zum Hauptinhalt
Thema

Vattenfall

US-Präsident Barack Obama kann einchecken. Er ist mit seinem Tross und seiner Familie am Ritz Carlton angekommen. Was die Welt morgen von ihm erwarten darf? Ein Weckruf an den Westen. Verfolgen Sie den Besuch von Barack Obama in Berlin bei uns im Live-Blog.

Von
  • Christian Tretbar
  • Jörn Hasselmann
  • Leonie Langer
  • Tanja Buntrock

Um die Rekommunalisierung wird heftig gestritten. Befürworter müssen heute Unterschriften vorlegen.

Von Sabine Beikler

Um und gegen den Tagebau Welzow Süd II wird erbittert gekämpft. An ihm entscheidet sich die Zukunft der Braunkohle in Brandenburg

Brandenburgische SPD-Politiker betreiben neben Politik auch Lobbyismus für den Energiekonzern Vattenfall und die Braunkohleverstromung. Die stellvertretende SPD-Fraktionschefin im Landtag Martina Gregor-Ness, ist auch Mitglied im Aufsichtsrat der Lausitzer Braunkohlesparte des Energiekonzerns Vattenfall.

Neuer Preisvergleich: Strom ist in Essen am teuersten, in Düsseldorf am billigsten. Berlin liegt in der Mitte. Verbraucherschützer sagen: Alle zahlen zu viel.

Von Heike Jahberg

In der Lausitz zeigen sich die Folgen des Braunkohle-Abbaus an den Häusern. Entschädigungen bekommen Betroffene aber nur schwer

Von Alexander Fröhlich
Fahnen wehen am 03.01.2013 in Berlin vor dem Firmensitz des Strom-Discounters Flexstrom.

Verbraucher, die ihren Strom bereits per Vorkasse an den insolventen Stromanbieter Flexstrom bezahlt haben, dürften einen Großteil ihres Geldes nicht wiedersehen. Verbraucherschützer raten: Einzugsermächtigungen widerrufen, nichts mehr zahlen, neuen Anbieter suchen.

Von Heike Jahberg

In Prenzlauer Berg fiel am Freitagmorgen für eine gute halbe Stunde der Strom aus. Etwa 2300 Haushalte und 300 Gewerbe waren betroffen. Einem Vattenfall-Sprecher zufolge könne dafür eine defekte Isolationsschicht alter Kabel gesorgt haben.

Von Anna Grieben

Potsdam - Die Lausitzer CDU-Landtagsabgeordnete Monika Schulz-Höpfner hat davor gewarnt, die Ergebnisse der Greenpeace-Studie zu den Gesundheitsfolgen der Abgase aus den Braunkohlekraftwerken einfach vom Tisch zu wischen. In ihrer Heimatregion machten sich die Menschen Sorgen, wie sauber und gesund die Luft wirklich ist.

Foto: p-a/dpa

Berlin - Es war wohl der Hunger, der in der Nacht zum Dienstag eine Ratte dazu trieb, eine 10 000-Volt-Leitung anzuknabbern, und die so einen zweieinhalbstündigen Stromausfall im Bezirk Tempelhof-Schöneberg auslöste. Durch den Kurzschluss um kurz nach 23 Uhr waren nach Angaben Vattenfalls insgesamt 2200 Wohnungen und 170 Gewerbebetriebe im Gebiet umliegend der Manteuffelstraße bis zur Schöneberger Straße und Alt-Tempelhof ohne Strom.

Der schwedische Staatskonzern hadert mit der deutschen Energiepolitik und und sucht ein sauberes Geschäftsmodell – vorerst noch mithilfe der Braunkohle

Von Alfons Frese
Jennie Nilsson (40), Abgeordnete der oppositionellen Sozialdemokraten im Rikstag, ist Sprecherin ihrer Fraktion für Industrie, Handel und Energie.

Jennie Nilsson, Abgeordnete der oppositionellen Sozialdemokraten im Riksdagen, über Atomkraft, das grüne Image Schwedens und die Führung von Staatsunternehmen.

Von Kevin P. Hoffmann
Profitable Nachbarschaft in der Lausitz. Direkt neben dem Braunkohle-Tagebau Jänschwalde liegt das Kraftwerk. Effizienter kann man Kohle nicht in Strom verwandeln – und dabei hohe Renditen erwirtschaften. Foto: Andreas Franke

Der Energiekonzern Vattenfall hadert mit der deutschen Energiepolitik und und sucht ein neues Geschäftsmodell. Wie genau ist die Lage beim Strom-Riesen aus Schweden? Eine Analyse.

Von Alfons Frese
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })