
Die 48-jährige Jacky L. kümmert sich seit fünf Jahren hauptsächlich alleine um ihre zwei Kinder. Sie arbeitet Vollzeit als Gärtnerin – und spart, wo sie kann. Teil 11 der Tagesspiegel-Serie.

Die 48-jährige Jacky L. kümmert sich seit fünf Jahren hauptsächlich alleine um ihre zwei Kinder. Sie arbeitet Vollzeit als Gärtnerin – und spart, wo sie kann. Teil 11 der Tagesspiegel-Serie.

Betroffen vor allem Stellen für den E-Reader Kindle und die virtuelle Sprachassistentin Alexa. Das Unternehmen meldet Gewinneinbrüche.

Wie die Spielstätten und Ateliers der Stadt mit den gestiegenen Energiekosten umgehen und was das für die Wintersaison bedeutet.

Hohe Preise, die immer weiter steigen: Potsdams Immobilienmarkt läuft schon lange heiß. Doch wie lange noch? Erste Bremsspuren zeigen sich.

Vor der WM in Katar: In seinem Buch „Lob des Dribbelns versucht der französische Autor Olivier Guez, dem Fußball Brasiliens und Argentiniens auf die Spur zu kommen.

Auch das gastronomische Angebot in der Brandenburger Straße nimmt wieder zu, die Stimmung der Händler ist positiv. Doch die Zukunftsaussichten sind unsicher.

In Rekordzeit hat das Berliner Abgeordnetenhaus einen Nachtragshaushalt beschlossen. Damit einher gehen umfangreiche Entlastungen für die Berliner.

Die US-Wähler haben ihren ehemaligen Präsidenten abgestraft. Die Republikaner haben nun die Möglichkeit, sich von Trump frei zu machen.

Paris Fine Arts & La Biennale: In Paris haben sich zwei Messen für Antiquitäten und Kunst der Moderne zusammengetan

Paris Photo und Fine Arts Paris: An der Seine versammeln zwei Messen Kunst aller Epochen

Was will der bevölkerungsreiche Inselstaat mit dem Gipfel erreichen? Ein Gespräch mit Asien-Fachmann Felix Heiduk von der Stiftung Wissenschaft und Politik.

Mitarbeiter des britischen Königshauses bekommen Medienberichten zufolge eine Einmalzahlung. Das Geld stamme aus dem Privatvermögen von König Charles III.

Donald Trump will am Dienstag eine „große Ankündigung“ machen. Sein engster Kreis ist sich uneinig, ob das nach der Enttäuschung über den Midterms-Ausgang jetzt der richtige Zeitpunkt ist.

Am Samstag um 13:00 Uhr hat die „Umverteilen“-Demo am Alexanderplatz begonnen. Teilnehmende wollen Zeichen setzen gegen Inflation, Energiepreise und steigende Mieten.

In der kommenden Woche soll der Druck auf die Metall-Arbeitgeber erhöht werden. Zuletzt streikten in Berlin mehr als 5100 Beschäftigte in 42 Betrieben.

Der Bundestag streicht die Mittel für das Goethe-Institut nicht wie im Regierungsentwurf geplant. Die internationale Kulturarbeit wird sich trotzdem neu ausrichten müssen.

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat den neuen Etat vollendet. Die Ampel will 31 Milliarden Euro mehr ausgeben - auch dank höherer Schulden.

Der Förderverein der Freunde der Berliner Hauptstadtzoos will weiter wachsen. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Patenschaften bis zum Scout für Greifvögel-Flugshows.

Wladimir Putin schickt lieber seinen Außenminister zum vielleicht bisher wichtigsten G20-Gipfel. Hinter den Kulissen wird um einen Umgang mit dem Krieg gerungen.

Getrieben von hohen Energie- und Lebensmittelpreisen ist die die Inflation in Deutschland auf den höchsten Stand seit 1951 geklettert. Das zeigen endgültige Zahlen für Oktober.

Ein neuer Grundsatz soll Genehmigungsverfahren für Windräder beschleunigen. Doch erst wenn die Länder mitspielen, sind Besserungen für die Branche zu erwarten.

Nachhaltigkeit, Anti-Rassismus und Integration: Im Interview erklärt Clubchef Gerd Thomas, was den FC Internationale Berlin zum Vorreiter im Amateursport macht.

Im Vergleich zu 2021 kamen 146,1 Prozent mehr Gäste, aber 27,4 Prozent weniger als im Vor-Corona-Jahr 2019. Die meisten Touristen kommen aus Deutschland.

Die US-Zwischenwahl bringt auch Bewegung ins Lager der Demokraten. Präsident Biden kommt mit einem Denkzettel davon, potenzielle Nachfolger gibt es aber schon.

Im ganzen Land fielen 75 Prozent der Züge aus. Auch in Griechenland wurde die Arbeit nieder gelegt.

Die „Little Homes“ sind kleine Holzhäuser mit nötigster Einrichtung. Ein Verein, das Engagement des Baumarktes Toom und viele Unterstützer:innen machen das Projekt möglich.

Warum Steuersenkungen falsch und eine weibliche Mehrheit im Sachverständigenrat richtig ist: Die Vorsitzende der Regierungsberater im Interview.

In Zeiten tiefer Verunsicherung ist die Kindergelderhöhung auf 250 Euro richtig. Sie entlastet Familien und schafft Vertrauen in den Sozialstaat.

Amerika ist wieder spannend. Floridas Gouverneur Ron De Santis macht Trump mit einem triumphalen Sieg die Rolle des Favoriten unter den Konservativen streitig.

Längst nicht alle Börsenstars können ihren Erfolg konservieren. Wer als Anleger zu lange an einstigen Gewinnern festhält, mehrt nur seinen Verlust.

Ab nächsten Jahr erhalten Familien schon ab dem ersten Kind 250 Euro. Damit reagiert die Ampel auf die wachsende Inflation.

Ein Kibbuz direkt am Mittelmeer gilt als Vorzeigeprojekt fürs ganze Land. In der Ortsmitte empfängt ein Hotel Touristen. Bei der Orangenernte müssen die nicht mehr helfen.

Etwa 13 Prozent der Meta-Belegschaft muss gehen. Grund seien unter anderem die schwächelnde Konjunktur und verstärkte Konkurrenz, teilte Chef Mark Zuckerberg mit.

Mietenstopp bei rasant steigenden Preisen - die landeseigenen Wohnungsunternehmen steuern auf die Grenze ihrer Finanzkraft zu. Experten warnen vor einer Überforderung.

Die Konjunkturumfrage zeigt: Alle Branchen leiden – aber unterschiedlich stark. Sogar der Onlinehandel macht Verluste. Die IT-Branche kommt wohl noch am besten weg.

In Polen ist die Angst vor Russland nicht erst seit dem Ukraine-Krieg groß. Das Land baut seine Position als größte nicht-nukleare Streitkraft in der EU aus.

Der Gänsebraten wird zum teuren Gaumenschmaus – nicht nur, weil Futterpreise steigen. Erste Lokale servieren das Traditionsessen schon nicht mehr.

Alle zwei Jahre lässt die Landesregierung das persönlich-politische Stimmungsbild der Brandenburger erheben. Die neueste Umfrage offenbart besorgniserregende Zahlen.

Die US-Demokraten profitieren nicht von der Demografie. Stattdessen überzeugen auch republikanische Positionen Minderheiten und Frauen. Ein Gastbeitrag.

Das Sozialticket im Nahverkehr soll in Berlin bald nur noch 9 Euro kosten. Das ist deutlich günstiger als bisher. Die Frage ist, wie lange es zu diesem Preis zu haben sein wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster