1710 wurde vor den Toren Berlins ein Pesthaus errichtet – die Keimzelle der heutigen Charité, die 1727 vom preußischen König diesen Namen erhielt. Im Jahr 2010 ist die Charité eine von fünf Berliner Wissenschaftsinstitutionen, die runde Jubiläen feiern: Die Staatsbibliothek wurde vor 350 Jahren gegründet, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften bekam ihr erstes Statut vor 300 Jahren – und wurde 1711 gegründet.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 10.09.2009
In der Doktortitel-Affäre sind erste Details über Ermittlungen an der Universität Leipzig bekannt geworden. Offenbar sind Uni und Klinikum betroffen.

Von Gezeiten geprägt: An der Nordseeküste versucht man, Natur- und Küstenschutz unter einen Hut zu bringen. Die Dynamik des Wattenmeeres sollen allein in Deutschland drei Nationalparke und das Weltnaturerbe schützen.

Wenn an der Technischen Universität München die neuen Lehramtsstudenten im Oktober ihr Studium beginnen, werden sie erstmals an ihrer eigenen Fakultät begrüßt.
Im Grunde geht es um Macht: Man kann seine Gene beherrschen, behauptet der Sachbuchautor Peter Spork.
Professoren machen Wahlkampf für die Sozialdemokraten. Knapp drei Wochen vor der Bundestagswahl am 27. September haben nach Angaben der Partei 270 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Wahlaufruf unterzeichnet.

Im Jahr 2010 feiert Berlin seine Wissenschaft. Höhepunkt ist eine Ausstellung im Gropius-Bau. "Schlaubär" soll die Berliner neugierig machen.
Die Studierendenvertretung der Humboldt-Universität, der "ReferentInnenrat (Refrat)", freut sich darüber, dass HU-Präsident Christoph Markschies nicht für eine zweite Amtszeit kandidieren will.
Deutschlands Studentinnen und Studenten haben einer Umfrage zufolge trotz Wirtschaftskrise kaum Sorge vor Arbeitslosigkeit. 86 Prozent von ihnen gehen davon aus, dass sie nach ihrem Studium zügig eine ihren Erwartungen und Qualifikationen entsprechende Stelle finden werden.