Die französischen Hochschulen lehnen die neuen Anforderungen ab. Auch nach zehn Wochen hat die Protestbewegung gegen die Bildungsreform nichts von ihrem Schwung verloren.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 17.04.2009
Jahr

Unter dem antarktischen Eis gibt es einen See, in dem Mikroben seit Jahrmillionen überdauern.
Die Vielzahl moderner Geräte verleitet dazu, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun. Multitasking kann hilfreich und effizient sein, es kann aber auch die Leistungsfähigkeit des Gehirns beeinträchtigen, zu Zerstreutheit und Hyperaktivität führen sowie das Gedächtnis schwächen.
Epilepsie ist eine schwere Erkrankung, aber für schwangere Frauen kommt ein weiteres Problem hinzu: Die Medikamente, die ihnen am besten helfen, können dem ungeborenen Kind schaden.

Digitale Eingeborene, digitale Einwanderer: Wie der Umgang mit Computern die Gehirne von Kindern und Erwachsenen verändert