zum Hauptinhalt

Forscher haben eine Schwäche fürs Klosterleben. Was immer sie untersuchen wollen, hier ist der Einfluss äußerer Faktoren gering.

Von Thomas de Padova

Die meisten Europäer überschätzen den Nutzen der Früherkennung. Vor allem die Deutschen. Nicht nur Patienten, auch Ärzte sind schlecht informiert.

Von Kai Kupferschmidt

Eine alte Frage der Evolutionsbiologen ist offenbar beantwortet: Der frühe Mensch hat den aufrechten Gang nicht entwickelt, nachdem er eine Weile vierbeinig am Boden lebte wie der Gorilla, sondern er nutzte schon in den Bäumen lebend eine Art Zweibeinigkeit wie Schimpansen und Bonobos.

Das Tun und Treiben des Menschen schlägt sich selbst in den Aufzeichnungen geologischer Aktivität nieder. Amerikanische Geowissenschaftler haben ermittelt, dass frühmorgens und sonntags besonders viele Erdbeben registriert werden.

Das Präsidium der Humboldt-Universität ist erleichtert darüber, dass mit den neuen Hochschulverträgen keine weitere große Sparrunde verbunden ist – doch Zukunftssorgen hegt es gleichwohl.

Von Anja Kühne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })