Das Umweltbundesamt will Nanoteilchen in Lebensmitteln, Kosmetika und Kleidung kennzeichnen. Die Experten fürchten, dass Gefahren noch nicht ausreichend erforscht sind.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 21.10.2009
Es passiert sehr selten, aber es passiert. Britische und japanische Forscher haben nun erstmals bewiesen, dass Krebs von der Mutter auf das ungeborene Kind übertragen werden kann.
Was will die Bevölkerung wirklich? Wissenschaftler fordern, dass über Forschungsziele öffentlich diskutiert und entschieden wird.

Biologen rätseln, warum sich Herbstlaub rot färbt. Das bunte Laub könnte eine Warnung sein - für Blattläuse.

Mehr Zeit zum Lernen: Neue Vielfalt entschärft den Streit ums Turbo-Abitur. Doch nehmen wirklich alle Schüler und Eltern das achtjährige Gymnasium gelassen hin?
Polizeieinsatz bei den Rechtswissenschaftlern: Eine Veranstaltung mit Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble an der Freien Universität drohte am Montagabend im Tumult unterzugehen.
Kritik an Plänen von CDU/FDP zur Bildung: Mit dem neuen nationalen Stipendiensystem werde die soziale Auslese verstärkt. Sinnvoller wäre es, das Bafög zu stärken.
Während sich unsere Pupillen bei Tageslicht ringförmig zusammenziehen, verengen sich die der Katze genau wie die eines Geckos zu einem Schlitz. Wie Keile liegen die dunklen Spalten in ihrem Augenweiß. Warum ist das so?