Weltweit ist Aids die führende Todesursache bei Frauen im fruchtbaren Alter. Im Jahr 2008 bekamen 1,4 Millionen HIV-positive Frauen ein Kind, 91 Prozent von ihnen in Afrika südlich der Sahara.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 30.10.2009
Empfehlung für die Wahl des Präsidenten: Das Kuratorium plädiert für den Mathematiker Martin Grötschel. Gegenkandidat Steinbach irritiert mit dem Bekenntnis, es sei ein schwerer Fehler gewesen, seine Söhne an der TU studieren zu lassen.

Viele HIV-positive Schwangere infizieren ihr Kind – dabei könnte die Ansteckung meist verhindert werden. Die Übertragungsrate könnte auf unter zwei Prozent gesenkt werden.

Der Satellit "Smos" soll die Bodenfeuchte und den Salzgehalt der Meere messen.
Berlin will seine Kindertagesstätten ausbauen, für 223 Millionen Euro zusätzliche Stellen schaffen. Dafür sucht der Senat jetzt nach Sparpotenzial in anderen Bereichen. In den Blick geraten sind die Hochschulen - und die Einstein-Stiftung.
Auch nach Jahren ringen die Universität Konstanz und der Physiker Jan Hendrik Schön um die Konsequenzen aus einem der größten Forschungsskandale in der Geschichte der Physik.