zum Hauptinhalt
Schrecken der Prärie. Laufroboter „Cheetah“ prescht der Konkurrenz davon. Foto: dpa

Ein Roboter-Gepard des US-Militärs hat den Geschwindigkeitsrekord für Laufroboter gebrochen. Der Roboter „Cheetah“, der die Bewegungen eines Geparden nachahmt, erreicht auf dem Labor-Laufband ein Tempo von knapp 29 Kilometern (18 Meilen) pro Stunde, wie das militärische Technologiezentrum Darpa in Arlington mitteilte.

Mühsam voran. Männer helfen einander beim Aufstieg und übersehen geeignete Frauen – oft unbewusst. Die Innovationskraft leidet darunter, denn gut gemischte Forschungsteams sind kreativer. Das Foto zeigt die Karlsruher Informatik-Professorin Britta Nestler.

Die Wissenschaft ist stark männerdominiert. Daher wird auch hier seit langen über eine Quote für Frauen diskutiert. Einige halten sie für phantasielos, andere für unausweichlich - auch viele ältere Männer, die bei ihren Töchtern sehen, wie diesen Karrierewege verstellt werden.

Von Anja Kühne
Teilen fällt Kindern manchmal schwer - auch wenn sie wissen, dass es unfair ist.

Grundschulkinder wissen genau, was unfair ist und sind trotzdem egoistisch. Grund dafür ist der dorsolateraler präfrontaler Kortex. Unsoziales Verhalten ist vor allem mit der Entwicklung der Gehirne zu erklären.

Von Jana Schlütter
Die meisten Samen werden von den Forschern selbst in die Antarktis gebracht.

Forscher sorgen sich um das ökologische Gleichgewicht der Antarktis: Besucher bringen fremde Pflanzen mit - vor allem die Forscher selbst.

Von Anke Myrrhe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })