In Darmstadt entsteht eine der weltweit größten Anlagen zur Erforschung des Aufbaus von Materie. Auch die Entstehung des Universums wollen die Forscher damit nachstellen können.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 06.11.2007
Rohsequenzierung einer Katze publiziert.
„Das Klima für Innovationen hat sich verbessert; Deutschland erwärmt sich für Forschung“ – diese Bilanz zog Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Montag in Berlin. Ein Jahr nach dem Start der Hightech-Initiative hatte sie Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zu einem Innovationskongress geladen.

Schwarzes Geheimnis: 96 Prozent des Universums sind für die Teleskope der Astronomen unsichtbar. Doch die Himmelsforscher setzen alles daran, diese unerforschten Bereiche des Kosmos zu ergründen.
Der Verband der Unikliniken diskutiert über neue Organisationsformen
Wissenschaftssenator Zöllner hat die richtige Diskussion angestoßen Von Swen Schulz
Berlin wird aufgrund seiner Erfolge im Exzellenzwettbewerb insgesamt 210 Millionen Euro erhalten. In der ersten Euphorie war der Senat von nahezu 300 Millionen Euro ausgegangen.
Atomkerne bestehen aus Neutronen und Protonen – und diese wiederum aus jeweils drei Quarks. Die Quantenchromodynamik beschreibt, welche Kräfte diese Quarks zusammenhalten.