
Der Berliner Senat will das 29-Euro-Ticket bis März 2023 fortführen, Zehntausende Menschen sollen ein Neun-Euro-Ticket erhalten. Das sind die Entlastungen, die geplant sind.

Der Berliner Senat will das 29-Euro-Ticket bis März 2023 fortführen, Zehntausende Menschen sollen ein Neun-Euro-Ticket erhalten. Das sind die Entlastungen, die geplant sind.

Die Ampel will Bedürftigen künftig besser helfen – die Union droht, die Reform zu blockieren. Was ist dran an den Vorwürfen und Einwänden? Der Faktencheck.

Die derzeitige Ministerpräsidentin Frederiksen will Dänemark auch nach der Wahl regieren – allerdings mit einem breiteren Bündnis. Doch selten war der Wahlausgang so ungewiss.

Ab Dienstag steigt die Zahl der Notübernachtungsplätze von 643 auf 1010. Mehrkosten für die Bezirke aufgrund der Kostensteigerungen gleicht das Land aus.

Am Dienstag will der Berliner Senat ein 2,5 Milliarden Euro Entlastungspaket im Rahmen eines Nachtragshaushaltes beschließen. Das nötige Geld ist vorhanden.

Das zweite Mal innerhalb von zwei Jahren sucht der Warenhauskonzern Rettung. Um Weiterzumachen benötigt er mehr als 200 Millionen Euro. Lohnt sich das noch?

Handlungsdruck durch veränderten Immobilienmarkt mit weniger Renditen und geringeren Provisionen

Im Winter könnten noch einmal Millionen Geflüchtete aus der Ukraine kommen, prognostiziert der Migrationsforscher Gerald Knaus. Können wir das schaffen? Ein Interview.

Erstmals seit Einführung des Euro ist die Inflation im Euro-Raum über die Marke von zehn Prozent geklettert. Dennoch ist die Wirtschaft leicht gewachsen.

Damit das Bürgergeld wie geplant ab 2023 in Kraft treten kann, braucht es eine Einigung zwischen Union und Ampel-Koalition. CSU-Chef Söder sieht noch großen Handlungsbedarf.

Die hohen Energiekosten belasten die Land- und Ernährungswirtschaft schon seit Monaten. Ohne Entlastungen durch die Politik drohen weitere Preissteigerungen bei Lebensmitteln.

Warum sich Ingo Zamperonis angeheiratete US-Familien nicht an diese Empfehlung halten. Eine Reportage vor den Zwischenwahlen in Amerika.

Bettina Stark-Watzinger kann Wissenschaft, aber kann sie davon auch die Scientific Community überzeugen. Bislang hat sie enttäuscht, jetzt bekommt sie noch eine Chance.

Streit um Schonvermögen, Sanktionen, Karenzzeit – und der Präsident des Deutschen Landkreistags warnt vor Problemen in den Jobcentern: Der Start des Bürgergelds könnte sich verzögern.

Ex-Präsident Obama schaltet sich in die wichtigen US-Midterms ein. Das Publikum in Atlanta ist begeistert. Aber reicht das für die Demokraten und Joe Biden?

Die österreichische Regierung knüpft Subventionen für Liftbetreiber an Auflagen. Sie sollen einen Teil zum Energiesparen beitragen. Das hat Auswirkungen.

Apple, Alphabet, Amazon, Meta und Microsoft: Die Aktien der großen Technologie-Unternehmen verlieren derzeit drastisch an Wert. Experten rechnen mit weiteren Kursverlusten.

Finanzminister Lindner wirbt für eine automatische Anpassung der Einkommenssteuer an die Inflationsrate. Es brauche einen „Tarif auf Rädern“.

Der Bundespräsident deklariert den 24. Februar zum Tag des „Epochenbruchs“. Damit wird die Vorgeschichte von Russlands Angriff auf die Ukraine verdrängt.

Die wirtschaftliche Not in Libanon hat selbst die Hisbollah an Bord gebracht. Damit ist die Region ist vorläufig stabilisiert. Ein Gastbeitrag.

Die Inflation in Deutschland hat sich im Oktober überraschend stark beschleunigt. Die Verbraucherpreise stiegen um durchschnittlich 10,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat

Gastwirte in Brandenburg sind bei Buchungen für Weihnachts-Essen verhalten optimistisch. Sorgen bereiten gestiegen Preise.

Trotz der Energiekrise hat das Bruttoinlandsprodukt von Juli bis September zugelegt. Mit dem Wachstum dürfte es Experten zufolge bald aber vorerst vorbei sein.

Jetzt anlegen oder lieber warten? Wer Geld sparen möchte, steht vor einem Dilemma. Dabei können sich Sparer bei größeren Beträgen mit einem kleinen Kniff behelfen.

Finanzminister Christian Lindner kündigt 126 Milliarden Euro Mehreinnahmen an. Aber er warnt. Höhere Preise zahlt auch der Staat. Und die Zinsen steigen.

Trotz Energiekrise und Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer für die kommenden Jahre Mehreinnahmen. Viel mehr Spielraum geben sie Finanzminister Lindner aber nicht.

Mit einer kräftigen Zinserhöhung stemmt sich die Europäische Zentralbank gegen die Rekordinflation. Anders als in den USA macht die Konjunktur weiterhin große Sorgen.

Eine Vielzahl von gut bezahlten Berufen haben Bewerber gar nicht auf dem Schirm. Manche eignen sich für den Quereinstieg.

In England haben die Finanzmärkte eine Premierministerin zu Fall gebracht. Was lässt sich daraus lernen?

Energie und Lebensmittel werden teurer. Armutsforschern zufolge könnte sich dadurch die Lage in vielen Familien dramatisch zuspitzen.

Nicht alles ist teurer geworden. Viele Produkte und Dienstleistungen kosten heute sogar weniger als vor einem Jahr. Doch wie lange bleibt das so?

Durch die Inflation drohen mehr Haushalte in die Überschuldung abzurutschen. Hilfe holen sollte man sich eher früher als später.

Die Ansprüche von Geschäftsreisenden und Touristen in der Hauptstadtregion steigen. Das hat mehrere Gründe – und könnte die gesamte Branche verändern.

Insbesondere ältere Menschen benötigen wegen ihrer niedrigen Renten häufiger Sozialhilfe. Die Linke fordert deshalb einen Abwehrschirm gegen Altersarmut.

Klimakrise, Konflikte und Corona: Unicef-Chefin Catherine Russell über hungernde Kinder, die Pandemie als Armutstreiber und Probleme mit Impfkampagnen.

Der Schritt des Unternehmens ist ungewöhnlich. Durch die Abfrage der Nummer könnten einige Gastgeber:innen abspringen. Denn deren Beantragung ist kompliziert.

Gesundheitsfachleute zeigen auf, wie schwerwiegend gesundheitliche Folgen des Klimawandels bereits sind. Wirtschaftlich ist innerhalb Europas Deutschland besonders betroffen.

Beim Heizen könnten die Menschen nicht unendlich sparen, sagt die Ökonomin Isabella Weber. Bei zu hohen Preisen drohten enorme politische Folgen.

Wer sein Haus energetisch saniert, schützt nicht nur das Klima, sondern spart auch Steuern. Eine Expertin verrät, wie man sich einen schönen Bonus sichert.

Saskia Esken hat erneut für eine Vermögenssteuer plädiert. Zuspruch erhält die SPD-Chefin von Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster