
Die eigenen vier Wände noch vor dem Tod an die nächste Generation zu übertragen, kann sich lohnen. Hausbesitzer sollten dabei aber in erster Linie an sich denken.

Die eigenen vier Wände noch vor dem Tod an die nächste Generation zu übertragen, kann sich lohnen. Hausbesitzer sollten dabei aber in erster Linie an sich denken.

Linke-Politiker nahmen in Brandenburg an der Havel mit Vertretern der rechten Szene an einer Demo teil. Landesparteichef Sebastian Walter fordert „eine klare Ausgrenzung“.

Der Anstieg der Erzeugerpreise im August ist ein Rekordwert. Ökonomen zeigen sich überrascht: „Das alles verheißt nichts Gutes für die Inflation.“

Die weltweit wichtigste Schienentechnikmesse kehrt nach der Coronapause unter den Berliner Funkturm zurück.

Der Thronwechsel hat der neuen Regierungschefin Liz Truss eine Schonfrist beschert. Nun muss sie liefern. Sonst geht es mit ihr rasch abwärts. Ein Kommentar.

Die Armutsgefährdungsquote unter Kindern liegt bei 20,8 Prozent – der höchste Wert seit 2015. Linken-Fraktionschef Bartsch fordert einen Schutzschirm für Familien.

Bei der Entlastung für die Berlinerinnen und Berliner gibt es noch Gesprächsbedarf. Vertreter der Regierungskoalition nehmen sich das Thema am Montagmorgen vor.

Größe wird auch durch schiere Menge deutlich: Die Queen hat zeitlebens Rekorde gebrochen. Auch ihr heutiges Begräbnis wird alle Vorstellungen sprengen.

In Niedersachsen müssen die Liberalen um den Wiedereinzug in den Landtag bangen. Die Ampel ist bei den Anhängern unbeliebt. Doch derzeit ist das Bündnis alternativlos.

Drei Entlastungspakete hat die Ampel-Koalition auf den Weg gebracht, bei der Finanzierung tun sich Gräben auf. Die Schuldenbremse wird wieder in Frage gestellt.

Bislang drückt die Krise auch den Goldpreis. Was Experten für das Edelmetall in den kommenden Monaten erwarten.

Ab Oktober soll es in Berlin eine Monatsfahrkarte im Abo für 29 Euro geben. Es soll auch möglich sein, das Abo erst ab dem zweiten Monat abzuschließen.

Der Staat dürfe nicht sparen, wenn eine Rezession drohe, sagt Berlins Linke-Chefin Katina Schubert. Außerdem will sie sich für ein höheres Bürgergeld einsetzen.

Glitzer und Pailletten sind out, stattdessen feiern Clubgänger jetzt mit Ernsthaftigkeit und Funktionsshirts von Tchibo. Was bedeuten diese Trends?

Am Samstagmittag stach der Münchner Oberbürgermeister Reiter das erste Fass Bier an. Der Andrang ist trotz aller Bedenken und des nasskalten Wetters groß.

Mit 65 Milliarden Euro will die Regierung Bürger und Unternehmen entlasten. Doch was kommt davon wirklich an? Wir haben nachgerechnet.

Haushaltsausschuss des Landtags bewilligt Gelder aus Corona-Rettungsschirm für einmalige Krankenhausfinanzierung.

Vielleicht ist die derzeitige Stimmung tatsächlich besser als die Lage, wer weiß schon, was kommt? Hauptsache, mit der Corona-Angst ist es vorbei.

Entgegen bundesweiter Spekulationen: Die fast fertige Batteriezellenfabrik von Tesla in Grünheide soll in Betrieb gehen – trotz neuer Konzernstrategie.

Selbst wir Franzosen, die wir unseren König enthauptet haben, lassen uns von der großen Trauer in England anstecken.

Am Dienstag wird es ernst: Zwei Jahre nach dem Machtwechsel ziehen die Wähler eine Zwischenbilanz. In einigen Bundesstaaten liefern sich Republikaner und Demokraten ein knappes Rennen.

Der bisherige Mietspiegel läuft im Mai 2023 aus. Doch die neue Auflage wird nicht planmäßig fertig – wegen eines Rechtsstreits. Jetzt sucht die Politik Notlösungen.

Die Skandinavien-Expertin Kristina Birke Daniels erklärt, warum die Rechtspopulisten bei der Wahl Erfolg hatten und ob die Liberalität des Landes nun bedroht ist.

Verschwendung, Intransparenz, keine demokratische Legitimation - und dazu noch Kolonialverbrechen. Der Thronwechsel ist eine gute Gelegenheit, endlich die Krone zu überwinden, sagen ihre Gegner.

Für Bäcker bedeuten Inflation und Energiekrise hohe Kostensteigerungen. Bei einzelnen wird es eng, sagt der Chef der Innung – und gibt eine Empfehlung.

Der Elektroautokonzern will seine Batterie-Strategie ändern. Die Auswirkungen auf die fast fertige Batteriefabrik im Grünheider Tesla-Werk sind unklar.

Jörg Erchinger ist mit seinem Team zum Metzger-Weltmeister gekürt worden. Ein Interview über seinen Berliner Laden, Folgen der Inflation und vegane Schnitzel.

Auch den meisten in der SPD wird klar, dass Putin nicht ernsthaft verhandeln will. Der Kanzler hat nach dem Putin-Telefonat keine Illusionen mehr. Grüne und FDP machen Druck für Panzerlieferungen an die Ukraine.

Im Vorfeld hatte es hitzige Debatten gegeben, von einem bedingungslosen Grundeinkommen durch die Hintertür war die Rede, andere sprechen von altem Wein in neuen Schläuchen. Was ist dran?

Was muss erfüllt sein, dass die Aktienkurse nicht mehr fallen und sich ein Einstieg lohnt? Zehn Indikatoren können Anlegern Orientierung bieten.

Die Pläne zur Sozialreform von Arbeitsminister Heil überzeugen das Bundeskabinett. Demnach soll es weniger Sanktionen geben, der Regelsatz beträgt künftig 502 Euro.

Vor ihrem Amtsantritt spricht Julia von Blumenthal über Hypotheken des Neustarts an der Humboldt-Universität zu Berlin, über das Energiesparen und Dauerstellen.

Wohn- und Pflegeheime, Kitas, Jugendhilfeprojekte: Sie alle trifft die Inflation und die hohen Energiepreise. Die Angst vor Schließungen ist groß.

Hakle-Chef Volker Jung und Marketing- und Einkaufsleiterin Karen Jung über die Gründe der Insolvenz: Bürokratie, Verhandlungen mit dem Handel – und eigene Fehler.

Der Wirtschaftsminister will durch Investitionen die Rezession verhindern, der Finanzminister die Inflationsrate drücken und sparen

Der Bundesfinanzminister spricht sich für verstärkte Anstrengungen gegen Energieknappheit aus. Auch die Inflationsbekämpfung müsse an Priorität gewinnen.

FDP und SPD sind sich einig: Durch den geplanten Gesetzentwurf zum Bürgergeld könne vielen Menschen geholfen werden. Aus anderen Ecken kommt jedoch Kritik.

Während die Börsen in Industrieländern abrutschen, nähern sich die Aktienmärkte im Süden Asiens ihren Rekordständen. Die wichtigsten Indexfonds im Check.

Entlastungspakete haben die Teuerungsrate im Sommer ruhen lassen. Jetzt steigt sie wieder an – und könnte bald zweistellig sein. Die Linke fordert „Inflationsgeld“.

Steigende Preise und Zukunftsangst führen zu sozialen Spannungen, Linke und AfD wollen sie zur Mobilisierung nutzen. Überschneidungen sind nicht ausgeschlossen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster