zum Hauptinhalt
Thema

Telekom

Die Bundesnetzagentur hat der Deutschen Telekom eine Erhöhung der Gebühren für Gespräche aus fremden Netzen ins Telekom-Netz genehmigt. Der Branchenverband VATM kritisiert die Entscheidung, seiner Ansicht nach hätten die Preise stabil bleiben oder sogar gesenkt werden müssen.

Fünf von sieben Callcententern der Telekom werden in Berlin und Potsdam geschlossen. Dass einige der Angestellten nun in Frankfurt (Oder) arbeiten sollen, findet der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit wenig tröstlich.

Die Telekom wollte 39 ihrer Callcenter schließen und auf 24 Städte vereinen. Arbeitnehmer und Gewerkschaft Verdi protestierten. Nun gibt die Telekom nach. Insgesamt sind in den Callcentern der Telekom rund 18.000 Mitarbeiter beschäftigt.

Nun gibt es eine Zahl: 55 Menschen hat die Telekom bespitzelt. Damit wird das Ausmaß der Ausforschung deutlicher. Zugleich gewinnt die Affäre noch eine weitere Dimension hinzu.

Von Corinna Visser
Rene Obermann

Telekom-Chef René Obermann hat andere Probleme als die meisten Konzerne - diese Woche legt er Geschäftszahlen vor. Vor allem muss er aber seinen Kunden erklären, wie er ihre Daten künftig besser schützen will.

Von Corinna Visser

Keine Einigung im Streit um die Schließung zahlreicher Telekom-Callcenter in Deutschland – im Gegenteil. Die Dienstleitungsgewerkschaft Verdi bezeichnet das letzte Angebot der Telekom als "Schmierenkomödie“. Nun soll eine neutrale Einigungsstelle den Konflikt schlichten.

Der erneute Datenklau-Skandal bei der Telekom macht deutlich: Die Telekom wird viel investieren müssen, um das Vertrauen ihrer Kunden wiederzugewinnen.

Die Geduld ist zu Ende: Nach der neuen Datenpanne bei der Deutschen Telekom hat die Gewerkschaft Verdi den Vorstand heftig kritisiert. Die Arbeitnehmervertreter fordern personelle Konsequenzen.

Telekom

Die Serie der Datenskandale bei der Deutschen Telekom reißt nicht ab: Wegen einer Lücke im Sicherheitssystem waren bis vor kurzem die Daten von mehr als 30 Millionen Handy-Kunden inklusive deren Bankverbindungen ohne großen Aufwand abrufbar.

Deutsche Telekom - Rene Obermann

Die Telekom zieht Konsequenzen aus den jüngst aufgedeckten Diebstählen von Kundendaten. Konzernchef René Obermann will den Datenschutz im Konzern stärken. Auch die Informationspolitik soll besser werden.

Von Corinna Visser

Der Konzern hat Einzelverbindungen von Aufsichtsräten ohne deren Wissen gesammelt und aufbewahrt. Erst am Wochenende musste die Telekom eingestehen, dass ihr bereits vor zwei Jahren 17 Millionen Kundendaten entwendet wurden.

17 Millionen Kundendaten sollen beim Telekom-Tochterunternehmen T-Mobile entwendet worden sein. Nun schlagen Politiker schärfere Kontrollen der Unternehmen vor, um die Verbraucher besser zu schützen. Indes forderte der Bund Deutscher Kriminalbeamter den Rücktritt von Telekom-Chef Obermann.

Telekom

Millionen Telefonnummern in falschen Händen: Ein beispielloser Datenschutz-Skandal erschüttert die Deutsche Telekom. 17 Millionen Kundendaten wurden aus der Mobilfunksparte entwendet. Darunter die geheimen Rufnummern und Privatadressen zahlreicher Prominenter wie Günther Jauch und namhafter Politiker - was eine Gefahr ihrer Sicherheit bedeutet.

Mehr arbeiten, weniger verdienen: Dies droht 6000 Technikern der Telekom, die vom Unternehmen in eine neue Gesellschaft verschoben werden sollen. Dagegen geht nun die Gewerkschaft Verdi an - und spricht von Streik.

Telekom-Chef René Obermann gerät wegen seiner Sanierungspolitik zunehmend in die Kritik. Der stellvertretende Telekom-Aufsichtsratschef Lothar Schröder sagte: "Obermann fehlt das Gespür für die politische Dimension des Unternehmens."

Rund 600 Beschäftigte von Telekom-Callcentern aus ganz Deutschland protestierten heute in Berlin-Mitte gegen die Umbau- und Schließungspläne des Konzerns. Die Telekom will 39 von 63 Callcentern schließen.

Einen Molotow-Cocktail wollten zwei junge Männer in das Telekom-Gebäude in Konstanz werfen. Vermeintlicher Grund: Die anstehenden Schließungen der Callcenter. Noch fehlt von den Tätern jede Spur.

Die Bundesnetzagentur denkt offenbar darüber nach, die Deutsche Telekom in einigen Ballungsgebieten aus der Regulierung zu entlassen. Der Grund: in einigen Großstädten haben regionale Anbieter dem ehemaligen Staatskonzern schon massiv Anteile abgenommen.

Die Deutsche Telekom setzt ihren Konzernumbau fort und plant weitere massive Einschnitte beim Personal. Für Berlin bedeutet das den Verlust von 859 Arbeitsplätzen, in Potsdam fallen 127 weg. Die Jobs werden nach Frankfurt an der Oder und Magdeburg verlagert.

Von Corinna Visser