zum Hauptinhalt

Die TU Berlin will sich auch in der neuen Runde des Exzellenzwettbewerbs um den Status als „Elite-Uni“ bewerben. Das erklärte ihr Präsident Kurt Kutzler in der vergangenen Woche im Kuratorium.

301681_0_b864b8cb.jpg

Indem Physiker Lichtstrahlen umlenken, lassen sie Gegenstände scheinbar verschwinden. Das menschliche Auge ließ sich durch dieses Experiment jedoch nicht täuschen. Noch nicht.

Von Jan Oliver Löfken

Aale schwimmen nachts in durchschnittlich 280 Metern Wassertiefe, während sie in der Morgendämmerung auf durchschnittlich 560 Meter Tiefe abtauchen. Womöglich um ihre Geschlechtsorgane zu kühlen.

Von Roland Knauer
301678_0_99e0c03f.jpg

Der DAAD rechnet mit einer Rückkehrerwelle von Wissenschaftlern aus den USA. Ein Grund dafür seien die attraktiven Programme der Forschungsförderung in Deutschland, sagt Katja Simons, Projektleiterin der Initiative "Gain" in New York.

Nach dem studentischen „Bildungsstreik“ vom Sommer diskutieren die Länder nun, wie die Studiensituation verbessert werden kann. Die Kultusminister nähmen die Kritik der Studierenden auf, sagte Erich Thies, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz (KMK) auf Anfrage.

Ein Bachelor-Studium soll in den meisten Fächern nach sechs Semestern abgeschlossen werden, die Mehrheit der Studierenden nach Abschluss in den Beruf wechseln. Professoren, Studierende, Eltern, Berufsverbände, um nur einige zu nennen, protestieren gegen diese Ziele der Reform.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })