
Elf Kaufhäuser betreibt der Konzern in Berlin, zwei in Brandenburg. Können die Standorte noch einmal gerettet werden?
Elf Kaufhäuser betreibt der Konzern in Berlin, zwei in Brandenburg. Können die Standorte noch einmal gerettet werden?
Das zweite Mal innerhalb von zwei Jahren sucht der Warenhauskonzern Rettung. Um Weiterzumachen benötigt er mehr als 200 Millionen Euro. Lohnt sich das noch?
Seit der Schließung von Karstadt Sports im Herbst 2020 ist der denkmalgeschützte Altbau in Charlottenburg verwaist. Jetzt liegt ein neues Nutzungskonzept vor.
Ein Mann, eine Leidenschaft: Rainer Fliegner spricht hier über sein Postkarten-Hobby, wo er die Karten kauft - und wie er fast mal als Fußballprofi gegen Borussia Dortmund antrat.
Andreas Geisel verteidigt die Hochhaus-Pläne des Immobilieninvestors Signa. Er plane mit dem Konzern nicht am Parlament vorbei.
Die Gebäude sollen 120 Meter hoch sein. Die SPD befürwortet den Bau, Linke und Grüne lehnen ihn ab.
Mit seiner Idee für drei Hochhäuser kam das Unternehmen Signa nicht durch. Nun sollen auch Wohnen und Kultur in das Ensemble integriert werden.
Stadtentwicklung und mehr in den Tagesspiegel-Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier einige Themen.
Ein neues Hochhaus im Kiez, eine Straße quer durch – das bringt Anwohner auf. Daher beteiligt der Senat die Bürger, erreicht aber vor allem Protestprofis.
Die Straßen in Kreuzberg waren ihr Revier, Neo-Nazis ihre Gegner, die Gang wie eine Familie. Drei ehemalige 36 Boys erinnern sich.
In U-Bahn-Tunneln ist es warm, das wissen Fahrgäste. Die BVG testet nun an zwei Stationen, ob die Wärme reicht, um daraus klimafreundliche Heizenergie zu gewinnen.
Viel zu große Kirchen, ein alter Schwede und ein untoter Graf. Wismar ist ein opulentes Bühnenbild seiner eigenen kuriosen Geschichte. Und zum Verlieben schön.
Eine ARD-Dokumentation zeigt, wie aus dem Kaufhaus-Erpresser Arno Funke in der Öffentlichkeit ein "Star-Krimineller" wurde
Von Spreewaldbad bis Bierpinsel: Performances und Musik an gefährdeten Berliner Orten. Die Macherinnen von „Disappearing Berlin“ im Gespräch.
Rocco Klausner ist Inhaber des Supermarkts in der Brandenburger Straße. Was er verkauft, sagt viel über die Stadt aus.
Der Armutsforscher Christoph Butterwegge sagt: Durch Pandemie und Inflation werden die Armen ärmer und die Reichen reicher. Die Regierung tue nicht genug dagegen.
Der Investor und erklärte Philanthrop hat sich Venedig als europäischen Sitz für „Berggruen Arts & Culture“ ausgesucht. Ein Baustellenbesuch mit Berliner Bauchgrimmen.
Das Immobilienkonzern Signa buhlt um eine Genehmigung der Behörde für die Neugestaltung der Karstadt-Kaufhäuser an Hermannplatz und Kurfürstendamm – und irritiert die Architektenszene.
„Zwischennutzung“ heißt das Zauberwort, das erklärt, warum neben dem Karstadt-Kaufhaus am Kurfürstendamm plötzlich modifizierte Frachtcontainer stehen.
Potsdamer Händler beobachten, dass sich viele ihrer Kunden weiter freiwillig vor Corona-Infektionen schützen. Derweil stellt die Impfpflicht im Gesundheitswesen das Rathaus vor größere Probleme.
6000 Bürger unterschreiben gegen die Umbaupläne von Investor Signa. Das verschärft die Kontroverse um den Karstadt-Umbau, den der Bausenator kräftig vorantreibt.
Kein Abriss des Parkhauses an der Urbanstraße mehr: Architekturbüro überzeugt Investor Signa. Simulationen zeigen auch Rolltreppenstufen als Fassadenelemente.
Seit Freitag gibt es für Ungeimpfte in Berlin keine Zugangsbeschränkungen mehr im Einzelhandel – dafür gilt die FFP2-Maskenpflicht. In den Geschäften steigt die Hoffnung auf höhere Umsätze.
Seit Jahren wird über die Zukunft des Karstadt-Gebäudes am Hermannplatz gestritten. Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel will jetzt Fakten schaffen.
Politik, aufgepasst! Hier sind die konkreten Wünsche der Bürgerinnen und Bürger, was im neuen Jahr besser gemacht werden soll - von Kladow bis Hakenfelde, von Staaken bis Haselhorst.
Das Shoppingverbot für Ungeimpfte in Berliner Läden bleibt vorerst bestehen. Galeria Karstadt Kaufhof scheiterte in erster Instanz mit einem Eilantrag.
Nachdem das niedersächsische Oberverwaltungsgericht die dortige 2G-Regelung beim Shoppen gekippt hat, lässt auch der Berliner Handel die Auflage im Eilverfahren vor Gericht überprüfen.
Vom Museumsbau am Anhalter Bahnhof übers Dragoner-Areal bis zur 500-Mio-Baustelle: Hier der konkrete Bezirks-Blick in den neuen Koalitionsvertrag, Kapitel für Kapitel
Die Koalition will bei großen Projekten der Stadtentwicklung nachsteuern. In der City West soll es höhere Häuser geben, am Alexanderplatz mehr Kultur.
Der 149 Seiten lange Koalitionsvertrag für SPD, Grüne und Linke steht, die Zuteilung der Ressorts an die drei Parteien auch. Das Wichtigste im Überblick.
Unser Kolumnist findet Berlin großartig. Eigentlich. Doch jetzt hat er einen dringenden Wunsch an seine Bewohnerinnen und Bewohner.
Das Kino im Kulturhaus ist mini, hat aber ganz großen Charme. Und die Chefin hat Humor und einen guten Tipp, um donnerstags Geld zu sparen.
Berlin will mehr mit Holz bauen, aber der Rohstoff ist teuer geworden. Wege aus der Klemme führen in Brandenburgs Wälder.
Neue Forschungen zur Köpenicker Haftanstalt zeigen: Das ehemalige Frauengefängnis Grünauer Straße diente als Arbeitslager für die benachbarte Großwäscherei Rewatex. Jetzt soll eine Infotafel daran erinnern.
Ein Mann ist in der Nacht zu Freitag am Hermannplatz durch das Glasdach von Galeria Karstadt Kaufhof gestürzt. Details zu dem Unfall sind noch nicht bekannt.
Die ungehörte Hälfte des Landes? Warum das Leben für viele eine Abwehrschlacht ist, was die Einkommenskluft mindern kann und warum es unter Kohl besser war.
In Kaufhäusern, Lebensmittelmärkten sowie Buch- und Modegeschäften wird an diesem Montag wieder gestreikt. Vormittags demonstrieren die Beschäftigten am Breitscheidplatz.
Erstmals nach 30 Jahren wollte Karstadt in Berlin-Tegel ein Kaufhaus eröffnen – Pech, vorbei. Nun gibt es neue Gerüchte.
Unser Kolumnist hat den wahren Wert der Baumärkte entdeckt – an einem historischen Berliner Ort, der allerdings schon bessere Zeiten gesehen hat.
Dritte Warnstreik-Runde bei Verdi: Beschäftigte der Ketten Rewe, Kaufland, Ikea und H&M sollten am Dienstag ihre Arbeit niederlegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster