung auf dem Arbeitsmarkt ist mehr Augenmaß angebracht als bei den deutschen Hartz-IV-Reformen.
Die Rentenpläne der großen Koalition werden teuer. Vor allem für die künftigen Generationen - sie bezahlen die Pläne mit einem sinkenden Rentenniveau.
Mehr als ein Drittel der Hartz-IV-Empfänger aus Rumänien und Bulgarien müssen aufstocken, weil ihr Einkommen nicht ausreicht. Die Zuwanderer würden als billige Arbeitskräfte "missbraucht", kritisiert die Linke.
Die Welle von Hartz-IV-Klagen in Berlin hält an. Allein 2013 erreichten 40.000 Fälle das Berliner Sozialgericht. Noch vor Ostern rechnet man dort mit dem 200.000. Verfahren in diesem Bereich, die Zahl der Eilanträge nimmt zu.
Umfrage: Die Deutschen treibt das Schicksal armer Kinder um. Sie würden sogar mehr zahlen, um zu helfen.
EU-Sozialkommissar Laszlo Andor will den Vorwurf nicht auf sich sitzen lassen, dass seine Behörde dem Bezug von Hartz-IV-Leistungen durch europäische Jobsucher Tür und Tor öffne. „Es gibt keine automatische Berechtigung, wenn jemand in ein anderes Land kommt“, sagte der Ungar am Montag in Brüssel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster