Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr zu gleichen Teilen an den Briten Venkatraman Ramakrishnan, den US-Amerikaner Thomas Steitz und die Israelin Ada Jonath. Sie haben herausgefunden, wie die in den Genen gespeicherten Informationen in Proteine übersetzt werden - die universellen Werkzeuge des Lebens.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 07.10.2009
Jahr
Tag
MoDiMiDoFrSaSo1. Oktober2. Oktober3. Oktober4. Oktober5. Oktober6. Oktober7. Oktober8. Oktober9. Oktober10. Oktober11. Oktober12. Oktober13. Oktober14. Oktober15. Oktober16. Oktober17. Oktober18. Oktober19. Oktober20. Oktober21. Oktober22. Oktober23. Oktober24. Oktober25. Oktober26. Oktober27. Oktober28. Oktober29. Oktober30. Oktober31. Oktober
Er erkundete Kontinente der Kunstwissenschaften: Zum Tode des Berliner Komparatisten Gert Mattenklott
Mit der Abenddämmerung verblassen sämtliche Farben. Ein dunkler Schleier legt sich über die Welt.
Die Professoren der Berliner Charité haben zwischen 2006 und 2008 pro Jahr insgesamt gut 40 Millionen Euro über Nebentätigkeiten eingenommen. Ein Professor aus dem Bereich Pathologie und Rechtsmedizin brachte es im vergangenen Jahr allein sogar auf über 2,75 Millionen Euro.

Sieben Nobelpreise gingen an die Bell-Laboratorien. Jetzt ist Schluss
Digicam und Internet nutzt fast jeder. Nun werden die Entwickler der Technik geehrt