
Die Anzahl an unglücklichen Menschen in Deutschland verdoppelte sich wegen Corona. Jetzt scheinen die Leute wieder zufriedener zu werden.

Die Anzahl an unglücklichen Menschen in Deutschland verdoppelte sich wegen Corona. Jetzt scheinen die Leute wieder zufriedener zu werden.

Der Konzern kann Umsatz und Gewinn in allen Sparten steigern. Vor allem das Agrargeschäft rund um das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel läuft gut.

Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) trifft sich am Nachmittag mit Oberbürgermeistern und Landräten. Laut des SPD-Fraktionschefs soll das „Brandenburg-Paket“ im Dezember stehen.

Die Republikaner in den USA wollen die Hilfe für die Regierung in Kiew nach dem erwarteten Wahlsieg reduzieren. Muss die EU das ausgleichen?

Dennis Buchner über die Handlungsfähigkeit des Abgeordnetenhauses vor der möglichen Wahlwiederholung, tausende Anfragen und „Macho“-Zwischenrufe.

In den USA geht es um mehr als nur die Frage, wer künftig im Kongress das Sagen hat. Wohl selten war eine Zwischenwahl so wichtig wie diese.

Die fünf Ökonomen raten zu einem höheren Spitzensteuersatz oder Energie-Soli für Besserverdienende. Das berichtet die „SZ“.

Das US-Inflationsgesetz habe ernsthafte Folgen für EU-Wirtschaft. Deshalb müsse man jetzt mit der USA zusammenarbeiten, sagt der Bundesfinanzminister.

Am Dienstag entscheidet sich, wie viel Einfluss Joe Biden und die Demokraten in den kommenden zwei Jahren haben werden. Wann, wie und wer gewählt wird – der Überblick.

Italien ist Kernmitglied der Eurozone, das erklärt die bisher versöhnliche EU-Politik der neuen Regierungschefin. Ihr Gesinnungspartner aus Budapest übt sich in Geduld. Ein Gastbeitrag.

Alles, was Schwester Mirjam erwirtschaftet, geht in den gemeinsamen Topf des Klosters. Hier erklärt sie, wie sie von null Euro lebt. Teil 9 der Tagesspiegel-Serie „Was verdient Berlin?“.

Große Unternehmen und Staatskonzerne werden immer reicher und bauen ihren Einfluss aus. Was bedeutet das für Deutschland – und die Verbraucher?

Bereits im Laufe der Woche könnte die bisher bedeutendsten Stellenstreichung seit der Gründung des Unternehmens beginnen. Der Gewinn brach zuletzt um 52 Prozent ein.

Deutschlands bekanntester Kommunalpolitiker spricht über sein Verhältnis zu den Grünen, seine Fehler, Bürokratiewahnsinn – und radikalisierte Klimaproteste.

Arbeitsminister Heil spricht von einer „spürbaren Rentenerhöhung“ und einem langfristig stabilen Rentenniveau. Allerdings ist die Inflation den Anpassungen längst enteilt.

Schon jetzt fördern Soziale Medien Hass und Spaltung. Elon Musk wird diese Probleme als Twitter-Chef verschärfen. Fünf Thesen, warum uns das alle sorgen sollte.

Bei den Zwischenwahlen geht es um mehr als um die Macht im Kongress. Für den US-Präsidenten steht die Demokratie auf dem Spiel – und seine eigene Zukunft.

Mehr Fantasie! Jahrzehnte lang hat der Westen die Freiheitsbestrebungen im Iran ignoriert. Das muss sich dringend ändern. Ein Appell.

Viele Standorte sind überlastet. Seit Jahresbeginn stieg die Nachfrage bei den Tafeln um 50 Prozent. Dabei werden immer weniger Lebensmittel gespendet.

In Inseraten sind Immobilien teuer. Wer verhandelt, bekommt sie in der aktuellen Krise günstiger, sagt Finanzierungsexpertin Sandra Lieder vom Online-Finanzierer Dr. Klein.

Das „sozialdemokratische Jahrzehnt“ zeichnet sich bisher nicht ab, nun will die SPD den Kurs für die Zukunft festlegen. Dabei blickt die Partei angespannt einem Urteil aus Karlsruhe entgegen.

Die ersten Bäume wurden bereits geschlagen: Auf dem Tannenhof hat die Weihnachtsbaum-Zeit begonnen. Der Hof gibt seinen Kund:innen ein Versprechen.

Am 4. November 2021 hat sich das Berliner Abgeordnetenhaus konstituiert. Wir ziehen Bilanz - und blicken auf die Auswirkungen einer möglichen Neuwahl.

Bund und Länder haben sich geeinigt: Die Exzellenzstrategie wird ausgeweitet, der Zukunftsvertrag dynamisiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, Fragen bleiben offen. Eine Analyse.

Trump liebt es, die Spekulationen über seine Rückkehr am Köcheln zu halten. Seine Ex-Wahlkampfmanagerin sagt, er werde seine Kandidatur „bald ankündigen“.

Gegen die ausufernde Inflation geht die Bank of England mit dem größten Zinsschritt seit 33 Jahren vor. Sie erhöht den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte.

Das Konsumklima sei „an einem Tiefpunkt angekommen“, so Finanzchefin Sandra Dembeck am Donnerstag. Trotz Umsatzplus schreibt der Konzern weiter rote Zahlen.

Die Inflation ist noch kein Thema. Melonis erste Schritte gelten Rave-Partys und der Wiederzulassung ungeimpften Personals in Italiens Kliniken.

Die Inflation in der Türkei steigt weiter. Die schwache Landeswährung sorgt für Preissteigerungen bei Importen, aber auch die Kosten für Energie und Rohstoffen nehmen zu.

Der Leitzins liegt nun zwischen 3,75 und 4,0 Prozent und ist auf dem höchsten Niveau seit 2008. Experten fürchten, ein zu hartes Vorgehen könnte die Konjunktur abwürgen.

Der Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof mag nicht hip sein, aber dafür macht er sich nützlich, und das verdient Unterstützung.

Niedergelassene Kinderärzte haben ein gutes Einkommen. Trotzdem will den Job keiner machen. Warum? Teil 9 der Tagesspiegel-Serie „Was verdient Berlin?“.

In der Landeshauptstadt gibt es weiterhin viele freie Stellen. Besonders Ausbildungsplätze bleiben immer häufiger unbesetzt.

Die dramatisch gestiegenen Energiepreise belasten auch die Krankenhäuser. Die Regierung plane Hilfen gegen Liquiditätsprobleme, erklärt der Gesundheitsminister.

Der Bundesfinanzminister will Kaufkraftverluste durch die Inflation bei der Einkommensteuer berücksichtigen. Wie weit sein Vorhaben gelingt, ist unsicher.

Auch dank Hilfe aus Grönland gewinnt das Bündnis die Wahl. Dennoch reicht die Ministerpräsidentin den Rücktritt ein, um eine breite Regierung formen zu können.

Elf Kaufhäuser betreibt der Konzern in Berlin, zwei in Brandenburg. Können die Standorte noch einmal gerettet werden?

Selbst im Wohnheim kommen Studierende nicht mehr so günstig unter wie zuvor: Die Mieten sind gestiegen, weitere Erhöhungen drohen. Die Studis protestieren.

Durch die hohe Inflation kassiert Brandenburg 2022 mehr Steuern als angenommen. Für die nächsten Jahre erwartet Finanzministerin Lange aber niedrigere Einnahmen.

Wer sich im Ruhestand langweilt oder zu wenig Geld auf dem Konto hat, kann mit einem Nebenjob dauerhaft seine Rentenbezüge erhöhen. Wir sagen, wann sich das lohnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster