
Die aktuellen Währungsschwankungen beeinflussen viele Geldanlagen. Devisen lassen sich aber auch selbst als Anlageprodukt nutzen.

Die aktuellen Währungsschwankungen beeinflussen viele Geldanlagen. Devisen lassen sich aber auch selbst als Anlageprodukt nutzen.

Oliver Lemke braut Craft-Bier in Berlin. Energie, Malz, Kronkorken – alles wird teurer. Die Kosten werden sich verdoppeln, fürchtet er. Schuld sei die Politik.

Einen Nebenjob suchen und nie wieder Klausuren auf den letzten Drücker vorbereiten: Was sich Studierende fürs neue Semester vornehmen und was ihnen Sorge bereitet.

Im Wahlkampf versprach der Kanzler eine neue industrielle Revolution. Dann kam der Krieg. Und der macht den klimaneutralen Umbau der Industrie noch schwerer.

Das Bund-Länder-Programm für mehr Qualität in Studium und Lehre droht in den Sog von Sparzwängen zu geraten. Dabei ist die Bilanz seit 2007 in vielen Punkten sehr gut.

Der Welthungerindex spricht eine klare Sprache: Immer mehr Menschen haben nicht genug zu essen. Die reichen Staaten könnten das ändern.

Die Zahlen der Geflüchteten steigen rasant. In Berlin sind es so viele wie seit 2015 nicht mehr. Im Ankunftszentrum Reinickendorf ist die Überlastung schon deutlich spürbar.

Mit Mehrheit stimmten die Mitglieder für das Papier „Berlin. Aber bezahlbar“. Die Abrechnung mit von Storch blieb auf dem Parteitag aus.

SPD-Chef Saleh will Berliner langfristig entlasten: Das 29-Euro-Ticket soll bleiben, die Gas- und Wärmenetze in kommunale Hand. Auch an die maroden Schulen will man endlich ran.

Hubertus Heil spricht über schlaflose Nächte, das Hoffen auf einen nicht allzu kalten Winter und Gaspreise als Waffe.

Kampf gegen Spekulation sowie für Energiepreisdeckel, Kündigungsmoratorium und Mietenkataster - die CDU verspricht Mietern viel. Auch viele neue Wohnungen.

In der Tarifrunde des Marburger Bundes in Berlin in diesem Herbst geht es um Krankenhäuser mit insgesamt 5500 Betten.

Der Goldpreis schwächelt. Dennoch hat das Edelmetall dank der starken US-Währung Besitzern im vergangenen Jahr ein ordentliches Plus beschert.

Horror gehört zu den erfolgreichsten Genres im Kino. Die Macher hinter den Hits: gute Filmhandwerker und noch bessere Geschäftsleute.

Der Zukunftsforscher Horst Opaschowski erklärt, woher die Furcht der Bevölkerung rührt, was hinter der „German Angst“ steckt – und warum er dennoch hoffnungsvoll ist.

Wie gefährlich sind die neuen Varianten, was zeigen die neuesten Studien zum Impfschutz? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Der Politikwissenschaftler Hubert Kleinert war selbst lange Grünen-Politiker. Ein Gespräch über Habecks Fehler, den AKW-Gründungsmythos und Farbbeutelwürfe.

Die Prioritätensetzung in öffentlichen Sitzungen der Potsdamer Stadtverordneten ist erstaunlich - die dringenden Themen werden kaum behandelt.

Das neue Gesetz der türkischen Regierung richtet sich vor allem gegen Online-Netzwerke und -Medien. Die Opposition spricht von einem Zensurgesetz.

Robert Habeck rechnet im nächsten Jahr mit einer Rezession in Deutschland. Auch die Inflation bleibt hoch. Zunächst dürfte die Wirtschaft aber noch etwas zulegen.

In der Stadt und im Land Brandenburg gehen die Werte in die Höhe. Das merken auch die beiden großen Potsdamer Krankenhäuser.

Immer mehr Familien können sich teure Lebensmittel nicht mehr leisten und stehen daher einmal im Monat bei der Ausgabestelle an. Ein Besuch.

Die Inflation liegt bei zehn Prozent, Wirtschaftsminister Habeck warnt vor einer Rezession. Den Bundesbürgern bereitet das Sorgen, das Angstniveau steigt.

Energiekrise und Corona-Pandemie sorgen für eine doppelte Belastung der Kliniken. Die Koalition will nun eine Überarbeitung der Finanzierung erreichen.

Inflation und Energiepreise wirken sich bislang kaum auf das Einkaufsverhalten der Menschen in der Stadt aus. Aber bleibt das auch so?

Bundesweit droht Kliniken wegen steigender Kosten die Pleite. Darauf reagierten die Länder unterschiedlich, sagt der Chef des Berliner Gesundheitsausschusses.

Zwölf Euro pro Stunde: Das wurde vom Gesetzgeber beschlossen. Aus diesem vermeintlichen Zeichen der Schwäche der Tarifverhandler lässt sich Stärke kreieren. Ein Gastbeitrag.

James Ashley, Europa-Marktstratege von Goldman Sachs, sieht weitere Kursrisiken am Aktienmarkt. Spätestens Mitte 2023 erwartet er aber Besserung.

Rund 560 Apotheken gibt es in der Mark. Der Großteil davon beteiligt sich am Mittwoch an einem halbtägigen Streik.

Die Linke im Brandenburger Landtag fordert einen Preisdeckel für Schulessen, die Freien Wähler plädieren für kostenlose Hygieneartikel an Schulen.

Venezuelas Herrscher steht auf Russlands Seite. Ein Wirtschaftswissenschaftler erklärt, warum das Land als Öllieferant im Westen wieder gefragt ist.

Essen, Wohnen, Heizen – alles wird in diesem Wintersemester teurer. Wie Studierende sparen und Berlin trotzdem mit Spaß erkunden können.

Das Statistische Bundesamt hat eine Schätzung von Anfang September bestätigt. Energieprodukte waren vergangenen Monat um 43,9 Prozent teurer als im Jahresvergleich.

Mit dem Krieg holte den Bundespräsidenten seine Russland-Politik ein. Er sucht seine neue Rolle, versucht für die Ampel-Koalition Feuer auszutreten - und mehr in das Land hineinzuhorchen.

In einer ehemaligen Bankfiliale bietet „Blackmore’s Musikzimmer“ Klassik im intimen Rahmen. Mit Glück trifft man die Interpreten hinterher an der Bar.

Kremlchef sendet bei russischer Energiewoche ambivalente Signale. Habeck rechnet im nächsten Jahr mit Rezession. Mehr als 90.000 russische Soldaten sollen „unwiederbringlich“ verloren sein. Der Überblick am Abend.

Vor der russischen Botschaft in Berlin darf nach einem Gerichtsurteil nunmehr ein zerschossener Panzer als Anti-Kriegs-Protest aufgestellt werden. Mehr Präsenz von Protest vor der Botschaft wäre auch danach wünschenswert.

Das Croissant-Paradox +++ 6.600.000.000 +++ Preise am Siedepunkt +++ Die befreiten Wassermelonen von Cherson +++ Tiefgekühlte Preise

Der Wirtschaftsminister präsentiert eine pessimistischere Wachstumsprognose. Er betont: Ohne Gegenmaßnahmen der Regierung wäre sie noch schlechter.

Nicht mehr die Arbeitnehmer müssen sich um Anstellung bemühen, sondern die Arbeitgeber um Angestellte. Das führt zu teils kuriosen Strategien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster