Österreichs Forschungsgemeinschaft bekommt weniger Geld, die Universitäten dafür mehr. Kritiker sehen die Grundlagenforschung bedroht.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 14.05.2009
Menschen über 60 Jahren entdecken die Hochschulen für sich. Ihr Anteil an der Gasthörerschaft stieg innerhalb von zehn Jahren von 35 auf 45 Prozent.

Üppige Formen, ein Ring als Kopf: Die älteste Menschenfigur der Welt ist 35.000 Jahre alt - und schwäbisch. Wurde hier die Kunst erfunden?
Die Stipendiaten der Begabtenförderungswerke stammen meist aus Akademikerfamilien, zeigt eine Studie. Bundesbildungsministerin Schavan mahnt die Stiftungen zu größerer sozialer Vielfalt.

In einer Denkschrift warnen Wissenschafter davor, die grüne Gentechnik durch Verbote immer weiter einzuengen.
Bildungs-Experten fordern eine Verfassungsänderung: Der Bund soll wieder in den Hochschulbau und in Schulen investieren dürfen.