
Wes Anderson, Aki Kaurismäki und Jessica Hausner bringen ihren speziellen Humor in den Wettbewerb ein. Der finnische Regisseur feiert ein triumphales Comeback.
Wes Anderson, Aki Kaurismäki und Jessica Hausner bringen ihren speziellen Humor in den Wettbewerb ein. Der finnische Regisseur feiert ein triumphales Comeback.
Wegen der Übertragung von persönlichen Daten verhängt die irische Datenschutzbehörde eine Strafe von 1,2 Milliarden Euro gegen Meta. Der Facebook-Konzern will Berufung einlegen.
Hintergrund der Strafe ist ein Verstoß Metas gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung. Den Grundstein für das Verfahren hatte US-Whistleblower Snowden gelegt.
Die Smartphones von Jugendlichen sind eine Welt, in die Eltern meist keinen Zutritt mehr haben. Diese zehn Apps sollten Sie auf jeden Fall kennen – um darüber im Gespräch zu bleiben.
Der ehemalige CDU-Politiker Winkler äußert sich despektierlich über den ukrainischen Präsidenten. Er entschuldigt sich, DFB-Präsident Neuendorf übt Kritik.
+++ Klavierklänge im Konzertsaal + Spiritualität in Charlottenburg + Istanbul auf der Bühne + Kennedy im Comic + Cornetti in Kreuzberg + Fontane in Brandenburg +++
Ohne Kupfer läuft nichts in der Zelle, doch ein Zuviel davon führt zu Entzündungen und anderen Überreaktionen. Ein abgewandeltes Diabetes-Medikament könnte das stoppen.
Seit der Übernahme durch Elon Musk tritt Twitter immer stärker in Konkurrenz zu Whatsapp, Instagram oder Facebook. Zukünftig soll es auch Sprach- und Videoanrufe geben.
Der Künstler Timur Si-Qin schuf einen riesigen künstlichen Baum fürs Meta-Büro in New York und zeigt sein virtuelles Pflanzen-Biotop nun in Berlin.
Russische Journalisten, die nach Deutschland geflohen sind, haben Probleme, ein Visum zu erhalten. Karina Merkuryeva ist eine von ihnen.
Anders als die Konkurrenz baut der Facebook-Konzern ein ChatGPT für jedermann. Es will seine Plattformen attraktiver machen und mehr Werbung anziehen.
Aktive Fonds versuchen den Markt mit einer strategischen Auswahl zu schlagen. Doch das schaffen nur wenige.
Auch drei Jahre nach den Lockdowns sind in den USA viele Mitarbeiter nicht in ihre Büros zurückgekehrt. Das hat verheerende Folgen für die Innenstädte und kann eine Rezession beschleunigen.
Künftig müssen sich die Dienste einer jährlichen Prüfung unterziehen. So will Brüssel sicherstellen, dass die Dienste adäquat gegen Hassbotschaften und Falschnachrichten vorgehen.
Viele KI-Aktien liegen zurzeit deutlich im Plus. Klingt nach einem guten Deal. Nur: Mehr Künstliche Intelligenz heißt nicht weniger Risiko. Was Anleger wissen sollten
Pulver und Kapseln mit Ashwagandha zählen zu den am meisten gehypten Nahrungsergänzungsmitteln. Aber hält die Wurzel, was sie verspricht?
John Malkovich legt in Robert Schwentkes Meta-Biografie „Seneca“ eine furiose Ein-Mann-Show hin. Aber als politische Parabel auf reale Ex-Präsidenten taugt er nur bedingt.
Die Sprach-KI ChatGPT hat einen weltweiten Hype ausgelöst – auch in China. Dennoch ist man in der Volksrepublik unschlüssig, wie es weitergehen soll.
Virtuelle Realität galt lange als Nischenerfahrung – inzwischen ist sie ein erstaunlich vielseitiges Medium. Sieben Bereiche, in denen die Brillen im Alltag nutzen.
Der frühere Präsident will bei der Präsidentenwahl 2024 erneut als Kandidat antreten. Bei Facebook hat Trump 34 Millionen Abonnenten, auf Truth Social sind es knapp fünf Millionen.
Nach vorübergehendem Werbe-Boom hatte Meta-Chef Mark Zuckerberg im vergangenen Jahr 11.000 Mitarbeitenden gekündigt. Nun folgt eine zweite Entlassungswelle.
Sie soll die Grenzen der Gestaltung sprengen, Ressourcen schonen und Style ins Metaverse bringen: Virtuelle Kleidung gilt als Zukunft der Branche. Was ist dran am Hype?
Ex-Evernote-Chef Phil Libin hat eines der beliebtesten digitalen Tools zur Arbeitsorganisation mitentwickelt. Nun will er Videokonferenzen neu denken – Vorbehalten zum Trotz.
Seit Milliardär Elon Musk Twitter gekauft hat, leidet die Plattform unter Ausfällen. Viele Nutzer bleiben nur mangels Alternativen.
Aktivisten haben dokumentiert, wie Twitter Hassmeldungen nicht angemessen bearbeitet. Das Bundesamt für Justiz könnte deshalb Bußgelder verhängen – doch passiert ist bisher nichts.
Zuvor hatte die EU-Kommission erklärt, dass WhatsApp die Auflagen einhalte und zu mehr Transparenz bereit sei. Verbraucherschützer sehen beim Datenschutz weiterhin große Lücken.
In der Provinz Meta bekriegten sich einst Paramilitärs und Guerilla. Eine Bauernuniversität half der Bevölkerung auf dem Weg zum Frieden.
Vergangenes Jahr war ein Schreckensjahr für viele Staatsfonds. Das sorgt auch hierzulande für Aufregung. Das ohnehin umstrittene Projekt Aktienrente gerät noch stärker unter Druck.
Der Mutterkonzern der Online-Plattformen, Meta, hatte diesen Schritt bereits vor Wochen angekündigt. Der ehemalige US-Präsident veröffentlichte zunächst nichts.
Eigentlich müssen Fraktionen sich vor Wahlen mit Werbung zurückhalten – doch die SPD gab zehntausende Euro dafür aus. Die anderen Parteien fordern nun Aufklärung.
Der Facebook-Konzern will sich stärker in das Wettrennen um Künstliche Intelligenz einschalten. Die Macher von ChatGPT arbeiten derweil an einer Bezahlversion ihrer Software.
In Spandau wächst das riesige Neubaugebiet im Carossa-Quartier. Im Januar 2023 wurden die zwei neuen Straßennamen veröffentlicht. Wer verbirgt sich hinter den Namen?
Lange Jahre hat sich unser Autor gewünscht, ein Leben ohne Furcht zu führen. Bis er feststellte, dass dieses Gefühl ihn erst zu einem erfüllten Menschen macht.
Bildungsstudien zeigen international Lernverluste unter Schülern. Dabei wird auch eine soziale Diskrepanz deutlich.
Trotz Milliardengewinnen und IT-Fachkräftemangel entlassen die Tech-Unternehmen viele Mitarbeiter. Die Gründe sind überraschend vielfältig.
Die Konten waren nach dem Sturm auf das Kapitol durch radikale Trump-Anhänger am 6. Januar 2021 gesperrt worden.
Immer mehr Tech-Riesen bauen Tausende Arbeitsstellen ab. Während der Pandemie boomte das Geschäft, doch das ist vorbei und auch Alphabet zieht Konsequenzen.
Nach Beiträgen während der Stürmung des Kapitols 2021 wurden Trumps Konten gesperrt. Meta will in diesem Monat über eine Wiederbelebung entscheiden.
Immer mehr Tech-Riesen bauen Tausende Arbeitsstellen ab. Während der Pandemie boomte das Geschäft, doch die hohe Inflation und schwächelnde Wirtschaft setzt dem ein Ende.
Der Ex-Präsident wurde nach seinen Äußerungen zum Sturm auf das US-Kapitol 2021 von der Plattform gesperrt. Nun könnte dies wieder aufgehoben werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster