
Die überraschende Ankündigung von Vattenfall zur Streichung von Stellen führt zu Protesten. Die Nachricht heizt zudem die laufenden Auseinandersetzungen um einen neuen Tarifvertrag an.
Die überraschende Ankündigung von Vattenfall zur Streichung von Stellen führt zu Protesten. Die Nachricht heizt zudem die laufenden Auseinandersetzungen um einen neuen Tarifvertrag an.
Auch Cottbus und Berlin sind betroffen. Gewerkschaft warnt vor „irreparablen Schäden“
Von insgesamt 20 000 Stellen sollen 1500 in Berlin, Hamburg und Cottbus gestrichen werden. Gewerkschaft: Völlig überzogen.
UPDATE. Vor allem in Berlin, im brandenburgischen Cottbus und Hamburg will der schwedische Energiekonzern Stellen abbauen.
Was hat das zu bedeuten? Warum will Vattenfall ausgerechnet „eines der modernsten Braunkohlekraftwerke“ verkaufen?
Schwedischer Energiekonzern stellt ostdeutsche Braunkohle zur Disposition. Energiewende kostet Milliarden – auch in den Niederlanden.
Was hat das zu bedeuten? Warum will Vattenfall ausgerechnet „eines der modernsten Braunkohlekraftwerke“ verkaufen?
Wind, Wasser und Sonne sind die Energiequellen der Zukunft. Vattenfall hingegen hat reichlich Kohlekraftwerke - und will sie offenbar loswerden.
Wind, Wasser und Sonne sind die Energiequellen der Zukunft. Vattenfall hingegen hat reichlich Kohlekraftwerke - und will sie offenbar loswerden.
Potsdam - Im Streit um den Nachweis der Notwendigkeit neuer Braunkohle-Tagebaue steuern Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers und Umweltministerin Anita Tack (beide Linke) auf eine neue Konfrontation zu. Christoffers legte jetzt ein neues Gutachten vor, wonach die Braunkohleverstromung zur Flankierung der Energiewende auch nach 2030 weiter nötig sei.
Rekommunalisierung des Stromnetzes: Ist das jetzt eine teure Schnapsidee oder gut für den Bürger? Ein Streitgespräch zwischen dem Vattenfall-Netz-Chef und dem Sprecher des Energietischs.
Rekommunalisierung des Stromnetzes: Ist das jetzt eine teure Schnapsidee oder gut für den Bürger? Ein Streitgespräch zwischen dem Vattenfall-Netz-Chef und dem Sprecher des Energietischs.
Häufiger auftretende Wetterextreme und die neuen Energien erhöhen das Risiko eines großen Blackouts: Beim Berliner Stromnetzbetreiber Vattenfall probt man den Ernstfall. Ein Besuch beim Leiter des Krisenstabes.
Frakionschef Christian Görke erwartet Entscheidung zu neuem Tagebau erst im Wahlkampfjahr 2014. Ausstehendes Gutachten aus dem Umweltministerium verzögert Beginn des neuen Beteiligungsverfahrens
WICHTIGER BRENNSTOFFJede vierte Kilowattstunde Strom, die in Deutschland verbraucht wird, stammt aus der Braunkohle. Zuletzt mit steigender Tendenz, was unter anderem an der Inbetriebnahme neuer Kraftwerke im sächsischen Boxberg und im Rheinland lag.
Das Lausitzer Braunkohlerevier liegt im Südosten Brandenburgs und Nordosten Sachsens. Gefördert werden hier jährlich rund 62 Millionen Tonnen Braunkohle.
Das Lausitzer Braunkohlerevier liegt im Südosten Brandenburgs und Nordosten Sachsens. Gefördert werden hier jährlich rund 62 Millionen Tonnen Braunkohle.
WICHTIGER BRENNSTOFF Jede vierte Kilowattstunde Strom, die in Deutschland verbraucht wird, stammt aus der Braunkohle. Zuletzt mit steigender Tendenz, was unter anderem an der Inbetriebnahme neuer Kraftwerke im sächsischen Boxberg und im Rheinland lag.
Umweltminister Peter Altmaier (CDU) hat den feierlichen Anschluss einer Großbatterie genutzt, um den Vattenfall-Konzern zu feiern. Er holte weit aus: Von der Steinzeit, über Omas Backpflaumen bis zum Nokia-Handyklotz. Das ging den Energiemanagern runter wie Öl.
Vattenfall beklagt einen Preisverfall an den Strombörsen – und warnt deutsche Kunden vor höheren Preisen.
Schwedens Staatsversorger Vattenfall leidet unter fallenden Strompreisen an den Großmärkten. Auf sinkende Preise sollten die deutschen Endkunden in Berlin und Hamburg aber nicht hoffen - im Gegenteil.
Durch den Braunkohle-Bergbau gelangt immer mehr Eisenhydroxyd in die Spree, wodurch sich das Wasser färbt. Außerdem wird Sulfat hereingespült. In Berlin ist das Trinkwasser bedroht, im Spreewald fürchtet man um Flora und Fauna.
Die Initiative "Berliner Energietisch" will über die Gründung eines Stadtwerkes abstimmen lassen, das Öko-Strom produziert. Kommen genügend Unterschriften zusammen, folgt ein Volksentscheid.
An Kaiserdamm und Heerstraße mussten die Menschen am Dienstag vier Stunden lang ohne Strom auskommen. Ursachen waren ein Kurzschluss in einem Hauptkabel und ein Defekt in einer Netzstation.
Ralf Christoffers umd Anita Tack streiten, ob der neue Tagebau Welzow-Süd II energiewirtschafltich notwendig ist
In ihrem neusten Buch legt sich Deutschlands wohl prominenteste Energie-Expertin Claudia Kemfert vom DIW mit den Kritikern der Energiewende an - von Eon bis FDP. Bei ihrem Mentor Klaus Töpfer sorgt vor allem der Stil einer "Kampfschrift" für Stirnrunzeln.
„Beheizter Gehweg: Schöner Luxus oder Verschwendung“ vom 16. Januar Kleines Beispiel für Absurditäten und wirtschaftliches Kalkül im chaotischen Energieeinspardiskurs: Vattenfallsprecher Hannes Hönemann: „Im Portfolio des Fernwärmelieferanten Vattenfall sind Gehwegheizungen allerdings nicht vorgesehen, das wäre auch abrechnungstechnisch schwierig.
Vattenfall ließ die Werbung vom Dachsegel entfernen. Die geplante Aufstockung des Hochhauses an der Kantstraße bleibt unterdessen fraglich.
Potsdam - Nach dem Eklat von Martina Gregor-Ness im Landtag meldet sich Transpareny International zu Wort. Wie berichtet hatte die SPD-Vize-Chefin und umweltpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion in der Debatte zur sogenannten Verockerung der Spree vor Panikmache gewarnt – und an die Medien appeliert, „nicht so viele dramatische Bilder zu produzieren“.
Nach Einschätzung der Anti-Korruptions-Organisation Transparency Internationel müsste Martina Gregor-Ness (SPD) ihren Aufsichtsratsposten bei der Vattenfall Europe Mining AG aufgeben. „Frau Gregor-Ness hat einen handfesten Interessenkonflikt“, sagte Jochen Bäumel von Transparency Internationel Deutschland am Freitag den PNN.
Weg mit den Hüllen: Die Transparenzoffensive der Landesregierung wirkt, findet Peter Tiede. Ein erster, forscher Schritt war es, der Vattenfall-Aufsichtsrätin Martina Gregor-Ness das Rederecht zu erteilen.
Die SPD-Abgeordnete Martina Gregor-Ness sitzt im Aufsichtsrat der Vattenfall-Bergbausparte. Im Landtag forderte sie bei der Debatte um die braune Spree und den bedrohten Spreewald von den Medien weniger dramatische Bilder.
Das Wasser der Spreewald-Zuflüsse ist rotbraun. Die Tourismusregion ist bedroht – eine Spätfolge des Kohleabbaus in der Lausitz. Jetzt schlägt auch die Landespolitik Alarm
Der Stromnetzbetreiber will seine Leitungen in die Erde legen – und kämpft mit neuer Konkurrenz.
Vor Haus Cumberland wird der Boden elektrisch erwärmt, um Glätte zu vermeiden. Die Energiebilanz ist so katastrophal, dass der Bezirk genauer hinschauen will.
Vor Haus Cumberland wird der Boden elektrisch erwärmt, um Glätte zu vermeiden. Die Energiebilanz ist so katastrophal, dass der Bezirk genauer hinschauen will.
Die Proteste gegen die vom schwedischen Staatskonzern Vattenfall und von der rot-roten Landesregierung Brandenburgs geplante Ausweitung des Braunkohle-Abbaus in der Lausitz ebben nicht ab. Einwohner wollen in ihren Dörfern bleiben.
Die deutsche Regierung soll den Energiekonzern Vattenfall entschädigen: 3,5 Millarden Euro fordert Vattenfall, weil zwei seiner Atomkraftwerke vorzeitig abgeschaltet wurden.
In der größten Atomanlage Schwedens ist ein Reaktor abgeschaltet worden, nachdem dort Meerwasser eingedrungen war. Das teilten der Betreiber Vattenfall und die Atomaufsichtsbehörde der schwedischen Nachrichtenagentur TT am späten Donnerstagabend mit.
Nach mehr als drei Stunden Diskussion war die Entscheidung einstimmig: Die von mehr als 40 Gruppen getragene Initiative „Energietisch“ wird die Unterschriftensammlung für ein Volksbegehren starten. Auf den ersten Blick ähnelt das Ziel dem von SPD und CDU vor gut einer Woche angekündigten Vorhaben: Ein kommunaler Öko-Energieversorger soll gegründet und das bisher von Vattenfall betriebene Stromnetz in öffentliche Regie übernommen werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster