Soll der Bund sich ganz aus der Gesetzgebung für die Unis zurückziehen? Ein Schlagabtausch im Bundestag
Alle Artikel in „Wissen“ vom 13.11.2007
Die Ambulanzen der Berliner Hochschulmedizin sind defizitär. Das geht aus einer Aufstellung des kaufmännischen Leiters der Charité, Christoph Krukenkamp, für die Senatswissenschaftsverwaltung hervor.
Ranking: Elf deutsche Unis weltweit in den Top 200
BSE, Grippe, Klimawandel: Reinhard Kurth, scheidender Präsident des Robert-Koch-Instituts, zieht Bilanz
Was könnte es für Studierende bedeuten, wenn der Bund darauf verzichtet, Zulassung und Abschlüsse zu regeln? – Ein Beispiel: Der Abiturient Harald Mustermann steht vor der Frage, ob er sich in Heidelberg oder in Berlin um einen Studienplatz bewirbt.
Der Wissenschaftsrat hat Bund und Ländern zwölf geplante Forschungsbauten von Hochschulen zur Förderung empfohlen. Darunter befindet sich das Forschungszentrum für Neuro- und Immunwissenschaften der Charité, das 41,5 Millionen Euro bekommen soll.