
Dass der Wille nicht vollständig frei ist, ist bekannt. Dass menschliches Denken auch durch Sprache, Bilder und Schriften geprägt wird, weniger. Diesen Mustern ist die Kulturwissenschaft auf der Spur.
Dass der Wille nicht vollständig frei ist, ist bekannt. Dass menschliches Denken auch durch Sprache, Bilder und Schriften geprägt wird, weniger. Diesen Mustern ist die Kulturwissenschaft auf der Spur.
In der Sonderausstellung zu Darwin im Berliner Naturkundemuseum begeben sich die Besucher wie in einem Schiffsbauch auf eine Weltreise zu den damaligen Forschungsorten. Spekulationen à la Hollywood sollte man allerdings an der Garderobe abgeben.
Lässt sich die Entstehung von Religion als evolutionärer Prozess beschreiben? Gegen diese These werden rasch Bedenken laut. Zu Recht?
Eine Tänzerin und ein Neurobiologe sprechen über Bienen, Ballett, angeborene Ursignale und kulturell erworbenes Wissen.
Der Genetiker Svante Pääbo vergleicht unser Erbgut mit dem des Neandertalers – und rekonstruiert so die Geschichte der Menschwerdung.
Werkzeuge zu schaffen, liegt in der Natur des Menschen. Der technische Fortschritt hat auch die biologische Evolution beeinflusst
Lange Zeit blieben Wissenschaftlern die Anfänge der Blütenpflanzen rätselhaft. „Die rasche Entwicklung aller höherer Pflanzen ist ein abscheuliches Geheimnis“ schrieb schon Darwin in einem Brief. Heute gewährt ein Blick in ihre DNA neue Erkenntnisse.
Der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Jahresthema Evolution.
Der Begriff der Vererbung kommt ursprünglich aus dem Bereich des Rechtswesens. Er bahnte sich erst später seinen Weg in die Biologie - und von dort weiter in viele andere Lebensbereiche.
Ein Huhn weiß Rat. Prophezeiungen, Paläste und türkische Pizza.
öffnet in neuem Tab oder Fenster