Eine Studie deutet darauf hin, dass offene Flächen und nicht der Verkehr kleine Säugetiere abschrecken.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 26.11.2007
Forscher machen Hirnregionen aus, die es ermöglichen, eine strahlende Zukunft zu sehen.
UN senken ihre Schätzung der weltweiten Infektionen um 6 Millionen.
Neue Sauropoden-Gattung lag 113 Jahre lang unerkannt im Keller eines Londoner Museums.
Mexikanische Meeressäuger haben möglicherweise nur noch zwei Jahre.
Von Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität
Der Wissensaustausch ist so alt wie die Menschheit. Eine Konferenz an der Freien Universität Berlin
Vor der Veröffentlichung neuer Bildungsstudien: Was ist aus den Reformen nach dem Pisa-Schock geworden?
Vier Forschungsinstitute in der Region Berlin-Brandenburg werden weiter von der Leibniz-Gemeinschaft gefördert. Der Senat der Gemeinschaft entschied jetzt, das Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie, das Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (beide im Forschungsverbund Berlin) sowie das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim weiter zu unterstützen.