Menschen, die die längste Zeit keine Symptome zeigen, geben die Erkrankung am häufigsten weiter.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 29.11.2007
Klassiker der Wissenschaftsliteratur werden übersetzt.

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Gespräche mit Angehörigen: Viele Menschen fürchten, gegen ihren Willen am Leben erhalten zu werden. Wie man heute schon über die spätere Behandlung entscheiden kann.
Schavan zieht Bilanz des Wissenschaftsjahrs 2007
Unis präsentieren Alternative zu Zöllners Plänen
Palliativmediziner Klaschik fordert mehr Klarheit
„Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich ein Arzt diesem Kodex verweigert“, sagt Michael de Ridder, Leiter der Rettungsstelle im Vivantes Klinikum am Urban. Er spricht vom „Lahrer Kodex“, einem Schriftstück, das im Herzzentrum des badischen Ortes Lahr entstand.
Das Bundesjustizministerium bietet Textbausteine zum Verfassen der Patientenverfügung an: www.bmj.
Seit 1997 gibt es sie wieder, die „Queen's Lecture“, eine Vortragsreihe, die Königin Elisabeth II. 1965 bei einem Besuch in Berlin begründet hatte.
Die Hochschulrektorenkonferenz will ein zentrales Onlineportal einrichten, das bundesweit die Vergabe von Studienplätzen organisieren soll.
Wirtschaft und Klimawandel sind das Thema der „Queen’s Lecture“ an der TU