Cottbus/Dissen - In der Spreeaue bei Cottbus steht Brandenburgs größtes Renaturierungsprojekt vor dem Abschluss. Als Ersatz für die abgebaggerten Lakomaer Teiche des Tagebaus Cottbus-Nord wurde seit 2007 eine elf Kilometer lange und 400 Hektar große Auenlandschaft zwischen Döbbrick und Schmogrow (Spree-Neiße) geschaffen.
Das ging nach hinten los: Weil Unterschriften in Lausitzer Amtsstuben gesammelt wurden, könnten die Pläne für den Braunkohletagebau Welzow-Süd II vor Gericht landen und scheitern.
In Brandenburg bekannte GutachterDrei Wochen vor der Entscheidung des Regionalen Planungsverbands in Sachsen über die Erweiterung des von Vattenfall betriebenen Braunkohletagebaus Nochten hat die sächsische Linke-Landtagsfraktion ein neues Gutachten vorgelegt. Darin kommt der Klimaschutzexperte Hans-Jürgen Schlegel wie in einem Gutachten für Brandenburgs Umweltministerium für die Tagebaupläne Welzow-Süd II zu dem Schluss, dass es keinen Bedarf für eine weitere Braunkohleförderung gebe.
Potsdam - Die Umweltorganisation Greenpeace droht mit rechtlichen Schritten gegen Unterschriftensammlungen in öffentlichen Gebäuden für den geplanten Braunkohletagebau Welzow Süd II. Hintergrund ist das dreimonatige, bis 17.
Wirtschaftsverbände und Initiativen sammeln Unterschriften für den geplanten Braunkohletagebau Welzow Süd II. Auch in öffentlichen Gebäuden. Greenpeace hält das für rechtswidrig.
Ein neuen Gutachten zum vom Energiekonzern Vattenfall geplantem Tagebau im Süden Brandenburgs bestätigt erneut das Risiko großflächiger Rutschungen. Ein Szenario das an das Unglück von Nachterstedt im Jahr 2009 erinnert.
War bei ihnen auch alles dunkel am Freitagabend? Dann wohnen Sie wahrscheinlich in Schöneberg. Dort gab es einen Stromausfall - mit angenehmen Nebenwirkungen.
Potsdam – Brandenburgs Linke-Regierungsfraktion wirft den Grünen im Landtag wegen deren Gesetzentwurf gegen die umstrittene unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (CO2) Populismus vor. Da die rot-rote Landesregierung bereits vor geraumer Zeit beschlossen habe, dass es über das Forschungsprojekt in Ketzin (Havelland) hinaus keine unterirdische CO2-Speicherung im Land geben werde, „muss sich Bündnis 90/Die Grünen den Vorwurf gefallen lassen, mit ihrem Gesetzentwurf kurz vor der Bundestagswahl populistisch zu agieren und die Bürgerinnen und Bürger verunsichern zu wollen“, erklärte der Linke-Energieexperte Thomas Domres am Dienstag in Potsdam.
Eine Genossenschaft will Berlins Stromnetz kaufen. Der Kabarettist Horst Evers hat gleich zugegriffen. Im Interview erklärt er, wieso er das Projekt unterstützt - und wieso er der Berliner Landesregierung misstraut.
In weiten Teilen Charlottenburgs und Spandaus ist in der Nacht der Strom ausgefallen. Zehntausende Haushalte waren betroffen. Grund war ein Schaden an einer 10.000-Volt-Leitung.
Die Bündnisgrünen wollen die Speicherung von Kohlendioxid in Brandenburg ein für alle Mal per Gesetz verbieten lassen. Die Linke hält das für überflüssig.
Greenpeace-Aktivisten haben Brandenburgs Wirtschaftsminister Christoffers 18 000 Unterschriften gegen weitere Braunkohletagebaue übergeben. Der hatte den Termin eigentlich abgesagt - und wurde von den Petitenten überrascht.
Auf Dietmar Woidke, Brandenburgs designierten Regierungschef und SPD-Vorsitzenden, warten viele Probleme. Nicht nur der Flughafen, der immer teurer wird. Und die Landes-SPD steht vor einer Schicksalswahl.
Strom abgestellt- und jetzt? Über 310.000 Haushalten wird jährlich der Strom gesperrt, weil sie ihre Rechnungen nicht zahlen. Doch soweit muss es nicht kommen.
Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers über einen möglichen Abschied des Energiekonzerns Vattenfalls aus der Lausitz und die Zukunft der Braunkohle-Tagebaue.
Millionen Kunden haben schon jetzt Mühe, ihre Rechnungen zu bezahlen, besonders Geringverdienenden und Hartz 4-Empfängern machen die hohen Preise zu schaffen. Und wer seine Rechnungen nicht zahlt, für den wird es dunkel in der Wohnung: Die Konzerne sperren dann den Strom. Und die Preise werden weiter steigen.
40 Prozent aller Verbraucher haben bisher weder den Stromanbieter gewechselt noch den Stromtarif, heißt es bei der Bundesnetzagentur. Damit sind sie automatisch in der teuren Grundversorgung.
Potsdam/Cottbus - Die Bündnisgrünen im Brandenburger Landtag sind gegen einen möglichen Verkauf der Lausitzer Braunkohlekraftwerke und -tagebaue von Vattenfall. Das schwedische Unternehmen stehe auch wegen seiner Milliardeneinnahmen aus der Kohle in der Pflicht, einen sozialverträglichen Ausstieg aus der Braunkohleproduktion in Brandenburg herbeizuführen, hieß es am Donnerstag in einem Brief von Fraktionschef Axel Vogel an die Grünen-Fraktion im Schwedischen Reichstag.
Vattenfall schreibt fossile Kraftwerke in Deutschland und Holland ab – und sucht Investoren oder Käufer. Damit leitet der schwedische Konzern seinen Rückzug aus Mitteleuropa ein - offenbar auf Druck der schwedischen Öffentlichkeit.
Der Energie-Konzern erwägt einen Rückzug aus Deutschland. Fossile Kraftwerke in Deutschland und Holland werden abgeschrieben – Investoren oder Käufer werden gesucht.
Vattenfall erklärt die Expansion nach Deutschland für gescheitert. Nun erwägt Schwedens Energiekonzern den Rückzug und will sich lieber auf Skandinavien konzentrieren.
Alles redet von Rekommunalisierung. Dabei ist die öffentliche Hand schon Großunternehmerin und Großgrundbesitzerin. Und wenn das S-Bahnnetz neu vergeben wird, dann stehen wieder staatliche Firmen bereit. Auch wenn es nicht nur deutsche sind.
Vattenfall ist nur einer unter fünf Bewerbern für das Berliner Stromnetz, viele Bürger wollen die Privatisierung rückgängig machen. Wenn sich Vattenfall danach auch noch aus der Braunkohle in der Lausitz zurückzieht, hätte das Land einen VEB Energie - mit zweifelhaftem Aufsichtsrat.
Berlins Wirtschaftssenatorin warnt vor „teuren Experimenten“ und will weder das Netz von Vattenfall noch ein eigenes Stadtwerk. Am 3. November entscheidet das Volk.
Vattenfall baut zwei neue Onshore-Windparks in Großbritannien und festigt damit seine Position als einer der europäischen Marktführer im Bereich Windenergie. Das Investitionsvolumen für beide Windparks beläuft sich auf insgesamt rund 534 Millionen Euro.
106 Ökostromtarife gibt es im Schnitt in Deutschland. Jeder fünfte Haushalt greift bereits darauf zurück - obwohl grüner Strom teurer ist als herkömmlicher Strom.
Der Sprecher der Klinger Runde will einen demokratischen und fairen Dialog über die Zukunft der Braunkohle in der Lausitz. Egal, wie es ausgeht: Gewinner und Verlierer sollten sich nicht unversöhnlich gegenüberstehen, meint er.