
Wenige Tage vor Inkrafttreten der Gasumlage will die Regierung das Projekt doch noch abräumen. Zum Problem wird jedoch die Finanzierung.

Wenige Tage vor Inkrafttreten der Gasumlage will die Regierung das Projekt doch noch abräumen. Zum Problem wird jedoch die Finanzierung.

Inflation, Energiesorgen, Klimawandel: Der Wirtschaftsminister steht schwer unter Druck. In der Krise kommt es nun vor allem auf fünf Personen an.

Giorgia Meloni dürfte neue Prioritäten setzen: weniger Geld für Italiens Süden, Abschaffung des Bürgereinkommens – und ein knallharter Kurs gegenüber Migranten.

Mieter, die ihre Heizkosten nicht zahlen können, sollen nicht auf der Straße landen, und säumigen Verbrauchern sollen weder Strom noch Gas abgedreht werden.

Die Einrichtungen erhalten eine kurzfristige Förderung aus Lottomitteln. Die Arbeit der Tafeln sei von unschätzbarem Wert, so Sozialministerin Nonnemacher (Grüne).

Die absurden Reparationsforderungen gegenüber Berlin sind innenpolitische Ablenkungsmanöver. Ein Gastbeitrag.

Viele neue Abgeordnete sind im letzten Herbst ins Berliner Parlament eingezogen. Wie haben sie bisher in der Politik erlebt? Hier berichten sechs von ihnen.

Vielen Geschäftsleuten macht die Großbaustelle in der Brandenburger Straße das Leben schwer. Der Unmut ist groß - doch es gibt auch Neuansiedlungen.

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft sinkt: Im September erreichte das Ifo-Geschäftsklima einen neuen Tiefstand. Mit einer Besserung sei laut Experten demnächst nicht zu rechnen.

Fast alle Berliner Hallenbäder sind geöffnet. Doch die Energiekrise beeinflusst den Betrieb: Das Wasser ist kälter als sonst, viele Wellness-Angebote gestrichen.

Es fallen deshalb weiter viele Fahrten aus. Besserung gibt es frühestens zum Jahresende, sagt ViP-Chef Uwe Löschmann.

Es gärt in Istanbul: Die 17. Ausgabe der Biennale testet die Grenzen der Diktatur aus.

Die Regeln für die Geldanlage ändern sich. Einige Fonds steuern bereits erfolgreich um und erzielen trotz der Krise zweistellige Renditen. Wie geht das?

Nicht nur die Energiekosten explodieren an den Unis, andere Mehrausgaben stehen auch ins Haus. Und vom Bund kommt 2023 eher weniger Geld.

Seit Jahren driften die Einkommen in der Stadt auseinander. Durch die Inflation werden sie bei Einigen nicht mehr reichen. Deshalb stellt sich die Frage: Welcher Verdienst ist verdient?

Niedersachsens Ministerpräsident will am 9. Oktober wiedergewählt werden. Ein Interview über steigende Strom-und Gaspreise, die Schuldenbremse und Friedrich Merz.

Der SPD-Ministerpräsident von Niedersachsen greift im Wahlkampf den CDU-Chef scharf an und nennt dessen Vorwürfe „unterirdisch“.

Die nationalkonservative Regierung in Warschau lässt an ihren Reparationsansprüchen keinen Zweifel. Die Billionen-Forderung hat allerdings auch innenpolitische Gründe.

Der „Deutschland-Monitor“ zeigt einen gleichmäßigen Abfall in ganz Deutschland. Die Ergebnisse sind Teil eines Berichts, den der Ost-Beauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), in der kommenden Woche im Kabinett präsentieren wird.

Statt dass alle im Gesundheitssystem ihren Anteil tragen an der Misere, werden Ärzte und Pharmakonzerne vergleichsweise gering belastet. Und das Kassendefizit wird wachsen.

Potsdams Baudezernent spricht sich gegen weitere Millionenzahlungen an die Schlösserstiftung aus - und präzisiert, wo das kommunale Grün leiden würde.

Mitten in der Energiekrise verlangen Fridays For Future „Menschen statt Profit“. Zur Demo in Berlin kommen Zehntausende Teilnehmer und prominente Unterstützer.

Beim Wirtschaftswachstum liegt Berlin über Bundesdurchschnitt. Um Unternehmen sicher durch die Krise zu bringen, will der Wirtschaftssenator eine Energiepreisbremse.

Die finanzielle Lage vieler Kliniken ist prekär. Darunter könnten auch die Hausärzte im Land leiden.

Um Entlastungspakete zu finanzieren, hatte Spanien bereits befristete Sondersteuern für Banken und Energieunternehmen angekündigt. Nun folgt eine Steuer auf hohe Einkommen.

Niedersachsens Ministerpräsident Weil appelliert an die Bundesregierung, die Staatshilfen noch auszuweiten. Und er fordert die Aussetzung der Schuldenbremse.

Mahsa Amini stirbt in Gewahrsam der Sittenpolizei. Das treibt Tausende Menschen auf Irans Straßen. Die Machthaber haben die Proteste unterschätzt.

Die Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg schlägt Alarm. Kostensteigerungen von zehn bis 20 Prozent werden erwartet.

Peskow-Sohn will nicht für Putin kämpfen, Asow-Verteidiger frei, Anschläge in besetzten Gebieten. Der Überblick am Abend.

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt will den Wohnungsbau in Berlin durch mehr Aufstockungen vorantreiben. Doch gerade bei Dachausbauten geht es kaum voran.

Damit liegt der Leitzins nun in der Spanne von 3 bis 3,25 Prozent. Hintergrund der deutlichen Straffung ist die sehr hohe Inflation.

Hohe Preise und steigende Zinsen machen das Eigenheim zum Luxusgut. Weil Baupreise und Kredite teurer werden, rechnen Beobachter mit einer Neubau-Delle.

Ein Sieg von Giorgia Meloni könnte auch zu Verschiebungen der Machtverhältnisse innerhalb der Europäischen Union führen

Stadtpolitiker haben neue Ideen zum Umgang mit Inflation und Energiekrise entwickelt. Ein Antrag der Linken für ein Sofortprogramm muss überarbeitet werden.

Jahrelang haben die Versicherungen unter der Zinsflaute gelitten. Jetzt verspricht die Branche steigende Überschüsse. Doch bis es so weit ist, droht eine Falle.

Es braucht die Kraft aller in der Koalition, um die aktuellen Aufgaben zu meistern. Gerade Kanzler Scholz muss seinen Wirtschaftsminister unterstützen.

Die Potsdamer Tafel und andere Einrichtungen im Land nehmen keine Neuanmeldungen mehr an. Das Sozialministerium kündigt schnelle zusätzliche Unterstützung an.

Thermalbäder haben enorm hohe Energiekosten. Der Eigner des Liquidrom in Kreuzberg will nach einer Pause weitermachen – ohne Preiserhöhung.

Sie sind jung, sie packen an. Wie Pakistaner den Opfern der größten Katastrophe in der Geschichte ihres Landes helfen.

Genussmittel aus der Mark werden trotz Krise und Inflation weiter gekauft. Die „Hall of Meat“ in Wildau arbeitet mit Mittelständlern aus der Region zusammen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster