Die Entstehung von Gashydraten unter den polaren Dauerfrostböden ist noch nicht völlig geklärt. Klarer ist die Entwicklungsgeschichte der Lagerstätten im Meer.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 24.08.2009

Die Temperaturen im Juli waren überdurchschnittlich hoch. Besonders in Europa, Nordafrika und dem Westen Nordamerikas war es zwei bis vier Grad wärmer als im langjährigen Mittel.

In der Tiefe lagern gigantische Mengen Methan. Es könnte Erdöl und Erdgas ersetzen – aber der Abbau ist riskant.
Die Beschäftigung mit der Antike ist also alles andere als ein bloßes Kreisen um die Vergangenheit. Weltkongress in Berlin: Wie die Globalisierung die Altertumskunde verändert.
Die Zulassungsbescheide für das Wintersemester sind in den meisten deutschen Hochschulen verschickt. Es ist zu hoffen, dass das neue, von Ministerin Schavan begleitete Verfahren einheitlicher Termine die Friktion der zurückliegenden Jahre vermeiden hilft.